Haltbarkeit XC90
Tag zusammen, ich bin schon länger in der Findungsphase mir ein neues Auto zuzulegen es soll aber auf jeden Fall ein SUV werden!
Schwanke zwischen XC90, ML oder Touareg alle so ab 2010 aufwärts!
Nun aber meine eigentliche Frage: Ich fahre unter der Woche pro Tag ca. 20KM zur Arbeit und alle zwei Wochen knapp 400KM Autobahn ( zwei wege).
Da für mich bei einem Auto dieser Größe eigentlich nur ein Diesel Sinn macht habe ich mir den XC90 2.4D angeschaut, wie verkraftet der Motor die kurzstrecke?
Hat da jemand von euch Erfahrungen?
Und ja ich weiß Diesel und Kurzstrecke sind keine Freunde!
Danke schon mal für eure Mühe
Gruß Lonestarr
31 Antworten
Vorab schon mal sorry, wenn ich hier einsteige, meine Fragen passen hier zu, auch wenn ich eine etwas andere Ausgangssituation habe. Sagt mir, wenn es in einen eigenen Thread soll.
Ich erwäge auch einen Wechsel auf einen jüngeren gebrauchten Volvo, vielleicht einen XC90, oder einen jüngeren V70.
Status Quo:
Ich besitze einen V70, Serie 2 (BJ2002), die D5 Variante mit 120kW, Handschaltung.
Derzeit so knapp 260tkm drauf. Soweit alles gut, die Basis hab ich gut erhalten, bzw. über die Jahre dies und das getauscht (Aufhängung, Stoßdämpfer, Bremsen, etc etc). Das Auto kommt meist recht gut durchs Pickerl (AUT), bzw. den TÜV ;-)
Das Auto hat so gut wie keinen Rost, nur das Eck der Beifahrer-Tür .. und jeder Spengler winkt ab, da was zu machen.
Jetzt sinniere ich hin und her, ob es mal Sinn machen würde, in Ruhe Auto zu wechseln, *bevor* ich zB wegen eines kleinen Unfalls (ich hab schon 3 Autos durch Fremdverschulden "verloren"😉 vor dem wirtschaftlichen Totalschaden stehe und dann unter Druck handeln muss.
Soweit erfüllt der V70 den Zweck, alles relevante funktioniert, Schiebedach und Standheizung (beide entweder unzuverlässig oder kaputt) kann ich entbehren.
Wenn ich mir den XC90 auf den ersten Blick ansehe, ist der vermutlich deutlich teurer im Erhalt (?)
Ich sehe konkret einen 2008er mit 135 kW an, Geartronic ... rein rechnerisch ist der sogar lahmer als mein alter (Leistungsgewicht) ? Und alle Teile größer und teurer, vermutlich (Bremsscheiben und so was).
Ich konnte noch keinen XC90 live ansehen, daher fehlt mir das Feeling, inwieweit der (Innenraum, Kofferraum) konkret wirklich größer ist als der V70, macht das viel aus?
Oder den V70II weiter pflegen, und den Ball flach halten? ;-)
Mir ist völlig klar, dass keiner sagen kann, welches der beiden Autos länger fährt etc / kaputt wird da wie dort etwas.
Ich frage eher in die Richtung: wäre ein etwas jüngerer XC90 in irgendeiner Form konkret *besser* in irgendwelchen Punkten, oder soll ich bei der Zuverlässigkeit des V70II bleiben?
notgedrungener maßen kaufte ich vor ein paar tagen einen s70 bj 1997 mit 361´km. das platzangebot ist gut, vor allem auf der fahrerseite ist mir der fußraum beinahe üppig bemessen.
hatte einen xc90 aus bj 2006, der nur einen einzigen mangel auswies - der fußraum wurde durch den radkasten eingeengt, was bei mir regelmäßig zu verspannungen des linken fuß´/bein bis zum hüftgelenk führte.
die zuverlässigkeit war sprichwörtlich gut und der laderaum der gefühlt größte neben mb-ml, landrover-rangerover und anderen.
rost befand sich lediglich an den muttern der domlager im motorraum. hier war wohl die aufbewahrung in einer gut gelüfteten kfz-halle von vorteil.
einen wagen aus dänemark sollte man genau auf rost prüfen. als ich einen mb-ml von dort kaufte, hätte ich mir weitere hohe kosten sparen können, wenn ich ihn direkt auf den schrottplatz gefahren hätte - wegen des rost´.
spiele immer mal wieder mit dem gedanken, einen xc90 als zweitwagen für meine langstrecken zu erwerben - doch nein - der radkasten nervte mich schon sehr und (manchmal) bin ich sogar lernfähig.
darum werde ich wohl zum v70/xc70 tendieren.
der motor war ein unauffälliger d5 mit 185ps, den ich gern im v70 wieder hätte. daß der drosselklappenhebel eines tages lose runterhing und somit die leistung zu wünschen übrig ließ, war bekannt und ich löste das problem mit ´ner büroklammer. ein weiteres bekanntes fehlerchen ist die sitzverkleidung am fahrersitz, wo der si-gurt herausführt. diese bricht früher oder später, wenn der fahrer zu kurze beine hat und die sitzwange beim aussteigen gegen die verkleidung drückt, weil er sich die letzten zentimenter bis zur bodenberührung vom sitz rutschen läßt. ein trittbrett wäre dann hilfreich.
also letztlich peanuts.
beim diesel wäre noch drauf zu achten, ob dieser ad-blue benöigt - für mich nur eine weitere fehlerquelle und somit ein ko-ausschlußkriterium.
der kat ist auf langen strecken unauffällig, da er "freigebrannt" wird und sich das auomatisch erledigt. darum sind kurzstrecken für den kat tödliches gift - dem wagen ist´s egal - und so sollte ab und zu auch mal längere zeit "gut geheizt" werden.
wünsche di einen schönen wagen und bei der wahl ein glückliches händchen.
gruß felix-s70