Haltbarkeit LED Scheinwerfer

Audi A4 B9/8W

Moin, ich habe mein Abblendlicht ja, wie die meisten denke ich, auf automatik stehen. Bei meinem vorigen A6 hatte ich diese Funktion wegen der Xenonbrenner abgeschaltet, da ich nicht wollte, dass die zu oft eingeschaltet werden (Tunnel, Wald...), da dies ja für die Brenner nicht sonderlich gut ist. Das ist ja beim LED wohl nicht so wild denke ich. Bei mir ist es aber jetzt so, dass, wenn ich tagsüber unterwegs bin und über die Automatik das Tagfahrlicht an ist, das Abblendlicht angeht wenn ich unter mein Carport fahre, da es darunter etwas dunkler ist. Dann stelle ich den Wagen ab und das Licht geht dann aus. Also das Abblendlicht wird kurz eingeschaltet und dann gleich wieder aus, und das, je nach Lichtverhältnissen, eben fast immer wenn ich den Wagen unterm Carport abstelle. Schadet das den LEDs, oder ist das egal?

Beste Antwort im Thema

Der LED chip selbst altert, allerdings eben sehr sehr langsam. Wird er wärmer betrieben dann wird die Alterung beschleunigt. Durch die Alterung gibt der Chip bei gleichem Strom immer etwas weniger Helligkeit ab und seine Eigenerwärmung nimmt zu. Bei Autoscheinwerfern wird eine erhöhte Betriebstemperatur der LEDs zugelassen bis zu 120Grad Umgebung. Dadurch wird statt der maximalen Lebensdauer von ca. 50.000 Stunden nach 8000h eine Reduzierung der Anfangshelligkeit auf 80% bereits möglich. Wollte man die maximale Lebensdauer erreichen, dann dürfte man 80 Grad Umgebungstemperatur nicht überschreiten, was in einem kompakten Scheinwerfer einen erheblich größeren Kühl und Kostenaufwand zur Folge hätte. Grundsätzlich ist die Alterung des Chips zunächst eine integrale Angelegenheit, bei der der Schaltzyklus also keine Rolle spielen sollte. Jedoch hat man auch eine Alterung der thermischen Anbindung des Chips selbst. Das Material wird durch das Einschalten und Abschalten erhitzt und kühlt wieder ab, wodurch sich jedesmal das Material leicht ausdehnt und wieder zusammen zieht. Durch diesen Stress kann das Material verspröden und mikroskopisch kleine Risse bilden, kurzum das Material kann ermüden und dadurch der Wärmewiderstand für die LED sich erhöhen. Falls also keine Alterung von LED Scheinwerfern vorliegen sollte, nadann könnten die Hersteller ja ohne Probleme eine lebenslange Garantie auf die Scheinwerfer geben was sie allerdings nicht tun, sondern lediglich bewerben, dass die Scheinwerfer ein Fahrzeugleben haltbar wären.............

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dann einfach 1 Cent pro KM an die Seite legen und gut ist.
Das ist mir der eventuelle Aufpreis wert.

Hab' ich ja schon einmal angemerkt: das "schwächste" Bauteil wird wohl der Lüfter sein, wenn der ausfällt ist Rätselraten angesagt, sprich wie wird dieser Ausfall von der Software behandelt. Entweder geht gleich gar nix mehr, oder die LEDs werden nur mehr gedimmt angesteuert. In jedem Fall bedeutet es eigentlich Austausch des gesamten Scheinwerfers. Wenn man das Ding nun halbwegs zerstörungsfrei auseinandernehmen kann und auch noch das Glück hat, dass Audi einen Standard-Lüfter spezifiziert hat, dann hat der Bastler Glück => Lüftertausch und alles ist wieder OK. Im echten Leben wirds halt so nicht sein 🙁

Ich zweifle stark an das der Lüfter Drehzahlübewacht ist. Wenn der aus geht, bekommt das Steuergerät das eh nicht mit höchstes in Form von weniger Stromaufnahme

Es wird der Strom überwacht ;daher bei Ausfall Kurzschluss oder Überstrom gibt es eine aktive Meldung im Tacho
„Adpative Light Defekt“ im Fehlerspeicher taucht dann auch der defekte Lüfter auf

Ähnliche Themen

OK, hätte ich nicht gedacht. Danke für den Hinweis

Sogar die Temperatur ( Sensoren ) kann man auslesen
Kritisch ist Sommer wenn der Wagen in der Sonne kocht .... dann gehts schon mal auf 70-80 grad und das mögen LEDs gar nicht

Ich denke es wird mit der Zeit auch am Material gespart, so dass die Haltbarkeit herabgesetzt wird und am Ersatzeilverkauf verdient wird.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 30. Januar 2020 um 08:32:52 Uhr:


Sogar die Temperatur ( Sensoren ) kann man auslesen
Kritisch ist Sommer wenn der Wagen in der Sonne kocht .... dann gehts schon mal auf 70-80 grad und das mögen LEDs gar nicht

Wie kommst Du drauf, das LEDs Temperatur stört? Hier geht's nicht um den Chip an sich, sondern um das Lot was weich wird und irgendwann der Plastekram um den Chip. Deshalb sind in vielen Hochleistung LED-Lampen Lüfter verbaut.

Dir ist schon bekannt wann eine LED altert ..und das problem ist da nicht die leiterbahn

Zitat:

@Mackson schrieb am 30. Januar 2020 um 08:46:34 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 30. Januar 2020 um 08:32:52 Uhr:


Sogar die Temperatur ( Sensoren ) kann man auslesen
Kritisch ist Sommer wenn der Wagen in der Sonne kocht .... dann gehts schon mal auf 70-80 grad und das mögen LEDs gar nicht
Wie kommst Du drauf, das LEDs Temperatur stört? Hier geht's nicht um den Chip an sich, sondern um das Lot was weich wird und irgendwann der Plastekram um den Chip. Deshalb sind in vielen Hochleistung LED-Lampen Lüfter verbaut.

Du kannst alle Informationen dazu in diversen Datenblättern der LED Hersteller (Nichia,Osram) nachlesen, sowie mittlerweile dazu auch Lebensdaueruntersuchungen in wissenschaftlichen Papers googlen. Eine erhöhte Junction Temperatur des Chips verkürzt die Lebensdauer.

Es ist ganz einfach der Hersteller bewirbt , dass die Haltbarkeit der LED Scheinwerfer für ein Autoleben reicht. Benutze also Deine LED Scheinwerfer ohne Rücksicht, wie es dir gefällt. Falls dir ein Scheinwerfer gelblich stichig wird oder in seiner Leuchtstärke vorzeitig nachlassen sollte, also LEDs sind noch am leuchten aber vorzeitig verbraucht, dann verlange vom Hersteller einen neuen Scheinwerfer (falls er komplett getauscht werden müsste siehe unten) , auch wenn die Garantie abgelaufen sein sollte.

Es gibt einige Fälle, wo es wohl Leute gibt, die es getan haben und die dann nichts in Foren noch weiter dazu schreiben, wie denn das Gespräch mit dem Freundlichen ausging. Das ist eine übliche Praxis, dass bei einem Vergleich oder Tausch auf Kulanz ein Papier unterschrieben werden muss, dass Dich daran hindert, öffentlich über den Ausgang des Streits zu berichten.

Die Hersteller bewerben also LED Scheinwerfer als verschleiß-frei und wollen sich dann später von einer lebenslangen Garantie befreit sehen, weil LEDs Verschleißteile sind - wie blöd ist das denn?!?!
Falls LEDs verschleißen können und diese LEDs nur wenige Cents kosten, dann ist ein Design eines Scheinwerfers, welches keine Möglichkeit eines Modultausches bietet eben ein Konstruktionsfehler des Herstellers, welches er voll zu verantworten hat. Da bezüglich FMEA wirklich alles bis ins kleinste Detail untersucht wird, sind die sich auch dessen voll bewusst - zufällig ist da nix.

Bezüglich Nachhaltigkeit und eben auch den Urteilen des Dieselskandals sehe ich mittlerweile die Chancen für die Verbraucher gestärkt, sich gegenüber den Herstellern durchzusetzen ;-)

Nach der Garantie und Kulanz Zeit ist Audi das eh egal; und für mehr (viel mehr) wird heutzutage kein auto mehr ausgelegt; es ist ich gar nicht mehr gewollt das Autos größer 10 Jahre halten; es gibt natürlich immer Ausreißer nach oben und unten logischerweise
Da zählen die LED Sw genau so wie div- andere Steuergeräte im Auto dazu

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 30. Januar 2020 um 10:11:44 Uhr:


Dir ist schon bekannt wann eine LED altert ..und das problem ist da nicht die leiterbahn

Du sprichst die Degradation an. Was hat die beim Autoleben für eine Aussage? Automotive Standard der logischer Weise in jedem deutschen Auto angewendet wird, hat so viel Headroom, dass genau an der Stelle der Dauerbenutzung von elektronischen Komponenten nix passiert. Vorher ist der Karren in aller Regel mechanisch tot. Das gilt auch für LEDs. Bevor der Chip stirbt, stirbt die Elektronik drumherum (O-Ton von einem Freund der LED Profi Lampen herstellt und entwickelt). Der Chip geht auch nicht einfach aus, sondern degradiert = wird dunkler. Das passiert aber erst nach abertausenden Betriebsstunden und dem wird durch aktive Regelung entgegen gewirkt, d.h. hochwertige und geregelte LED Chips laufen nie auf 100% (sondern sind so geregelt, dass der Lumenstrom annährend gleich bleibt). Hitzeszenarien die die Degradation extrem vorantreiben zerstören vorher die Elektronik im Auto. Von daher ist jederlei Panik diesbzgl. überflüssig. Du kannst Tag + Nacht mit Licht an fahren und wirst nach 5 Jahren keinen Unterschied feststellen - doch einen: der Schweinwerfer + Optik verdreckt und wird dadurch dunkler. Nebenan steht ein 8 Jahre alter Tiguan mit LED-TFL und 200Tkm auf der Uhr - das TFL leuchtet wie immer. Laternenparker, das TFL bekommt im Sommer volles Rohr Sonne ab und dementsprechend heiß.

Mal zu den Betriebsstunden eines Autos: angenommen es wird nur langsam bewegt, d.h. mit 30 km/h auf 700 km mit einer Tankfüllung. Sind 20h pro Tankfüllung, auf 200.000 km muss rund 286 Mal getankt werden = 22,4h pro Tankfüllung mal 286 Betankungen = 6.932,4 Betriebsstunden. Huh, da kann man schon Angst bekommen wenn eine Automotiv LED auf deutlich über 100.000 h ausgelegt ist. Hier können "extra" Degradation sowie sonstige "schlechte" Einflüsse dazu kommen, der LED-Chip an sich überlebt den Karren locker und ggf. macht nur die Elektronik schlapp.

sorry Leute, vergesst doch die Diskussion rund um die Solid-State Elektronik. Wenn da ein (teil-mechanischer) Lüfter verbaut ist, der den Rest der Elektronik kühlen soll, und damit deren (lange) Lebensdauer garantieren soll - dann sollte eben dieser tauschbar sein, also als Verschleißteil deklariert sein. Eben das wird nicht der Fall sein, weil auch Lüfter theoretisch auf eine Lebensdauer > 150000h ausgelegt werden können. Bin bei einem größeren PV-Wechselrichter Hersteller tätig, da gibts auch aktive (Lüfter-)Kühlung und uns gehen in gewissen klimatischen Bedingungen trotzdem die Lüfter nach 5000h reihenweise ein. Und ich nehme jetzt nicht an, dass Audi hier Lüfter unserer Spezifikation (15 Jahre Laufzeit) einbaut.

@Mackson: Du hast die Thematik nicht verstanden...

Gewiss nicht .. kostet ja extra ! Und was macht und muss Audi seit Jahren ? Sparen
Die Quittung dafür bekommen sie ja jetzt

Zitat:

@roehrlquattro schrieb am 31. Januar 2020 um 01:10:30 Uhr:


@Mackson: Du hast die Thematik nicht verstanden...

Es ging um den Chip selber. Alles was Peripherie ist, ist ein anderes Thema. Wir haben weder von Verschmutzung oder mechanischer Belastung gesprochen, das killt letztendlich die (Billig-)-Lüfter. Man könnte meine Du arbeitest bei Steca?

Deine Antwort
Ähnliche Themen