Haltbarkeit moderner Fahrzeuge - Kostenfalle Instandhaltung
Hallo,
ich würde gerne ein Thema anstoßen rund um die Lebenserwartung eines Modernen Autos - Vollgestopft mit Elektronik.
Werbung Opel: "... Ein Autoleben lang bis 160 000 Kilometer"
Überspitz sagt das aus, das Auto ist bei 160 000 Kilometer am Ende!
Ein Passat B6 die Probleme der letzten Jahre sind hier ja bekannt und besprochen. Nun wie schaut’s aus lohnt sich der Kauf eines Autos mit hohen Kilometerstand oder einem Alter von 5 Jahren und wie sind die zu erwartenden Instandhaltungskosten.
Der Markt ist voll mit Fahrzeugen aus Leasingrückläufen, ein VW Händler sagte mal zu mir: Ein Nachwachsender Rohstoff!
Ist ein Modernes Autos nach Ablauf der Garantie noch Kostenneutral zu betreiben?
Systembedingte Verschleißteile wie Dieselpartikelfilter schlagen mit mächtigen Summen zu.
Komfortelektronik wird zur Kostenfalle da eine Reparatur nur durch Austausch möglich ist.
Die Ausfällen der Standheizung werden bestimmt einige Besitzer hinnehmen und nicht Reparieren lassen aber was ist wenn Sicherheitsrelevante Teile betroffen sind?
Nicht jeder kann sich ein junges Fahrzeug mit Werksgarantie kaufen.
Ach was war mein Polo 86C einfach in der Technik ....
So Feuer frei was mein Ihr?
Gruß Noding
Beste Antwort im Thema
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von noding
Hallo,
ich würde gerne ein Thema anstoßen rund um die Lebenserwartung eines Modernen Autos - Vollgestopft mit Elektronik.Werbung Opel: "... Ein Autoleben lang bis 160 000 Kilometer"
Überspitz sagt das aus, das Auto ist bei 160 000 Kilometer am Ende!
Das war schon sehr ungeschickt seitens des Opel Marketing.
Irgendwo muss man eine Grenze ziehen.
Mir gefallen die 7 Jahre / 100.000 Km bei Kia besser. Das ist glaubwürdig und nicht reisserisch.
Zitat:
Ein Passat B6 die Probleme der letzten Jahre sind hier ja bekannt und besprochen. Nun wie schaut’s aus lohnt sich der Kauf eines Autos mit hohen Kilometerstand oder einem Alter von 5 Jahren und wie sind die zu erwartenden Instandhaltungskosten.
Mein Passat beginnt sich nun nach 15 Monaten / 112.000 Km langsam aufzulösen. Es sind Kleinigkeiten wie Aussetzer des Motors, vermutlich augfrund DPF-Problem (der DPF kostet gute 2.000 Eur!!!), Pixelfehler im Klimadisplay, Klappern, schwer schliessende Türen vorne u.s.w-.
Ich möchte nicht wissen, wie die Kiste nach 5 Jahren aussieht...
All diese Fehler werden selbstverständlich behoben, aber es werden immer neue Probleme auftauchen. Spätestens der dritte Besitzer bekommt dann die Ehre, Turbolader und DPF zu wechseln. Das sind dann 5.000 Eur und der wirtschaftliche Totalschaden.
Zitat:
Der Markt ist voll mit Fahrzeugen aus Leasingrückläufen, ein VW Händler sagte mal zu mir: Ein Nachwachsender Rohstoff!
Ist ein Modernes Autos nach Ablauf der Garantie noch Kostenneutral zu betreiben?
Kein technisches Gerät ist kostenneutral zu betrieben.
Zu vernünftigen Kosten zu betreiben ist ein gebrauchter TDI nur, wenn die o.g. teuren Defekte ausbleiben. Das Risiko, dass dem nicht so sein wird, ist groß.
Ein neuer TDI lohnt sich nur für Vielfahrer.
Als Privatmann mit 10.000 km im Jahr fährt man am bestens einen einfachen Saugbenziner. Z.B. einen Mercedes 300 E aus 1990. Dessen worst-case Reparatur von vielleicht 2.000 Eur alle 8 Jahre ist ein Witz gegen die Unterhaltskosten eines neuen TDIs über längere Zeit.
Zitat:
Systembedingte Verschleißteile wie Dieselpartikelfilter schlagen mit mächtigen Summen zu.
Komfortelektronik wird zur Kostenfalle da eine Reparatur nur durch Austausch möglich ist.
Die Ausfällen der Standheizung werden bestimmt einige Besitzer hinnehmen und nicht Reparieren lassen aber was ist wenn Sicherheitsrelevante Teile betroffen sind?Nicht jeder kann sich ein junges Fahrzeug mit Werksgarantie kaufen.
Ach was war mein Polo 86C einfach in der Technik ....So Feuer frei was mein Ihr?
Gruß Noding
Ich meine, dass ich heute keinen alten Polo fahren möchte.
Allerdings würde ich privat nur ein neues oder ein sehr, sehr hochwertiges, junges Auto kaufen. Oder ein sehr gepflegtes / resturiertes altes Auto ohne Elektronik.
Ein heutiger Passat TDI, Insignia CDTI, Mondeo Diesel u.s.w. sind als ältere Gebrauchtwägen nicht wirtschaftlich nutzbar. Man kann sie zwar am Laufen halten, aber wird ständig am Teiletauschen sein. Ähnliches gilt für die großen Autos, wobei ein aktueller Mercedes S sicherlich 10-12 Jahre zu vertretbaren Kosten genutzt werden kann (solange man auf den Turbodiesel verzichtet).
Ich glaube daher, dass die Marktanteile von Marken wie Dacia, Tata und einfachen, turbolosen Modellen von Skoda, v.a. im Privatkundensegment, wachsen werden.
In wirtschaftlichen Fragen ist der deutsche Durchschnittsbürger nicht der hellste und wird daher noch ein paar Jahre lang die überteuerten Pseudo-Premium-Autos kaufen. Sobald jedoch die Mehrheit der ohnehin alternden Bevölkerung verstanden haben wird, was sie an Rente zu erwarten hat, wird sich das ändern.
Der Opa mit 50.000 Eur Benz wird schon bald der Vergangenheit angehören, da er sich lieber an den Studienkosten der Enkel beteiligen und in einem warmen Wohnzimmer sitzen möchte, als sein Geld für Autos auszugeben.
Meine älteren Nachbarn sizen fast alle down. Dabei mangelt es bei uns in der Ecke nicht am Geld. Sie haben einfach verstanden, dass sie ihre Mittel besser in ihre Kinder, Urlaub, Wein, Essen, Existenzsicherung u.s.w. investieren, als in Autos, die sie ohnehin wenig nutzen. Das neue Statussymbol bei unsscheint langsam der Golf mit Sonderlederausrüstung als Ersatz für die E-Klasse zu werden.
Just my 2 cents. Selbst ich als Autofan habe privat ein sehr günstig zu unterhaltendes Neufahrzeug angeschafft. Und das nicht aufgrund sinkender Einnahmen, sondern veränderter Prioritäten.
Die dicken Kisten hatte ich. München-Hamburg in 4 Stunden hatte ich.
Lieber fahre ich jetzt ein cleveres, günstiges Auto und schicke meine Kinder später nach St. Gallen, als jetzt ein dickes Auto zu fahren und die Gören aufgrund Arbeitslosigkeit später bis 35 daheim rumsitzen zu haben... ;-)
Was ich damit sagen will: die Zukunft wird nicht mehr von Vater Staat gestaltet und gesichert. In spätestens 20 Jahren kann die Rente nicht mehr sicher sein. Auch wennNobby Böühm, dann selig, es sich noch sehr anders wünschen würde...
Man ist nun selbst gefragt. Da passt für eine wachsende Anzahl Menschen mit weniger als 100.000 Eur netto Jahreseinkommen das Auto als Statussymbol irgendwie nicht mehr dazu.
Auch ein Passat Benziner aus 2000 transportiert die Familie komfortabel und sicher in den Urlaub. Etwas mehr Pflege und 200 Eur mehr Werkstattkosten sowie 300 Eur mehr Sprit pro Jahr, wohlgemerkt bei Ausbleiben katastrophaler Defekte wir Turbo, Injektoren, DPF u.s.w., und schon habe ich wieder 15.000 Eur mehr in der Familienkasse oder weniger abzustottern.
Denkt mal darüber nach.
Gruß,
M.
46 Antworten
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!
Ihr vergesst die höheren Kosten für Reparaturen beim Diesel.
Er hat keine Reparaturen ? Und wenn, dann würde Er es nicht zugeben.Verschleisteile wie Bremsen,neue Reifen und Öl wechsel rechnet Er nicht mit rein.😕
Ja denkt Er die bekommt Er geschnenkt.Sein wir doch mal Erlich, ich kaufe mir doch kein Diesel wenn ich den nur vor der Tür stehen habe.Er hat ein Arbeitsweg von ca: 2Km und hat sich dafür ein Roller gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Peter 32
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!Ihr vergesst die höheren Kosten für Reparaturen beim Diesel.
Er hat keine Reparaturen ? Und wenn, dann würde Er es nicht zugeben.Verschleisteile wie Bremsen,neue Reifen und Öl wechsel rechnet Er nicht mit rein.😕
Ja denkt Er die bekommt Er geschnenkt.Sein wir doch mal Erlich, ich kaufe mir doch kein Diesel wenn ich den nur vor der Tür stehen habe.Er hat ein Arbeitsweg von ca: 2Km und hat sich dafür ein Roller gekauft.
Ich vergesse die höheren Reparaturkosten nicht. Ich habe auch gleich als ersten Satz folgendes geschrieben:
Da gehts ja auch nur um die reinen Spritkosten. Da hat er schon recht.Was ich noch dazu los werden muss, ich habe mir den Diesel gekauft, weil die FSI Motoren im Passat (ich meine damit nicht die TSI) sehr unaktraktiv sind. Die schlucken einfach zuviel Sprit. Und die TSI sind zu neu und gebraucht zu selten zu guten Preisen zu haben.
Was die höheren Reparaturkosten angeht, da bin ich immer noch am überlegen, was da genau teurer sein soll als bei einem Benziner. Kann da mal bitte jemand konkrete Beispiele bringen?
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Was ich noch dazu los werden muss, ich habe mir den Diesel gekauft, weil die FSI Motoren im Passat (ich meine damit nicht die TSI) sehr unaktraktiv sind. Die schlucken einfach zuviel Sprit. Und die TSI sind zu neu und gebraucht zu selten zu guten Preisen zu haben.Was die höheren Reparaturkosten angeht, da bin ich immer noch am überlegen, was da genau teurer sein soll als bei einem Benziner. Kann da mal bitte jemand konkrete Beispiele bringen?
Ja fressen tut er schon viel son FSI, aber *g* ruhig is er.. kein turbo kein Kompressor... deswegen dacht ich mir son Motor is ja auch mal was nettes 😉
Hatte auch nicht viel zeit um einen guten gebrauchten zu finden grad mal 2 wochen.
Tsi... motorn sind glaub ich noch nicht ganz ausgereift. 1,4L motor mit 160 ps glaub ich, der hält sicher keine 170 000 km.
Zu sehr aufgeblassen das ding... aber bitte Korregiert mich.
Der grosse unterschied FSI ... Diesel... beim Benziner Zahnriemen erst bei 180 000 ... beim Diesel alle 90t ...
Pd elemente sehr teuer sehr problematisch... dagegen zündelemt vom Benziner grad mmal 40 euro..
Turbolader... hält sicher keine 200 000 km .. also wieder 1000 euro futsch...
usw...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Der grosse unterschied FSI ... Diesel... beim Benziner Zahnriemen erst bei 180 000 ... beim Diesel alle 90t ...
Für welche Baujahre gelten denn die 90tkm?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Ja fressen tut er schon viel son FSI, aber *g* ruhig is er.. kein turbo kein Kompressor... deswegen dacht ich mir son Motor is ja auch mal was nettes 😉Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Was ich noch dazu los werden muss, ich habe mir den Diesel gekauft, weil die FSI Motoren im Passat (ich meine damit nicht die TSI) sehr unaktraktiv sind. Die schlucken einfach zuviel Sprit. Und die TSI sind zu neu und gebraucht zu selten zu guten Preisen zu haben.Was die höheren Reparaturkosten angeht, da bin ich immer noch am überlegen, was da genau teurer sein soll als bei einem Benziner. Kann da mal bitte jemand konkrete Beispiele bringen?
Hatte auch nicht viel zeit um einen guten gebrauchten zu finden grad mal 2 wochen.Tsi... motorn sind glaub ich noch nicht ganz ausgereift. 1,4L motor mit 160 ps glaub ich, der hält sicher keine 170 000 km.
Zu sehr aufgeblassen das ding... aber bitte Korregiert mich.Der grosse unterschied FSI ... Diesel... beim Benziner Zahnriemen erst bei 180 000 ... beim Diesel alle 90t ...
Pd elemente sehr teuer sehr problematisch... dagegen zündelemt vom Benziner grad mmal 40 euro..
Turbolader... hält sicher keine 200 000 km .. also wieder 1000 euro futsch...usw...
Mfg
Zahnriemen ist beim Diesel alle 150.000 Km. Kompressor zählt nicht, weil den die aktuellen Benziner ja auch haben. Gut, ein PD Element schlägt ganz schön zu.
gibts da sonst noch was?
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Zitat:
gibts da sonst noch was?
Eigentlich nicht... Sonstige rep. sind ja gleich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Für welche Baujahre gelten denn die 90tkm?Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Der grosse unterschied FSI ... Diesel... beim Benziner Zahnriemen erst bei 180 000 ... beim Diesel alle 90t ...
-bei meinem TDI-CR (-CBDC) gelten z.B.(-Lt. Service-Vorgabe und
Info von der VW-Hotline!)
-210 000 Km! -kann, also nicht alle TDI´s betreffen!
Zitat:
Original geschrieben von jacek88
Zitat:
-bei meinem TDI-CR (-CBDC) gelten z.B.(-Lt. Service-Vorgabe und Info von der VW-Hotline!) -210 000 Km! -kann, also nicht alle TDI´s betreffen!
Ist das schon ein Zahnriemen ? ...
Haben die noch immer nicht auf Steuerketter umgestellt ? ( bzw zurück ) ..
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Ist das schon ein Zahnriemen ? ...Zitat:
Original geschrieben von jacek88
Haben die noch immer nicht auf Steuerketter umgestellt ? ( bzw zurück ) ..Mfg
Ja! Mein Passat (-s. auch meine Signatur!) hat einen Zahnriemen !
Zitat:
Ist das schon ein Zahnriemen ? ...
Haben die noch immer nicht auf Steuerketter umgestellt ? ( bzw zurück ) ..
Antwort gibts hier:
Benziner (nur die neuen TSIs haben Kette=chain-driven)und
Diesel (alle im B6 haben Zahnriemen=belt)Haltbare Motoren gibt es wohl nicht mehr.
Nicht wenn man der Werbung und den aussagen der Händler gauben schenkt.
Wie man reparaturfrei 300000Km mit einem Passat3c TDI erreicht ist mir noch nicht bekannt.
Ich habe einen Schaden von Tausenden von Euro wegen eingelaufender Kurbelwelle und Vw sagt AT Motor...
Bj10/07 147Tkm . Scheckheft gepflegt von VW .
Habe für die Kiste 12500€ bezahlt und 1,5 Jahre in besitz .
Bin nur am Zahlen .
Meinen 35i VR6 14 Jahr alt und 280Tkm lief und wurde wegen der Spritkosten und jetzt kommenden Rost verkauft.
Nun mit dem TDI nur Erger . Ich frag mich wofür.
Eigendlich habe ich mir den TDI gekauft um erst mal ein paar Jahre Ruhe zu haben und nicht ständig Geld mit der Schubkarre in die Werkstatt zubringen.
Bin bitter endtäuscht von VW obwohl ich diese marke seit 20 Jahren Fahre.
Muß ich jetzt zu Mazda und Tojota wenn ich Qualität will ?
Zitat:
Original geschrieben von thomaslz
Haltbare Motoren gibt es wohl nicht mehr.
Nicht wenn man der Werbung und den aussagen der Händler gauben schenkt.
Wie man reparaturfrei 300000Km mit einem Passat3c TDI erreicht ist mir noch nicht bekannt.
Ich habe einen Schaden von Tausenden von Euro wegen eingelaufender Kurbelwelle und Vw sagt AT Motor...
Bj10/07 147Tkm . Scheckheft gepflegt von VW .
Habe für die Kiste 12500€ bezahlt und 1,5 Jahre in besitz .
Bin nur am Zahlen .
Meinen 35i VR6 14 Jahr alt und 280Tkm lief und wurde wegen der Spritkosten und jetzt kommenden Rost verkauft.
Nun mit dem TDI nur Erger . Ich frag mich wofür.
Eigendlich habe ich mir den TDI gekauft um erst mal ein paar Jahre Ruhe zu haben und nicht ständig Geld mit der Schubkarre in die Werkstatt zubringen.
Bin bitter endtäuscht von VW obwohl ich diese marke seit 20 Jahren Fahre.
Muß ich jetzt zu Mazda und Tojota wenn ich Qualität will ?
Da haste den ja ziemlich günstig gekauft. Aber ich verstehe deinen Ärger! Ist eine Instandsetzung des Motors in einer freien Werkstatt denn nicht möglich? Ausserdem dachte ich, dass das ein Schaden für die Car Perfect ist...
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Da haste den ja ziemlich günstig gekauft. Aber ich verstehe deinen Ärger! Ist eine Instandsetzung des Motors in einer freien Werkstatt denn nicht möglich? Ausserdem dachte ich, dass das ein Schaden für die Car Perfect ist...Zitat:
Original geschrieben von thomaslz
Haltbare Motoren gibt es wohl nicht mehr.
Nicht wenn man der Werbung und den aussagen der Händler gauben schenkt.
Wie man reparaturfrei 300000Km mit einem Passat3c TDI erreicht ist mir noch nicht bekannt.
Ich habe einen Schaden von Tausenden von Euro wegen eingelaufender Kurbelwelle und Vw sagt AT Motor...
Bj10/07 147Tkm . Scheckheft gepflegt von VW .
Habe für die Kiste 12500€ bezahlt und 1,5 Jahre in besitz .
Bin nur am Zahlen .
Meinen 35i VR6 14 Jahr alt und 280Tkm lief und wurde wegen der Spritkosten und jetzt kommenden Rost verkauft.
Nun mit dem TDI nur Erger . Ich frag mich wofür.
Eigendlich habe ich mir den TDI gekauft um erst mal ein paar Jahre Ruhe zu haben und nicht ständig Geld mit der Schubkarre in die Werkstatt zubringen.
Bin bitter endtäuscht von VW obwohl ich diese marke seit 20 Jahren Fahre.
Muß ich jetzt zu Mazda und Tojota wenn ich Qualität will ?
Freie Werkstatt ? bin ich wahnsinnig, Oilwechsel ok oder ne lieber auch nicht. sorry 20 Jahre erfahrung mit so welchen.
Was ist Car Perfeckt ?
Perfect Car ist die VW Gebrauchtwagengarantie. In einem anderen Thread hattest du geschrieben, dass du noch Garantie hast. Welche hast du denn und wieso springt sie nicht ein?