Haltbarkeit des TT

Audi TT 8J

Was denkt ihr, wie lange "hällt" ein TT?? In km oder Jahre...
Mein Bekannter hat auf seinem "alten" TT fast 180.000km drauf und immer noch alles ok.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Also ich hab nen freund der ist Ingeneur bei audi und bevor ich meinen tt gekauft habe (1,8tfsi) hab ich ihn auch gefragt bezüglich der motoren und er meinte das diese motoren eigentlich sehr robust ist besonders der 1,8 tfsi meinte er da dieser als einzigster keinen zahnriehmen hat also auch kein nerviges wechseln nach 60 tk. hehe da hab ich mir sofort den 1,8 tfsi gekrallt und wer sagt der hat zu wenig kraft der labert scheiße der sollte dann mal zu 160 ps scirocco gehn da spührt man nixxxxxxxxxxxxxxxxxxx :=)

lol...ich kenn einen, der kennt einen, der sagt...wenn ich solche oder so ähnliche Dinge schon immer höre...

Zudem ist deine information bez. der 60tkm-Wechsel beim 2.0TFSI (200PS) falsch! Und der 2.0TFSI (211PS) hat doch gar kein Zahnriemen mehr, wenn ich nicht irre!

Außerdem sollte man bez. der Performance nicht unbedingt einen 160PS Scirocco mit einem Motörchen vergleichen!

Last, but not least: wichtig für die Haltbarkeit ist auch die Belastung! Fahren im Teillastbereich eines großen Motors ist beispielsweise motorschonender als das Ausquetschen eines kleinen Motors!

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Nö alle motoren sind gut und robust ende der geschichte

Das stimmt grundsätzlich beim 8J. Allerdings würde ich mal behaupten, dass aufgrund der vergleichsweise simplen Konstruktion der 3.2 VR6, der nicht mehr im Angebot ist, der robusteste Motor ist. Dafür bezahlt man halt mit etwas mehr Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


also mein Roadster hat jetzt nach 15 Monaten, 4.500km, schon Flugrost an der Hinterachse und unzählige vergammelte Blechschrauben.
Genau wie bei unserem A3, der hatte nach 2 Jahren auch überall die hässliche braune Pest.
AUDI ist halt ein VW Ableger.....🙁

Zum Vergleich mein ALter SLK hatte nach 8 Jahren, 100.000 km, weniger Rost.

Egal, fürn nen Oldtimer taugt der TTS eh ned, bevor er auseinander fällt isser schon verkauft. 🙂

lol...du wunderst dich über Flugrost, wenn dein Auto quasi immer nur steht? Ist der jemals schon mal warm geworden? Denn bei 300km im Monat wird dein Wagen ja eher gar nicht bewegt...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar


--> Haltbarkeit: eigentlich sollte bei dieser Art der Nutzung der Wagen nach 10 jahren noch keinen Rost zeigen, oder?
--> Habe aber gelernt, dass meine Ansprüche an ein 60.000 EURO Auto völlig überzogen sind! Wer was gscheites will, muss halt mehr ausgeben!
So heisst es für mich, weiter spare spare spare, dann reicht evtl. mal später zu einem Wiessman Roadster, der nicht nach 12 Monaten schon das gammeln anfängt.

1) Für solche Einsätze holt man sich einen TT? Warum nicht als Alltagsauto?

2) Flugrost, nicht Rost! Ein wichtiger Unterschied!

3) Wenn eh reines Spaßauto, warum dann nicht ein wirkliches Spaßauto wie einen Elise?

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar

1) Für solche Einsätze holt man sich einen TT? Warum nicht als Alltagsauto?
2) Flugrost, nicht Rost! Ein wichtiger Unterschied!
3) Wenn eh reines Spaßauto, warum dann nicht ein wirkliches Spaßauto wie einen Elise?

zu 2) aus Flugrost wird dann später mal "richtiger" Rost, und bei den Schrauben ist es eigentlich egal, es sieht auf alle Fälle peinlich aus.... so habe ich mal bei mir im Büro einem Kollegen meinen Wagen gezeigt, und beim Blick in den Motorraum viel gleich aufm Kühlersteg eine verrostete Schraube auf, und das bei einem Wagen damals 12 Monate😠

zu 1+3) tja, alltags nutze ich den Komfort einer Limo, bzw. in Munich downtown heizzzze ich mit ner kleinen Stadtschalampe umher (Smart), und am WE kommt dann der Fun-Komfort Roadster raus.
Hatte jahrelang früher solche Fahrmaschinen, da steigt meine LAG aber nimmer ein und mir tat auch nach längeren Fahrten auf den ach so tollen Bundestraßen im Westen, der Rücken weh.
Wenn ich es mal im Leben zu was bringe, muss ein Wiesmann her, da wäre es mir auch egal ob meine LAG mitfährt oder ned. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hi Zaskar,

da haben wir ja die selbe Modellhistorie....

Mein Eindruck nach 4 Jahren und 100tkm im TT:
-Hauptkomponenten (Motor, Getriebe, Bremsen, Lenkung) ohne Probleme
-etwas anfällig in Peripherieteilen (Türgriffe, Spoiler, Abdeckungsbrett an Kofferraum,)
-Innenraum nimmt Gebrauchspuren leichter an als z.B. damals mein SLK. Besonders die Ledersitze scheinen sehr anfällig. Ich hatte Stoff, das war besser.
-Der TT ist wenig steinschlaganfällig. Ich hatte erstmals am Schluss eines Leasingvertrages keine Macke vorne drinnen (obwohl meine Strecken die selben sind) und nur 1 Windschutzscheibe verbraucht (ganz kleiner Krater, leider im Sichtfeld).

bye

Hey Pivi,

ja bin vom SLK R170 über kurz Boxster zum TTS Roadster, bin auch größtenteils zufrieden. Allerdings wunder ich mich manchmal über verschieden Details, die waren beim alten SLK, der Mitte der 90er entwickelt wurde, einfach besser.

Thema Ablagen, trotz Ablagepaket find ich das ganze im TT sehr unglücklich gelöst, oder die Handyschale....*kotz* die fliegt bei mir auch noch raus!!!!

Thema Scheinwerferwischwasch, gabs beim SLK + XENON ne eigene Taste, beim TT versaut man sich jedesmal beim normalen Wischen den ganzen Wagen....

sind halt so Kleinigkeiten. Wie schon geschrieben, sobald MB mal wieder gscheite Stoffdachroadster baut, bestelle ich blind😉

Tip: Such Dir jemanden mit VCDS-Onboard-Dagnose Gerät, die Zeit, die man am Hebel ziehen muß, bis auch die Scheinwerfer-Düsen loslegen, ist einstellbar !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Tip: Such Dir jemanden mit VCDS-Onboard-Dagnose Gerät, die Zeit, die man am Hebel ziehen muß, bis auch die Scheinwerfer-Düsen loslegen, ist einstellbar !

ich bin da eher so der Großmotoriker, weischt. Habe ganz einfach die Sicherung der Scheinwerferwaschanlage entfernt 😛

Liegt aber griffbereit im Handschuhfach. Falls mal der nette TÜV Prüfer sowas testen sollte....🙄

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar



Thema Scheinwerferwischwasch, gabs beim SLK + XENON ne eigene Taste, beim TT versaut man sich jedesmal beim normalen Wischen den ganzen Wagen....

das wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben, daß bei Fahrzeugen mit Xenonlicht in bestimmten Abständen das Licht mitgereinigt werden muss.

Bei meinem TT (BJ.2007) kann ich aber durch ein zweimaliges kurzes ziehen des Hebels und danach erst längerem Wischen verhindern, daß die Scheinwerferreinigungsanlage mit angesteuert wird.

Beim neuen A4 z.B. geht auch das nicht mehr...

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4



Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar



Thema Scheinwerferwischwasch, gabs beim SLK + XENON ne eigene Taste, beim TT versaut man sich jedesmal beim normalen Wischen den ganzen Wagen....
das wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben, daß bei Fahrzeugen mit Xenonlicht in bestimmten Abständen das Licht mitgereinigt werden muss.
Bei meinem TT (BJ.2007) kann ich aber durch ein zweimaliges kurzes ziehen des Hebels und danach erst längerem Wischen verhindern, daß die Scheinwerferreinigungsanlage mit angesteuert wird.

Beim neuen A4 z.B. geht auch das nicht mehr...

ich weiß..... wie oben geschrieben, gibt es sogar TÜV Prüfer die so etwas checken. Einem Kollegen mit einem Boxster wurde schon mal die Plakette aufgrund defekter Scheinwerferreinigungsanlage verweigert, der guckte ned schlecht 😁

Hallo.

An unserem TT (Baujahr 07/08) ist nun bei Kilometer 44000 die Steuerkette übersprungen...Soviel zur Haltbarkeit und dem "Steuerkettenvorteil" des 1.8T. Wie schlimm das überspringen war ist allerdings noch nicht bekannt. Mach dann aber wieder Meldung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Inspyria


Also ich hab nen freund der ist Ingeneur bei audi und bevor ich meinen tt gekauft habe (1,8tfsi) hab ich ihn auch gefragt bezüglich der motoren und er meinte das diese motoren eigentlich sehr robust ist besonders der 1,8 tfsi meinte er da dieser als einzigster keinen zahnriehmen hat also auch kein nerviges wechseln nach 60 tk. hehe da hab ich mir sofort den 1,8 tfsi gekrallt und wer sagt der hat zu wenig kraft der labert scheiße der sollte dann mal zu 160 ps scirocco gehn da spührt man nixxxxxxxxxxxxxxxxxxx :=)

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nix sagen (bzw schreiben) 🙂!!!!!!!!!!🙂😠

Zitat:

Original geschrieben von schmolle1989


Hallo.

An unserem TT (Baujahr 07/08) ist nun bei Kilometer 44000 die Steuerkette übersprungen...Soviel zur Haltbarkeit und dem "Steuerkettenvorteil" des 1.8T. Wie schlimm das überspringen war ist allerdings noch nicht bekannt. Mach dann aber wieder Meldung.

Grüße

Bei einer Bekannten von mir ist ebenfalls die Steuerkette übergesprungen, weil der Kettenspanner bei 68 tkm der Kettenspanner schlapp gemacht hat: Ventile krumm, weil auf dem Kolben angeschlagen (und das bei Tempo 30!). OK, war eine 2,2 L Astra, aber auch bei Kette ist man vor solchen Schäden nicht gefeit! Daher regen mich solche unqualifizierten Aussagen wie die von

Inspyria

auch auf!

also mein 3,2er hat bisher keine probleme gemacht knapp 4jahre ca 37T km.

ich überlege inzwischen sogar, den am ende des leasings (spätsommer nächsten jahres) zu kaufen.
ich fahr inzwischen nur noch 6000km im jahr, da sollte er ja noch 2 bis 4 jahre halten, was meint ihr.

ps.
doch ein problem(chen) fällt mir grad auf, hab vor ein paar wochen kühlmittel auffüllen lassen, jetzt ist das schonwieder unter min.
ist das normal 😕

Deine beiden Fragen scheinen mir rhetorischer Natur zu sein.

Antwort zu Frage 1: ja...

Antwort zu Frage 2: nein... (es sei denn du fährst die 125 km/Woche bei Regen/Schnee hinter 'nem Lastwagen her)

Hoffe konnte dir helfen 😁

Zitat:

Antwort zu Frage 2: nein... (es sei denn du fährst die 125 km/Woche bei Regen/Schnee hinter 'nem Lastwagen her)

nicht scheibenwaschanlage, sondern kühlflüssigkeit...das rosa zeug.

das für die scheibenwaschanlage kann ich (trotz hochschulabschluss) selber füllen

Zitat:

Original geschrieben von godam


also mein 3,2er hat bisher keine probleme gemacht knapp 4jahre ca 37T km.

ich überlege inzwischen sogar, den am ende des leasings (spätsommer nächsten jahres) zu kaufen.
ich fahr inzwischen nur noch 6000km im jahr, da sollte er ja noch 2 bis 4 jahre halten, was meint ihr.

ps.
doch ein problem(chen) fällt mir grad auf, hab vor ein paar wochen kühlmittel auffüllen lassen, jetzt ist das schonwieder unter min.
ist das normal 😕

6000km im Jahr? Da hält der wohl auch problemlos noch die nächsten 15 Jahre 😉

Im Ernst: ich persönlich finde zwar die charakteristik des Motos etwas langweilig (mir fehlt einfach etwas, entweder untenrum der Turbo-Punch oder des Drehen einer Drehorgel) und etwas durstig, aber eins ist der Motor: unheimlich robust! Grundsätzlich sollte der 3.2 VR6 sehr sehr alt werden und auch problemlos Laufleistungen von >200tkm erreichen bei ordentlicher Pflege. Damit kannst du dir ausrechnen, wie lang du noch an dem guten Stück haben kannst 😉

ja, der 3,2er säuft etwas, aber solange er so schön klingt, sei es ihm gegönnt.
ich gurk eh nur in der stadt rum, da reicht der bums allemal und gänge ausdrehen ist eh nicht so meins.
das einzige was mir etwas sorgen bereitete ist, dass ich sehr viel kurzstrecke fahre, was sich rächen könnte.

hab mal bei mobile nach alten 8n geschaut, es ist zwar alles ein wenig kaffeesatzleserei, aber ein 8jahre alter 8j 3,2 mit <70T km sollte ja locker noch so 12000eu bringen....somit würde ich nicht billig, dafür aber extrem preiswert fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen