Haltbarkeit des TT

Audi TT 8J

Was denkt ihr, wie lange "hällt" ein TT?? In km oder Jahre...
Mein Bekannter hat auf seinem "alten" TT fast 180.000km drauf und immer noch alles ok.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Also ich hab nen freund der ist Ingeneur bei audi und bevor ich meinen tt gekauft habe (1,8tfsi) hab ich ihn auch gefragt bezüglich der motoren und er meinte das diese motoren eigentlich sehr robust ist besonders der 1,8 tfsi meinte er da dieser als einzigster keinen zahnriehmen hat also auch kein nerviges wechseln nach 60 tk. hehe da hab ich mir sofort den 1,8 tfsi gekrallt und wer sagt der hat zu wenig kraft der labert scheiße der sollte dann mal zu 160 ps scirocco gehn da spührt man nixxxxxxxxxxxxxxxxxxx :=)

lol...ich kenn einen, der kennt einen, der sagt...wenn ich solche oder so ähnliche Dinge schon immer höre...

Zudem ist deine information bez. der 60tkm-Wechsel beim 2.0TFSI (200PS) falsch! Und der 2.0TFSI (211PS) hat doch gar kein Zahnriemen mehr, wenn ich nicht irre!

Außerdem sollte man bez. der Performance nicht unbedingt einen 160PS Scirocco mit einem Motörchen vergleichen!

Last, but not least: wichtig für die Haltbarkeit ist auch die Belastung! Fahren im Teillastbereich eines großen Motors ist beispielsweise motorschonender als das Ausquetschen eines kleinen Motors!

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Nö alle motoren sind gut und robust ende der geschichte

Das stimmt grundsätzlich beim 8J. Allerdings würde ich mal behaupten, dass aufgrund der vergleichsweise simplen Konstruktion der 3.2 VR6, der nicht mehr im Angebot ist, der robusteste Motor ist. Dafür bezahlt man halt mit etwas mehr Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.
Genau wie bei unserem A3, der hatte nach 2 Jahren auch überall die hässliche braune Pest.
AUDI ist halt ein VW Ableger.....🙁

Zum Vergleich mein ALter SLK hatte nach 8 Jahren, 100.000 km, weniger Rost.

Egal, fürn nen Oldtimer taugt der TTS eh ned, bevor er auseinander fällt isser schon verkauft. 🙂

lol...du wunderst dich über Flugrost, wenn dein Auto quasi immer nur steht? Ist der jemals schon mal warm geworden? Denn bei 300km im Monat wird dein Wagen ja eher gar nicht bewegt...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Meiner hat jetzt 124.000km.
Keine Probleme !!!
( BJ 04.2008 )

( abgesehen von einem kaputten Fenstergebermechanismus )

Vielleicht noch jemand bereit zu antworten?

Also ich hab nen freund der ist Ingeneur bei audi und bevor ich meinen tt gekauft habe (1,8tfsi) hab ich ihn auch gefragt bezüglich der motoren und er meinte das diese motoren eigentlich sehr robust ist besonders der 1,8 tfsi meinte er da dieser als einzigster keinen zahnriehmen hat also auch kein nerviges wechseln nach 60 tk. hehe da hab ich mir sofort den 1,8 tfsi gekrallt und wer sagt der hat zu wenig kraft der labert scheiße der sollte dann mal zu 160 ps scirocco gehn da spührt man nixxxxxxxxxxxxxxxxxxx :=)

Nun ja ok ich hab den 2.5l der hat auch grad so genug kraft:-) vorher hatte ich den 2.0l der musste aber nicht bei 60.000 km zum zahnriehmenwechsel sondrn bei 180.000 stand im Handbuch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


... hat also auch kein nerviges wechseln nach 60 tk. ...

Wie kommst du an das Gerücht? Lt. Service-Heft alle 180 000... Und wer vorsichtig ist, wechselt zwischen 100 und 120 t km.

Zitat:

Original geschrieben von WhiteTT


Nun ja ok ich hab den 2.5l der hat auch grad so genug kraft:-) vorher hatte ich den 2.0l der musste aber nicht bei 60.000 km zum zahnriehmenwechsel sondrn bei 180.000 stand im Handbuch

Wahrscheinlich aus Unwissenheit einfach mal ein Gerücht in die Welt gesetzt, um den 1,8er im besseren Licht zu stellen und Defizite in Sachen Performance auszugleichen... 😉

Nö alle motoren sind gut und robust ende der geschichte

also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.
Genau wie bei unserem A3, der hatte nach 2 Jahren auch überall die hässliche braune Pest.
AUDI ist halt ein VW Ableger.....🙁

Zum Vergleich mein ALter SLK hatte nach 8 Jahren, 100.000 km, weniger Rost.

Egal, fürn nen Oldtimer taugt der TTS eh ned, bevor er auseinander fällt isser schon verkauft. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.

Du fährst zu wenig! 😉

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.
Du fährst zu wenig! 😉

so habe ich das noch gar nicht gesehen....

stimmt, hätte ich jetzt 245.000km drauf würde es mich nicht ärgern.😮

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.
Du fährst zu wenig! 😉

Made in Germany (Hungary), also.

Gruss, Edwin

Hi Zaskar,

da haben wir ja die selbe Modellhistorie....

Mein Eindruck nach 4 Jahren und 100tkm im TT:
-Hauptkomponenten (Motor, Getriebe, Bremsen, Lenkung) ohne Probleme
-etwas anfällig in Peripherieteilen (Türgriffe, Spoiler, Abdeckungsbrett an Kofferraum,)
-Innenraum nimmt Gebrauchspuren leichter an als z.B. damals mein SLK. Besonders die Ledersitze scheinen sehr anfällig. Ich hatte Stoff, das war besser.
-Der TT ist wenig steinschlaganfällig. Ich hatte erstmals am Schluss eines Leasingvertrages keine Macke vorne drinnen (obwohl meine Strecken die selben sind) und nur 1 Windschutzscheibe verbraucht (ganz kleiner Krater, leider im Sichtfeld).

bye

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Also ich hab nen freund der ist Ingeneur bei audi und bevor ich meinen tt gekauft habe (1,8tfsi) hab ich ihn auch gefragt bezüglich der motoren und er meinte das diese motoren eigentlich sehr robust ist besonders der 1,8 tfsi meinte er da dieser als einzigster keinen zahnriehmen hat also auch kein nerviges wechseln nach 60 tk. hehe da hab ich mir sofort den 1,8 tfsi gekrallt und wer sagt der hat zu wenig kraft der labert scheiße der sollte dann mal zu 160 ps scirocco gehn da spührt man nixxxxxxxxxxxxxxxxxxx :=)

lol...ich kenn einen, der kennt einen, der sagt...wenn ich solche oder so ähnliche Dinge schon immer höre...

Zudem ist deine information bez. der 60tkm-Wechsel beim 2.0TFSI (200PS) falsch! Und der 2.0TFSI (211PS) hat doch gar kein Zahnriemen mehr, wenn ich nicht irre!

Außerdem sollte man bez. der Performance nicht unbedingt einen 160PS Scirocco mit einem Motörchen vergleichen!

Last, but not least: wichtig für die Haltbarkeit ist auch die Belastung! Fahren im Teillastbereich eines großen Motors ist beispielsweise motorschonender als das Ausquetschen eines kleinen Motors!

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Nö alle motoren sind gut und robust ende der geschichte

Das stimmt grundsätzlich beim 8J. Allerdings würde ich mal behaupten, dass aufgrund der vergleichsweise simplen Konstruktion der 3.2 VR6, der nicht mehr im Angebot ist, der robusteste Motor ist. Dafür bezahlt man halt mit etwas mehr Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.
Genau wie bei unserem A3, der hatte nach 2 Jahren auch überall die hässliche braune Pest.
AUDI ist halt ein VW Ableger.....🙁

Zum Vergleich mein ALter SLK hatte nach 8 Jahren, 100.000 km, weniger Rost.

Egal, fürn nen Oldtimer taugt der TTS eh ned, bevor er auseinander fällt isser schon verkauft. 🙂

lol...du wunderst dich über Flugrost, wenn dein Auto quasi immer nur steht? Ist der jemals schon mal warm geworden? Denn bei 300km im Monat wird dein Wagen ja eher gar nicht bewegt...

Zitat:

Original geschrieben von afis



lol...du wunderst dich über Flugrost, wenn dein Auto quasi immer nur steht? Ist der jemals schon mal warm geworden? Denn bei 300km im Monat wird dein Wagen ja eher gar nicht bewegt...

ähm, mein Roadster hat ein Saisonkennzeichen, 03-10. Steht in einer gut belüfteten und beheizten Garage, bekommt nur Handwäsche und Handpflege mit bestem Carnauba Wachs.

Einsatz: only am WE, bei schönem trockenem sonnigen Wetter, ohne Dach also (!!)
Strecke:
Einfahren: ca. 150km, Distanz München-Alpen
Einsatz: je nach Tour, ca. 100 - 500km Alpenpassjagd im Drehzahlbegrenzer!!!
Kaltfahren: ca. 150km, Distanz Alpen-München

Um auf Deine Frage zurückzukommen, ja, ich glaube mein Roadster war schon mal warm 😁

--> Haltbarkeit: eigentlich sollte bei dieser Art der Nutzung der Wagen nach 10 jahren noch keinen Rost zeigen, oder?
--> Habe aber gelernt, dass meine Ansprüche an ein 60.000 EURO Auto völlig überzogen sind! Wer was gscheites will, muss halt mehr ausgeben!
So heisst es für mich, weiter spare spare spare, dann reicht evtl. mal später zu einem Wiessman Roadster, der nicht nach 12 Monaten schon das gammeln anfängt.

Bin dann mal fertig hier, muss GELD verdienen, siehe meinen letzten Absatz 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen