Haltbarkeit Luftmassenmesser 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Gab es bei euch schon Probleme mit dem LMM im 3.0 TDI? Die neuen sollen ja angeblich haltbarer sein durch die Neuerungen. Werde das Gefühl nicht los das meiner sich langsam verabschiedet er ist richtig durstig und ich komme nicht unter 10l komme egal ob ich schnell oder langsam fahren. Hatte einen von euch schon ähnliche Probleme? Ab 220km/h gehts auch nicht richtig weiter nach langem Anlauf werden es dann 240km/h. Motorkennbuchstabe BMK ohne DPF laut 🙂 sollen die wie Sau gehen 260km/h.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raefox


Hallo zusammen,

grabe mal den alten Thread aus. Habe das selbe Problem - Verbrauch ist stets über 11 Liter, auch bei sparsamer Fahrweise.

Werde morgen mal zur Werkstatt fahren - was kostet denn der Austausch des LMM?

Hatte das gleiche Problem !

KM Stand des A6 ?

Habe bei meinem bei 85 Tkm den Luftfilter und den LMM gewechselt.

Seitdem verbraucht meiner zumindest einen Liter weniger - gerechnet laut Beleg.

Habe heute sogar 7,0 IM  BC 1 gehabt - Autobahn über 130 km/h.

Mein Luftfilter war komplett zu, da Audi beim Service den Luftfilter nur alle 90 Tkm wechselt 😠.

lg

willi

84 weitere Antworten
84 Antworten

Also ich bin heut 600 KM durch deutschland nach Porta Westfalica gefahren - die Wetterverhältnisse ließen nur recht langsames fahren um die 120 - 180 KM/h zu. Bin sehr defensiv gefahren und hab immer darauf geachtet in niedrigen drehzahlen zu fahren und kurz und zügig zu beschleunigen. Bin nun bei einem Verbrauch von 9,9 Liter angekommen - also das kann eigentlich nicht sein! Wenn das wirklich den Stand der Technik bei Ausi entspricht werde ich den Wagen definitiv im Frühjahr wieder verkaufen und mir einen 5er holen.

Noch dazu kommt der Audi nicht über 220 KM/h - konnte es zwischenzeitlich mehrmals testen.

Beim Audi-Händler wollte der von nem defekten LMM am Telefon nix wissen - der Verbrauch sei durch die Jahreszeit "normal" und Defekte an LMM seinen höchst selten bei dem Modelljahr.

Bringt die Sache mit dem Bremsenreiniger auch bei dem bei mir verbauten LMM was?

Kann jemand die Teilenummer nennen für den LMM bei einem Audi A6 4f 3.0TDI quattro?

Vielen Dank 🙂

Läuft ein defekter LMM eigentlich auf Garantie?
Kann man den LMM vom Audihändler durchmessen lassen um einen defekt festzustellen?

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


Läuft ein defekter LMM eigentlich auf Garantie?

Das ist im Prinzip kein Verschleißteil. Also sollte es.

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


Kann man den LMM vom Audihändler durchmessen lassen um einen defekt festzustellen?

Eigentlich schon ... reinpusten - Spannung messen. Das sollte jede Werkstatt können ... sollte 😁

Ähnliche Themen

Mein 🙂 meinte auch die halten aber nach dem Wechsel ging der Verbaucht um einiges nach unten und die v-max wurde viel schneller erreicht!

Zitat:

Original geschrieben von Dodo4F


Eigentlich schon ... reinpusten - Spannung messen. Das sollte jede Werkstatt können ... sollte 😁

Problem ist, daß man so nur einen komplett defekten LMM erkennt. Wenn sich nur die Kennkurve verändert, dann kann man dies so einfach nicht erkennen / messen / nachweisen 🙁

Kai

059 906 461 K es gab aber später eine Änderung ab 2007 oder so

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


059 906 461 K es gab aber später eine Änderung ab 2007 oder so

Vielen Dank 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Problem ist, daß man so nur einen komplett defekten LMM erkennt. Wenn sich nur die Kennkurve verändert, dann kann man dies so einfach nicht erkennen / messen / nachweisen 🙁

Kai

Warum kann man das nicht? OK, man muss dazu idealerweise entweder einen schnellen Voltmeter oder ein Messgerät mit Oszi-Funktion beschaffen. Aber auch mit einem normalen Voltmeter lässt sich die Spannungsänderung messen. Einfach drei Mal für ca. 5 Sekunden unterschiedlich stark reinpusten und messen, die Spannung muss sich ändern. Für die Reaktion wäre ein schnelles Gerät notwendig. Einfach kurz und stark reinblasen, die Voltmeternadel muss sich genauso verhalten.

Das ist natürlich keine 100%-ge Garantie, hilft aber oft zumindest ansatzweise LMM auszuschließen, denn die Teile sind nicht gerade günstig.

Manchmal hilft sogar sie einfach mal abzustöpseln, keine Ahnung ob es beim Dicken auch hilft. Dann läuft der Motor evtl. nur im Notlaufprogramm aber so kann man gewisse Sachen auch testen.

Na, weil der LMM eine genau definierte Spannung bei einem definierten Luftstrom, bei dem die Luft eine definierte Temperatur (Dichte) hat erzeugen sollte - oder auch einen Spannungsabfall.
Jetzt kannst du mir mal erklären, wie du diese unterschiedlichen Komponenten durch reinblasen genau genug simulieren kannst - und selbst wenn du es könntest, wie du dann noch wissen willst was die richtige Spannungsänderung passend zum simulierten Systemzustand ist. (so ganz ohne Referenz)
😉

Kai

Ich habe nicht geschieben, dass ich es genau messen kann, aber ansatzweise kann man einen LMM ausmessen. Jeder LMM hat eine bestimmten Spannungsbereich in dem er arbeitet. Beim Dicken weiß ich es nicht, beim Passat habe ich die Werte irgendwo zu Hause. D.h. ohne Luft sollte die Spannung irgendwo beim Min. liegen, wenn man stark reinbläst (Fön benutzen), dann etwas unter Max. Aber das Max. sollte halbwegs erreichbar sein. Bei vielen merkt man schon bei so einem Test, dass sich die Spannung kaum verändert.

Es ging mir darum, dass eine Werkstatt es im Prinzip messen können sollte. Einen LMM einfach auf Verdacht zu wechseln, ohne zumindest einen simplen Test zu machen, halte ich für wenig sinnvoll. Evtl. gibt man 300€ für nichts aus (weil es da ganz selten einen Eintrag im Fehlerspeicher gibt, wenn überhaupt).

Sorry ... Doppelpost

Ja, wie gesagt, generelle Funktion kann man natürlich simulieren. Kennfelder oder wie in diesem Fall eine Kennkurve leider nicht.
LMM kostet, wenn ich es recht in Erinnerung habe 115 EUR im Austausch. Wechseln kann den so ziemlich jeder selber, der einen Schraubendreher besitzt und ihn schon einmal benutzt hat.
Ich denke mal in einem Fall wie bei Hoppels und mir ging es nicht darum, daß der LMM überhaupt nicht mehr funktioniert hat, sondern daß die Teile anscheinend über die Zeit ihre Kennkurve verändern. Können auch einfach Ablagerungen auf dem Sensorelement sein, die man auch einfach ablösen kann.
Zum einfach mal so aus Spass tauschen wären mir aber 115 EUR auch noch zu viel. Wer allerdings einen deutlich erhöhten Spritverbrauch hat, für den ist es meiner Meinung nach ein Versuch wert.

Naja ich habe meinen mal so getestet und das war mir gut genug um zu wissen, dass der Leistungsverlust im Passat, den ich mal hatte, nicht vom LMM kam.

Ich habe mal gelesen, dass es bei einigen funktioniert hat sie einfach mit einem Kontaktspray zu reinigen.

Besteht die Möglichkeit, dass man Werte des LMM über VCDS auslesen kann sodass man einschätzen kann ob dieser noch OK ist oder nicht? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen