Haltbarkeit Fahrzeugbatterie

VW Passat B8

Mein B8 BiTDI Mj. 2015 (ohne Standheizung) hat nun gut 4,5 Jahre und 60.000 km auf dem Buckel. Hatte bislang keinerlei Probleme mit der Fahrzeugbatterie. Dann vor einer Woche orgelt plötzlich der Anlasser ungewöhnlich lange um den Motor zu starten. Gestern war die Batterie dann so platt, dass überhaupt nichts mehr ging, weder der Anlasser, noch das Licht, noch das Radio, noch sonst irgendwas. Einfach komplett tot. Heute das Auto dann per Starthilfe gestartet und zum Händler gefahren. Der meinte, dass eine Batterie nach gut 4,5 Jahren schonmal kaputt gehen könne. Man werde die Batterie überprüfen und versuchen zu laden. Wenn eine Ladung möglich ist, werde man kontrollieren wie lange die Ladung hält.
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind. Ich wäre ziemlich überrascht, dass nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung die Batterie schon schlapp macht. Das hatte ich bisher bei noch keinem Auto, selbst nicht bei einem 10 Jahre alten Golf 4 mit 280.000 km.
Hätte man im Falle eines Defekts überhaupt die Chance einer Kostenübernahme durch VW auf Kulanz? Eine neue Batterie kostet unfassbare 337 Euro, und zwar ohne Einbau!!! Schon alleine wegen des horrenden Preises der Batterie sollte diese wesentlich länger halten.
Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km, dabei lasse ich die Start-Stopp-Automatik stets ausgeschaltet.

137 Antworten

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 14. April 2019 um 23:53:41 Uhr:


Das Laden am Starthilfepunkt und Massepunkt im Motorraum ist sinnvollste Anschlussmethode.
Ich praktiziere das am BMW Z4 ebenso, denn der hat die Starterbatterie auch im Kofferraum.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Das wäre jetzt auch meine favorisierte Variante. Motorhaube auf, Klemmen an die Punkte, fertig. Geht das dann eigentlich über das Batteriemanagement-Steuergerät, wenn ich diese Punkte benutze?

Ja, dafür sind sie da 🙂

Unter jeder Haube findet sich ein dedizierter Massepunkt, und auch Plus-Pol falls Batterie im Kofferraum

Habe ich bisher auch immer so gemacht. Beim CTEK 5.0 war so ein Anschlusskabel dabei.
Vorteil beim Anschluss vorne: das Fahrzeug bleibt verschlossen. Motorhaube kann man dann ebenfalls schließen...

Gut, danke für die Antworten.

Ähnliche Themen

Mein Passat ist 3,5 Jahre alt. Habe noch Garantie auf das Auto, nämlich gesamt 5 Jahre,und die Batterie ist leer!
Geht das auch auf Garantie, hat wer schon so einen Fall gehabt?
Danke

Zitat:

@guenther.schernthann schrieb am 13. Januar 2021 um 08:54:08 Uhr:


Mein Passat ist 3,5 Jahre alt. Habe noch Garantie auf das Auto, nämlich gesamt 5 Jahre,und die Batterie ist leer!
Geht das auch auf Garantie, hat wer schon so einen Fall gehabt?
Danke

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 9. April 2019 um 00:06:04 Uhr:


Die neueren Fahrzeuge müssen bzgl. Batterie angelernt werden, was aber bei den meisten Batteriehändlern oft möglich ist, ansonsten halt beim Händler.

Die Fahrzeuge machen das auch von allein bei einer gleichwertigen Batterie. Im VAG Konzern teilst du nur dem BMS mit das eine neue Batterie verbaut ist, daher dieser BEM Code. Man setzt das BMS schlicht zurück. Das geht sogar ohne BEM, man ändert einfach per VCDS die hintere Nummer der gespeicherten Batterie. Dann denkt das BMS es ist auch eine neue verbaut.

Wenn du das nicht machst wird das Auto am Anfang meckern. Anhand von Triggerereignisse – solche sind beispielsweise Starts, Kaltstarts oder die Batteriespannung lernt dann das BMS.

https://batterie24.de/bem-code

Anlernen wird erst wichtig wenn du eine Batterie mit anderen Parametern einbaust.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 14. April 2019 um 23:52:29 Uhr:



Zitat:

@Las-Vegaz schrieb am 14. April 2019 um 23:02:40 Uhr:


Ich habe die auf Knopfdruck ausklappbare AHK. Wieso?

Für meinen B6 habe ich mir ein Adapterkabel Ladegerät <-> AHKSteckdose Dauerplus und Masse gebaut. An die AHK kam man dort problemlos auch bei leerer Batterie ran und man musste keine Kabel irgendwo anklemmen und Kabel irgebdwo durchführen, sondern hatte ausserhalb des Wagens einen komfortablen Anschlusspunkt.

Echt coole Idee. Wie geschon geschrieben kommt man beim B8 leider nicht dran, wenn die Batterie platt ist und die AHK eingeklappt ist. Finde aber die Idee echt gut.
Was ist eigentlich, wenn die Batterie platt ist ? Notschlüssel nutzen, Tür auf, Motorhaube auf und an die Startpunkte ein Ladegerät anschließen oder ?!
Habe noch einen CC, da macht es gar keinen Spaß, da die Fensterscheiben bei leerer Batterie nicht runterfahren und man dann wirklich die Tür "aufreißen" muss :-(

Von ctek gibt es kabel, die ein einfaches Verbinden (Steckverbinder) von Batterie zu Ladegerät erlauben. Evtl. Kannst Du sowas verbauen und von aussen zugänglich anbringen z.B. unterhalb Motorhaube vor Windschutzscheibe, so dass es sich nicht mit den Wischern ins Gehege kommt...

CTEK 56380 Komfort Indikator für den Einbau https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_api_i_KUbdGb0PYRSSJ?...

Oder

CTEK 56-260 Comfort Connect Direct Connect Adapter (M6 Muttern), Ideal Für Schwer Erreichbare Batterien, 40cm Kabellänge https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_api_i_sVbdGbCHGQNK2?...

was meint ihr zu meinem Fall?

Ja, wegen Corona haben wir unseren B8 (EZ 02/2015) in 2020 wenig genutzt, max. 2 Mal die Woche mal ne Strecke von 35 km zur Arbeit und wieder das Selbe zurück, sonst halt zwei Mal Sommerurlaub Langstrecke. Jetzt im Winter meldet sich plötzlich die Batterie und die Stanheizung kann nicht mehr eingeschaltet werden. Das niedrigste was ich je gesehen habe war SOC 60% wenn man die ODO Taste gedrückt hält (ja, bei meinem geht das).

Heute morgen war die Batterie seiner Meinung schon wieder zu schwach trotz 60%. Er springt dann auch schlechter an. Das letzte Mal bin ich am Freitag gefahren und hatte nach 50 km Fahrt SOC 80% als ich ihn habe stehen lassen.

Ist das "normal" dass diese SOC mit 60% schon als leer oder schwach gilt? Ich denke die Batterie wird ja geladen aber dass der jetzt so schnell aufgibt weil es mal nachts leichte Minusgrade hat? Nach 6 Jahren finde ich das eher eine Enttäuschung, ja, kann mal sein aber hatte ich bisher noch nie bei einem Auto und die hatten alle ein gleiches Fahrprofil. Meint ihr ich bewege den 2.0 TDI einfach insgesamt zu wenig jetzt im Winter? Meiner Meinung muss das die Karre packen. 3 oder 4 Tage Standzeit und das Ding protestiert?! hatte ich auch noch nie bei einem Auto, auch nicht mit meinem Golf als die Batterie 9 Jahre alt war.

Jibbet nach Busabschaltung vllt. noch Ruhestrom durch (falsch) nachgerüstete Verbraucher, die den Akku weiter anzapfen?

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:35:31 Uhr:


was meint ihr zu meinem Fall?

einfach mal mit einem externen Ladegerät aufladen !

Das dauert dann mehrere Stunden,
woher soll nach ein paar Kilometern relevante Ladestandzugewinne herkommen, zumal die Batterie ab einem gewissen Ladestand nur noch bei Schubabschaltung geladen wird.

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:35:31 Uhr:


Meiner Meinung muss das die Karre packen.

Der Karre sind die Standzeiten egal

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:35:31 Uhr:


was meint ihr zu meinem Fall?

Ja, wegen Corona haben wir unseren B8 (EZ 02/2015) in 2020 wenig genutzt, max. 2 Mal die Woche mal ne Strecke von 35 km zur Arbeit und wieder das Selbe zurück, sonst halt zwei Mal Sommerurlaub Langstrecke. Jetzt im Winter meldet sich plötzlich die Batterie und die Stanheizung kann nicht mehr eingeschaltet werden. Das niedrigste was ich je gesehen habe war SOC 60% wenn man die ODO Taste gedrückt hält (ja, bei meinem geht das).

Heute morgen war die Batterie seiner Meinung schon wieder zu schwach trotz 60%. Er springt dann auch schlechter an. Das letzte Mal bin ich am Freitag gefahren und hatte nach 50 km Fahrt SOC 80% als ich ihn habe stehen lassen.

Ist das "normal" dass diese SOC mit 60% schon als leer oder schwach gilt? Ich denke die Batterie wird ja geladen aber dass der jetzt so schnell aufgibt weil es mal nachts leichte Minusgrade hat? Nach 6 Jahren finde ich das eher eine Enttäuschung, ja, kann mal sein aber hatte ich bisher noch nie bei einem Auto und die hatten alle ein gleiches Fahrprofil. Meint ihr ich bewege den 2.0 TDI einfach insgesamt zu wenig jetzt im Winter? Meiner Meinung muss das die Karre packen. 3 oder 4 Tage Standzeit und das Ding protestiert?! hatte ich auch noch nie bei einem Auto, auch nicht mit meinem Golf als die Batterie 9 Jahre alt war.

Wie du weiter oben sicher gelesen hast, war meine Batterie bereits nach 4,5 Jahren fratze. Mein Fahrprofil war aber auch ziemlich ungünstig.
Ein Werkstattmeister (war keiner vom Freundlichen) hatte mir damals erzählt, dass die Lichtmaschine die Batterie erst ab einer entsprechend hohen und lang anhaltenden Motordrehzahl mit ausreichendem Ladestrom versorgen kann. Im Stadtverkehr kommt man selten in diese Drehzahlbereiche, und wenn doch, dann viel zu kurz. Perfekt sind halt regelmäßig lange Autobahnstrecken mit mittlerer Geschwindigkeit und möglichst wenigen eingeschalteten Verbrauchern.
Ich denke auch gerade was das Thema Verbraucher angeht, kann man einen gut ausgestatteten Passat B8 nicht mit z.B. einem älteren Golf vergleichen. Ich weiß jetzt nicht was die Matrix LEDs des Passi im Vergleich zu den Halogenfunzeln im Golf verbrauchen, aber so Sachen wie Sitzheizung, Lenkradheizung, beheizbare Frontscheibe, Navi Pro, Dynaudio Sound, die ganzen Assistenten und alles was sonst noch so dazu gekommen ist werden unweigerlich eine Menge Saft ziehen. Oder irre ich mich da?

Zitat:

@pakistani schrieb am 26. Januar 2021 um 18:43:25 Uhr:


Jibbet nach Busabschaltung vllt. noch Ruhestrom durch (falsch) nachgerüstete Verbraucher, die den Akku weiter anzapfen?

Ich habe seit dem Kauf des Autos die Marderabwehr (von VW nachgerüstet) im Motorraum. Also seit über 4 Jahren drin. Langfristig vielleicht doch eine Belastung...daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht.

Zitat:

@Las-Vegaz schrieb am 26. Januar 2021 um 21:22:59 Uhr:



Zitat:

@Escort0815 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:35:31 Uhr:


was meint ihr zu meinem Fall?

Ja, wegen Corona haben wir unseren B8 (EZ 02/2015) in 2020 wenig genutzt, max. 2 Mal die Woche mal ne Strecke von 35 km zur Arbeit und wieder das Selbe zurück, sonst halt zwei Mal Sommerurlaub Langstrecke. Jetzt im Winter meldet sich plötzlich die Batterie und die Stanheizung kann nicht mehr eingeschaltet werden. Das niedrigste was ich je gesehen habe war SOC 60% wenn man die ODO Taste gedrückt hält (ja, bei meinem geht das).

Heute morgen war die Batterie seiner Meinung schon wieder zu schwach trotz 60%. Er springt dann auch schlechter an. Das letzte Mal bin ich am Freitag gefahren und hatte nach 50 km Fahrt SOC 80% als ich ihn habe stehen lassen.

Ist das "normal" dass diese SOC mit 60% schon als leer oder schwach gilt? Ich denke die Batterie wird ja geladen aber dass der jetzt so schnell aufgibt weil es mal nachts leichte Minusgrade hat? Nach 6 Jahren finde ich das eher eine Enttäuschung, ja, kann mal sein aber hatte ich bisher noch nie bei einem Auto und die hatten alle ein gleiches Fahrprofil. Meint ihr ich bewege den 2.0 TDI einfach insgesamt zu wenig jetzt im Winter? Meiner Meinung muss das die Karre packen. 3 oder 4 Tage Standzeit und das Ding protestiert?! hatte ich auch noch nie bei einem Auto, auch nicht mit meinem Golf als die Batterie 9 Jahre alt war.

Wie du weiter oben sicher gelesen hast, war meine Batterie bereits nach 4,5 Jahren fratze. Mein Fahrprofil war aber auch ziemlich ungünstig.
Ein Werkstattmeister (war keiner vom Freundlichen) hatte mir damals erzählt, dass die Lichtmaschine die Batterie erst ab einer entsprechend hohen und lang anhaltenden Motordrehzahl mit ausreichendem Ladestrom versorgen kann. Im Stadtverkehr kommt man selten in diese Drehzahlbereiche, und wenn doch, dann viel zu kurz. Perfekt sind halt regelmäßig lange Autobahnstrecken mit mittlerer Geschwindigkeit und möglichst wenigen eingeschalteten Verbrauchern.
Ich denke auch gerade was das Thema Verbraucher angeht, kann man einen gut ausgestatteten Passat B8 nicht mit z.B. einem älteren Golf vergleichen. Ich weiß jetzt nicht was die Matrix LEDs des Passi im Vergleich zu den Halogenfunzeln im Golf verbrauchen, aber so Sachen wie Sitzheizung, Lenkradheizung, beheizbare Frontscheibe, Navi Pro, Dynaudio Sound, die ganzen Assistenten und alles was sonst noch so dazu gekommen ist werden unweigerlich eine Menge Saft ziehen. Oder irre ich mich da?

da hast du bestimmt recht, aber es muss nun mal so sein: wenn ein Hersteller ein Auto anbietet, muss der Kunde davon ausgehen dass es funktioniert. Auch wenn der Kunde nur 5 km fährt, muss das Auto diese Abgasnachbehandlung und Co. packen. Wir wissen alle, dass dies nicht real ist da sehr viele Faktoren zusammenkommen aber fällt mir schon negativ auf bei einem Auto zu diesem Preis.

Ich werde die Karre jetzt erstmal täglich bewegen und beobachten, heute Morgen hatte er wieder keine Probleme gemacht bei Minus 4 Grad. Der Kollege oben fragte noch nach zusätzlichen Verbrauchern und da ist mir meine Marderabwehr eingefallen, zieht sicherlich auch Saft.

Die Batterie zu tauschen ist ja kein Desaster und ums Geld gehts mir nicht. Aber das beweist wieder, in welche Richtung es allg. auf dem Markt geht: Hauptsache in kürzeren Abständen immer mehr Neues kaufen (müssen). Wenn ich dann noch lese, dass in ein neues Auto eine bereits 2 oder 3 Jahre alte Batterie verbaut werden kann - herzlichen Glückwunsch, tolles Qualitätsversprechen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen