Haltbarkeit Fahrzeugbatterie
Mein B8 BiTDI Mj. 2015 (ohne Standheizung) hat nun gut 4,5 Jahre und 60.000 km auf dem Buckel. Hatte bislang keinerlei Probleme mit der Fahrzeugbatterie. Dann vor einer Woche orgelt plötzlich der Anlasser ungewöhnlich lange um den Motor zu starten. Gestern war die Batterie dann so platt, dass überhaupt nichts mehr ging, weder der Anlasser, noch das Licht, noch das Radio, noch sonst irgendwas. Einfach komplett tot. Heute das Auto dann per Starthilfe gestartet und zum Händler gefahren. Der meinte, dass eine Batterie nach gut 4,5 Jahren schonmal kaputt gehen könne. Man werde die Batterie überprüfen und versuchen zu laden. Wenn eine Ladung möglich ist, werde man kontrollieren wie lange die Ladung hält.
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind. Ich wäre ziemlich überrascht, dass nach so kurzer Zeit und so geringer Laufleistung die Batterie schon schlapp macht. Das hatte ich bisher bei noch keinem Auto, selbst nicht bei einem 10 Jahre alten Golf 4 mit 280.000 km.
Hätte man im Falle eines Defekts überhaupt die Chance einer Kostenübernahme durch VW auf Kulanz? Eine neue Batterie kostet unfassbare 337 Euro, und zwar ohne Einbau!!! Schon alleine wegen des horrenden Preises der Batterie sollte diese wesentlich länger halten.
Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km, dabei lasse ich die Start-Stopp-Automatik stets ausgeschaltet.
137 Antworten
Zitat:
@MikeB_70 schrieb am 12. April 2019 um 08:05:55 Uhr:
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 8. April 2019 um 22:18:53 Uhr:
Sollte der Händler nun zu dem Schluss kommen, dass die Batterie defekt ist, würde ich gerne wissen, wie eure Erfahrungen zur Haltbarkeit der Fahrzeugbatterie sind.Bei meinem B6 TDI (incl. Standheizung mit 2. Batterie) war die Starterbatterie nach ca. 8 Jahren und 190.000 km tot.
Gruß Mike
gutes Ergebnis
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 11. April 2019 um 20:34:39 Uhr:
Hmmm letzte Tankfüllung 13.01. - Tank noch 2/3 voll... und das trotz nur 50l und 2479km gefahren 😁 offensichtlich läuft mein Motor auch nicht so häufig
Dein 12V Akku wird auch nicht vom Generator, sondern von der HV-Batterie geladen und Rekuperation geht bei dir auch in diesen. Zudem muss dein 12V-Akku keinen Starter betätigen, deshalb hat er auch ein entspannteres Leben, als das der meisten hier 😉
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 9. April 2019 um 07:13:53 Uhr:
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 8. April 2019 um 22:18:53 Uhr:
Mein B8 BiTDI Mj. 2015 ......Nur zur Info: Tägliches Fahrprofil ist eine innerstädtische Route von ca. 20 km,
Super, und schon hat man die frage selber beantwortet. 😉
Mal abgesehen davon das man auch mal Pech mit einer Batterie haben kann liegt es hauptsächlich am Fahrprofil, und das ist hier einfach denkbar schlecht.
Um vorzubeugen kann man regelmäßig ein vernünftiges Batterie Ladegerät über Nacht anschließen.
Ein Gegenbeispiel für die Theorie mit dem Fahrprofil ist unser Audi A2, gebaut in 06/2005 und EZ in 11/2005, derzeit noch unter 49.000 km gelaufen, bis auf 3 längere Fahrten nur Kurzstrecke und manchmal auch mehr als 4 Wochen unbenutzt rumgestanden.
Der hat noch die erste Starterbatterie. Sie hatte erstmalig im Februar diesen Jahres geschwächelt, nachdem der A2 ca. 5 Wochen bei winterlichen Temperaturen nicht benutzt wurde. Ich bin damit zu einem A2-Stammtisch gefahren - Motorkontrolleichte ging dabei nicht aus. Nach Umparken für ein nächtliches A2-Gruppebfoto, Anschluss von VCDS, um den Fehler (Lamdasondenheizung) auszulesen, ließ sich der A2 nicht mehr starten. Die Innenraumleuchten hatten wohl den letzten Strom verbraucht. Anschieben, Starthilfe .... nichts ging mehr.
Wir hatten den A2 dann an ein Ladegerät bei einer benachbarten Rettungswagenstation gehängt. Nach einer halben Stunde laden konnte der A2 wieder gestartet und heimgefahren werden.
Ich habe ihn dann noch 2 Tage an mein CTEK 5.0 gehängt, danach trotz Frost keine Probleme mehr beim Starten. Ich bin mal gespannt, wie lange die Batterie noch hält. Die Ursache für die lange Lebensdauer liegt in der Überdimensionierung der Batterie, da der A2 zu leicht auf der Hinterachse war.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
So, da ich ja versprochen habe eure Tipps zu beherzigen um auch etwas länger von der neuen Batterie zu haben, habe ich mich für die Abschaffung eines CTEK Ladegerätes entschieden. Da bei meinem Variant die Batterie hinten links im Kofferraum verbaut ist und ich vorne im Motorraum die Starthilfepunkte habe, frage ich mich, wo ich das Ladegerät am besten anklemme. Hinten an der Batterie selbst, vorne an den Starthilfepunkten, oder gar am Zigarettenanzünder als dritte eventuelle Möglichkeit? Habe schon in anderen Threads gesucht, aber so richtig eindeutig waren die Infos alle nicht.
Mein S4 aus 2006 hat heute mit 110000km beim 4. Eigner noch die erste Batterie!
Mein B8 aus 2015 mit 100000km hat noch die erste.
Mein anderer B8 aus 2015 mit 28000km, vielen Kurzstrecken und Standheizung hat auch noch die erste...
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 14. April 2019 um 20:14:55 Uhr:
So, da ich ja versprochen habe eure Tipps zu beherzigen um auch etwas länger von der neuen Batterie zu haben, habe ich mich für die Abschaffung eines CTEK Ladegerätes entschieden. Da bei meinem Variant die Batterie hinten links im Kofferraum verbaut ist und ich vorne im Motorraum die Starthilfepunkte habe, frage ich mich, wo ich das Ladegerät am besten anklemme. Hinten an der Batterie selbst, vorne an den Starthilfepunkten, oder gar am Zigarettenanzünder als dritte eventuelle Möglichkeit? Habe schon in anderen Threads gesucht, aber so richtig eindeutig waren die Infos alle nicht.
Hast Du ne AHK mit Dauerplus?
Hast du so ein Anschlusskabel, welches mittels Ringösen dauerhaft befestigt wird im Lieferumfang dabei ? Wenn ja, sollte das rote Pluskabel direkt an der Batterie (Schraube der Klemme) und das schwarze Massekabel an einem Massepunkt am Auto (nicht direkt an der Battrie !!!) angeschlossen werden. Schau mal ob du so einen Massepunkt in der Nähe der Batterie findest.
Zigarettenanzünder ist nicht so gut, dann wenn die vollen 3.8 bis 5.0 Ampere fließen, werden das die Kabel nicht verkraften. Wenn du glück hast, fluppt die Sicherung. Wenn nicht wird das Kabel warm -> heiß -> glüht -> den Rest kannst du dir denken.
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 14. April 2019 um 21:59:42 Uhr:
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 14. April 2019 um 20:14:55 Uhr:
So, da ich ja versprochen habe eure Tipps zu beherzigen um auch etwas länger von der neuen Batterie zu haben, habe ich mich für die Abschaffung eines CTEK Ladegerätes entschieden. Da bei meinem Variant die Batterie hinten links im Kofferraum verbaut ist und ich vorne im Motorraum die Starthilfepunkte habe, frage ich mich, wo ich das Ladegerät am besten anklemme. Hinten an der Batterie selbst, vorne an den Starthilfepunkten, oder gar am Zigarettenanzünder als dritte eventuelle Möglichkeit? Habe schon in anderen Threads gesucht, aber so richtig eindeutig waren die Infos alle nicht.Hast Du ne AHK mit Dauerplus?
Ich habe die auf Knopfdruck ausklappbare AHK. Wieso?
Zitat:
@takaratak schrieb am 14. April 2019 um 22:48:51 Uhr:
Hast du so ein Anschlusskabel, welches mittels Ringösen dauerhaft befestigt wird im Lieferumfang dabei ? Wenn ja, sollte das rote Pluskabel direkt an der Batterie (Schraube der Klemme) und das schwarze Massekabel an einem Massepunkt am Auto (nicht direkt an der Battrie !!!) angeschlossen werden. Schau mal ob du so einen Massepunkt in der Nähe der Batterie findest.
Zigarettenanzünder ist nicht so gut, dann wenn die vollen 3.8 bis 5.0 Ampere fließen, werden das die Kabel nicht verkraften. Wenn du glück hast, fluppt die Sicherung. Wenn nicht wird das Kabel warm -> heiß -> glüht -> den Rest kannst du dir denken.
Da ich noch kein Ladegerät gekauft habe, kann ich ja noch aussuchen welche Anschlussmöglichkeit am sinnvollsten ist und welche Kabel dabei sein sollten. Du meinst also feste Kabel direkt an der Batterie und am Massepunkt wären gut. Und was ist mit Laden am Starthilfepunkt, geht das auch?
Laden am Starthilfepunkt, geht das auch? --> ganz ehrlich: keine Ahnung
Vermutung: sollte gehen
elegant ist halt dieses zu verbauende Anschlusskabel. Habe ich in beiden Autos, kann man auch wieder ausbauen und im nächsten Auto verwenden. Da wird das Kabel einfach angestöpselt und fertig.
Dieses Kalbel ist vermutlich bei allen ctek dabei
https://www.louis.de/.../10037384?...
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 14. April 2019 um 23:02:40 Uhr:
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 14. April 2019 um 21:59:42 Uhr:
Hast Du ne AHK mit Dauerplus?
Ich habe die auf Knopfdruck ausklappbare AHK. Wieso?
Für meinen B6 habe ich mir ein Adapterkabel Ladegerät <-> AHKSteckdose Dauerplus und Masse gebaut. An die AHK kam man dort problemlos auch bei leerer Batterie ran und man musste keine Kabel irgendwo anklemmen und Kabel irgebdwo durchführen, sondern hatte ausserhalb des Wagens einen komfortablen Anschlusspunkt.
Das Laden am Starthilfepunkt und Massepunkt im Motorraum ist sinnvollste Anschlussmethode.
Ich praktiziere das am BMW Z4 ebenso, denn der hat die Starterbatterie auch im Kofferraum.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 14. April 2019 um 23:52:29 Uhr:
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 14. April 2019 um 23:02:40 Uhr:
Ich habe die auf Knopfdruck ausklappbare AHK. Wieso?
Für meinen B6 habe ich mir ein Adapterkabel Ladegerät <-> AHKSteckdose Dauerplus und Masse gebaut. An die AHK kam man dort problemlos auch bei leerer Batterie ran und man musste keine Kabel irgendwo anklemmen und Kabel irgebdwo durchführen, sondern hatte ausserhalb des Wagens einen komfortablen Anschlusspunkt.
Die Idee finde ich grundsätzlich sehr gut. Nur kann ich mangels Wissen und handwerklicher Fähigkeiten keine Kabel bauen und weiß auch nicht ob auf der AHK Dose eine Dauerplus anliegt. Vielleicht kann das jemand beantworten, der die auf Knopfdruck ausklappbare AHK an seinem VW besitzt.
Und sollte die Batterie einmal komplett leer sein, ist das allerdings auch keine Lösung, da ich die Kupplung mangels Strom gar nicht mehr ausfahren kann und somit nicht mehr an die Dose komme. Aber wie gesagt, zum Laden grundsätzlich super.