Haltbarkeit E39 Touring
Hallo liebe BMWler,
da mein Lexus vor kurzem unfreiwilliger Kaltverformung zum Opfer gefallen ist bin ich nun auf der Suche nach einem geräumigen Familienauto. Dabei bin ich auf den 5er Touring gestoßen. Ich interessiere mich sehr für einen 525 Diesel mit Automatikgetriebe. Jedoch finde ich mit meinem Budget nur Autos mit mehr als 150 tkm.. Wie sieht es denn bei den Autos mit der Haltbarkeit aus? Momentan habe ich einen mit 189 tkm im Auge.
Auf was muss ich denn Achten? Ich weiß schon: Rost an der Heckklappe, Kabelbrüche an der Heckklappe und die Fensterheber sollen im Winter problematisch sein.
Wie sind denn eure Erfahrungen? Könnt ihr ne Kaufempfehlung geben?
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
die 525er sind nicht so anfällig (weniger Drehmoment) als die 530d...
Beim Getriebe unbedingt den Bereich 85 bis 120 unter ganz mäßiger Beschleunigung beobachten. Es soll kein ruckeln oder pendeln der Drehzahl vorkommen. Ein runterschalten in diesem Bereich wäre konform.
Bei vielen sind die Motorlager defekt. Kann zu vibrationen des Antriebes samt Antriebsstrang führen. Oft nur beim rückwärts fahren. Sonst merkt man unmittelbar nach abstellen des Motors, noch ein dumpf, klappriges Geräusch.
Undichte Leck-Schmierölleitung am Turbo,
und def. Druckwandler, sind elektr. gesteuerte Unterdrucksteller. Gibt 2 Stck.
1x TurboSyst.
1x AGR Syst.
hat dann meist keine richtige Leistung.
Dann noch undichte Verschlussschrauben am Differenzial...
Gibt noch einige wenige, mit versteckten Elektrikproblemen, die Motor-und Getriebeschäden verursachen...
Das Getreibe soll trotz "wartungsfrei" einer Wartung unterzogen werden. Man verlängert damit die Lebensdauer. Generell fehlt etwas Öl wonach sich die Getriebeöltemp. erhöht (wie zu wenig Kühlwasser im Motor) und gummierte sowie Plastikteile brüchig werden.
Wenn er ruckelt, stottert und ned aus der Hose kommt oder irgendwas ned "koscher" erscheint,
Finger weg...
174 Antworten
Es gibt Köpfe die das abkönnen es gibt aber auch welche die das nicht abkönnen. ( Ford Focus Cabrio z.B. ) Der mag das eher nicht so.
-> Kompressionsverlust -> durch Ventil was verbrannt ist.
Bevor ein Umrüster ein Auto einfach umbaut sollte er sich voher Schlau machen ob das Auto das ab kann. Wenn das möglich ist gut. Wenn nicht und der Umrüster sagt er traut sich das nicht zu -> auch gut. Besser als auf gut glück sich mal eben 2,000-3,000 in den Rachen zu werfen..
Sonstige Gas Probleme sind: defekte Verdampfer oder auch falsch eingestellte Anlagen.. sonst nichts
Ein guten Umbau erkennt man auch daran das er Zeit und Geld kostet. Qualitativ gibts da unterschiede wie Tag und Nacht!
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Wie gesagt, ich wollte und will dich nicht persönlich angreifen. Mir gehts nur darum, dieses hartnäckige Gerücht zu bekämpfen das jeder immer gebetsmühlenartig wiederholt: "Gas verbrennt heißer und deswegen gehen die Ventile kaputt."Zitat:
Aha soso
Ich habe noch nichtmal geschrieben warum und wieso aber dann klär mich unwissenden doch bitte auf.
Und Flashlubes sind auch schwachsinn gell.
Noch ein kleiner Hinweis ... bei meinem Motor sprechen wir hier von einem Kanaleinspritzerghm
Ich verstehe das Argument, denke auch nicht dass der Motor sofort verrecken würde und bei den meisten würde wahrscheinlich auch nichts passieren. Aber was wenn doch?
Es ist doch bei vielem so: Nur aschefreies Motoröl benutzen wenn man einen Partikelfilter hat (Low SAPS) oder Luftfilter die auf Empfehlung des Herstellers bereits nach 45 oder 60tkm gewechselt werden obwohl ein vernünftiger Papierfilter in unseren Regionen locker 200tkm halten. Ölwechselintervalle usw.
Vieles ist doch genau deshalb so penibel festgelegt weil eben alle Fertigungstoleranzen, Fahrprofile (Hausfrau, Taxi, Hängerbetrieb etc.) oder den regionalen Gegebenheiten (Kraftstoffqualität, Fahrbahnunebenheiten) unter einen Hut gebracht werden. Und dann entstehen eben solche Wechselintervalle oder die Gaszuführ wird bei 4.500 abgestellt auf Empfehlung des Herstellers 😉
Nicht, daß du jetzt denkst ich muß immer das letzte Wort haben... aber 😉
- die Einlaßseite ist nicht das Problem. Verbrennen tun wenn, dann die Auslaßventile und dafür is es völlig egal ob der Sprit nun flüssig oder gas oder saugrohr, kanal oder direkt gespritzt wird.
- die angebliche Kühlung durch die Verdunstungsenergie ist auch so eine Mär. Das bißchen Energie das fürs Verdunsten benötigt wird trägt faktisch nichts zur Wärmebilanz bei.
- Zu Zeiten der größten Wärmeabgabe ist das Einlaßventil geschlossen und kann deswegen alle Wärme die es in dieser Zeit aufnimmt optimal über den Ventilsitz und den Ventilschaft abgeben - ja, ich glaube auch BMW hat natriumgefüllte Ventile.
Dennoch freue ich mich natürlich wenn deine Anlage zu deiner Zufriedenheit läuft. Das ist das wichtigste - ganz klar.
grüßle
ghm
Da hast du natürlich recht, die Einlassseite ist eher unkritisch. Aber ich bin da ehrlich gesagt doch eher nen Schisser, wenn der Anlagenhersteller und Umrüster sagen 4.500 sollte umgestellt werden dann lass ich die lieber machen anstatt irgendwann den Ärger zu haben. Bringt mir ja auch nichts wenn ich wegen der Einstellgröße ein paar Euro pro Jahr spare und dann irgendwann einen Schaden habe.
Ähnliche Themen
Schaut mal Jungs..
da ich die Diskussion mit ausgelöst habe lese ich naklar die ganze Zeit mit.. und jetzt habe ich das hier gefunden, evtl ist das für euch interessant..
http://www.autogas4you.org/board/thread.php?threadid=6046
Matze..
Auch in dem thread gibts viel Licht und viel Schatten. Gerade über diese Geschichte mit der Brenndauer und dem Energieübertrag ziemlich zum Ende, da könnte man auch wieder trefflich diskutieren.
Führt aber hier sicherlich zu weit - diese Gefechte werden im Gasforum hier auf MT auch immer wieder ausgetragen 🙂
ghm
So Leute..
Es ist so weit.. Am Samstag schaue ich mir einen 5er Touring an.. Er ist ein sehr heißer Kandidat.. 530i.. 156 tkm.. Baujahr 2002 in Sterlinggrau Metallic.. Schwarzes Leder.. Standheizung, elektrische Sportsitze, Sportfahrwerk, Multifunktionslenkrad, Automatische Heckklappe, Glasschiebedach, automatisch abblendende Spiegel, Sitzheitzung, PDC und so weiter.. Dazu gibts noch Winter- und Sommerräder jeweils auf Alufelgen.. Natürlich lückenloses Scheckheft bei BMW.. Und wohl ohne Kratzer und Beulen..
Ich hab die Fahrgestellnummer mal bei BMW checken lassen und außer den Kundendiensten gabs mal ne neue Heckklappe auf Garantie und neue Bremssättel, Belege und Scheiben vorn, auch auf Garantie.. Sonst wäre nichts auffälliges..
Kosten soll der gute 8900€.. Bin schon sehr gespannt und die Vorfreude ist riesig.. 🙂
Sagt mal, was hat es denn mit dieser Niveauregulierung auf sich? Heißt das, dass sich das Niveau je nach Zuladung automatisch reguliert oder kann man da vielleicht was per Knöpfchen verstellen?
Und diese automatische Heckklappe.. Darf ich die dann nur elektronisch schließen oder verkraftet die auch mal eine manuelle Schließung?
Viele Grüße vom Chiemsee
Hallo,
wenn du mir per PN deine E-Mail-Adresse schickst, kann ich dir eine Bedienungsanleitung als PDF mailen.
Die automatische Niveauregulierung kannst du nicht beeinflussen - hält die Höhe automatisch unabhängig vom Beladunszustand. Man kann die Höhe aber beim Freundlichen einstellen lassen = Tieferlegung am Diagnosecomputer.
Gruß Steffen
PS.: Wenn es ein handgeschalteter Wagen ist, kontrolliere, ob bei kaltem Motor (Getriebe) der Schalthebel vom 5.Gang wieder selbständig in die Neutralstellung geht. Es gab da mal ein Servicemaßnahme (geänderter Sperrbolzen). Dazu muss das Getriebe aber raus, ist also nicht ganz billig.
Zitat:
Original geschrieben von GTI_TS
So Leute..Es ist so weit.. Am Samstag schaue ich mir einen 5er Touring an.. Er ist ein sehr heißer Kandidat.. 530i.. 156 tkm.. Baujahr 2002 in Sterlinggrau Metallic.. Schwarzes Leder.. Standheizung, elektrische Sportsitze, Sportfahrwerk, Multifunktionslenkrad, Automatische Heckklappe, Glasschiebedach, automatisch abblendende Spiegel, Sitzheitzung, PDC und so weiter.. Dazu gibts noch Winter- und Sommerräder jeweils auf Alufelgen.. Natürlich lückenloses Scheckheft bei BMW.. Und wohl ohne Kratzer und Beulen..
Ich hab die Fahrgestellnummer mal bei BMW checken lassen und außer den Kundendiensten gabs mal ne neue Heckklappe auf Garantie und neue Bremssättel, Belege und Scheiben vorn, auch auf Garantie.. Sonst wäre nichts auffälliges..
Kosten soll der gute 8900€.. Bin schon sehr gespannt und die Vorfreude ist riesig.. 🙂
Sagt mal, was hat es denn mit dieser Niveauregulierung auf sich? Heißt das, dass sich das Niveau je nach Zuladung automatisch reguliert oder kann man da vielleicht was per Knöpfchen verstellen?
Und diese automatische Heckklappe.. Darf ich die dann nur elektronisch schließen oder verkraftet die auch mal eine manuelle Schließung?Viele Grüße vom Chiemsee
Die Niveauregulierung ist super. Erst recht wenn du evtl. mal eine AHK nachrüsten willst.
Falls du das Teil auf LPG umbauen willst ist der Kompressor für die NR allerdings im Weg. Es gibt zwar Lösungen, ich habs ja auch gemacht, aber ist halt mit Bastelaufwand verbunden.
Preis hört sich ok an, kein super Schnäppchen aber Austattung Bj sind gut, wenn jetzt noch der Km-Stand und der Zustand passt dann hast nen guten Kauf. Bin gespannt auf die Bilder falls du zuschlägst.
Also ist die Niveauregulierung nur dafür da, automatisch das niveau bei einer möglichen Zuladung auszugleichen? Nix mit manueller Einstellung zwischen Sport und Cruisen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von GTI_TS
Also ist die Niveauregulierung nur dafür da, automatisch das niveau bei einer möglichen Zuladung auszugleichen? Nix mit manueller Einstellung zwischen Sport und Cruisen? 😉
Der e39 kommt von der Entwicklung der Technik aus den 90-ern, so etwas gab es damals noch nicht.
Du kannst beim Freundlichen bei einer Tieferlegung die Luftgefederte HA der tiefer gelegten VA anpassen lassen aber manuell per Knöpfchen im Fahrzeug selbst geht da nix.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der e39 kommt von der Entwicklung der Technik aus den 90-ern, so etwas gab es damals noch nicht.
Du kannst beim Freundlichen bei einer Tieferlegung die Luftgefederte HA der tiefer gelegten VA anpassen lassen aber manuell per Knöpfchen im Fahrzeug selbst geht da nix.
Hallo,
kann man so nicht sagen. Beim E39 gab es keinen Knopf um die Höhe anzupassen. Technisch möglich ist die aber schon sehr viel länger. Schauen wir mal nach Frankreich 😉 - Wikipedia .
Gruß Steffen
PS.: Hatte dem TE ja eine Bedienungsanleitung als PDF angeboten, da kann man sich einlesen.
So.. Ich habe zugeschlagen.. Seit heute 10.30 Uhr bin ich stolzer Besitzer eines BMW 530i Touring.. 🙂