Haltbarkeit der Bremsbeläge nur 1 Jahr?

BMW 3er E90

Hallo,

ich komme gerade von meiner 1. Inspektion nach 1 Jahr und ca. 27.000 km.

195 + paar zerquetschte... Im Prinzip bekommt man dafür nur nen Ölwechsel und ne Durchsicht (7,5 ltr Motoröl...). Aber das ist ok.

Was mich ein wenig wundert ist, daß meine Bremsbeläge vorne noch 7 mm haben und hinten nur noch 3 mm.

Ist es nicht normal so, daß man mehr Bremskraft auf die vorderen Räder gibt? Der Meister war auch ein wenig verwundert, daß die schon soweit verschlissen sind. Da ich viel Autobahn fahre (zwar schnell, aber ohne viel Bremsen, da ich große Abstände halte), sollten die doch eher noch länger als normal halten.

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Bremsen?

Mich ärgert an der Sache, daß ich in nicht allzuferner Zukunft schon wieder beim Freundlichen stehen werde und das jedesmal Zeit kostet.

Viele Grüsse
Oliver

52 Antworten

Mal ne andre Frage bezügl der Bremsen. Wenn man im Fahrzeug-Menu schaut kann man doch die Info über die Bremsen abrufen. Da steht dann eine gewisse km-Zahl. Ist dieser Wert ein Standardwert, also festgelegt, oder bestimmt dass der Computer von der aktuellen Belastung?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-e90-320d


Mal ne andre Frage bezügl der Bremsen. Wenn man im Fahrzeug-Menu schaut kann man doch die Info über die Bremsen abrufen. Da steht dann eine gewisse km-Zahl. Ist dieser Wert ein Standardwert, also festgelegt, oder bestimmt dass der Computer von der aktuellen Belastung?

Da der Wert sich ändert wird es wohl kein Standartwert sein, denke ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Da der Wert sich ändert wird es wohl kein Standartwert sein, denke ich mal.

Sie muss sich ja ändern wenn sie anzeigt, in wievielen km ich in die Werkstatt muss. Nur ändert sich der Wert nur mit den gefahrenen Kilometern und ändert er sich bezogen auf den Verschleiß

Zitat:

Original geschrieben von BMW-e90-320d


Sie muss sich ja ändern wenn sie anzeigt, in wievielen km ich in die Werkstatt muss. Nur ändert sich der Wert nur mit den gefahrenen Kilometern und ändert er sich bezogen auf den Verschleiß

Na, also bei mir zumindest ist der kombinierte Wert aus aktuellen Kilometern heute und dem Km Wert im iDrive nicht der gleiche wie er es bei der Übernahme des Fahrzeugs war.

Daher gehe ich davon aus, das er sich bezogen auf den Verschleiss ändert.

Ähnliche Themen

Bei neuen Bremsbelägen wird als Ausgangswert offenbar von einer Haltbarkeit von 40.000km ausgegangen.

Bevor ich mein Fahrzeug übernahm, wurden die hinteren Bremsbeläge (wegen Geräuschen) noch erneuert - ich konnte diese Zahl dann in der Anzeige abrufen.

Je nach Fahrweise wird sich dieser Wert entsprechend verändern. Wer viel fährt und dabei wenig bremst, dem kann die Anzeige auch zwischenzeitlich einen Wert über 40.000km (bei mir aktuell 42.000km) signalisieren - was ja auch bei schonendem Umgang mit der Bremse den dann üblichen Haltbarkeitserfahrungen für BMW's entsprechen sollte.

Viele Grüße, Thomas

Wunderbar, danke schön. Komisch, anscheinend hab ich hinten mehr Verschleiß als vorne, ich dachte es wäre genau anders herum

Die Haltbarkeit der Bremsbelege wundert mich jetzt schon sehr.
Ich habe bei Honda und Volvo die Bremsbeläge nie unter 100.000 km wechseln müssen!
Was kostet eigentlich ein Wechsel der Bremsbeläge?

was mich eher wundert, wie unterschiedlich die Beläge selbst bei gleichen Modellen halten (wird wohl sehr viel vom User und der typischen Fahrstrecke bestimmt)

meine ersten Bremsbeläge sind aktuell rundum fast komplett nieder und das bei rund 89.000 km...man muss dazu sagen, ich bremse fahrstreckenbedingt relativ wenig

einige andere haben ja uch schon von solchen Laufleistungen berichtet, andere kommen nur 20.000 mit einem Satz

Zitat:

Original geschrieben von rstastl


Die Haltbarkeit der Bremsbelege wundert mich jetzt schon sehr.
Ich habe bei Honda und Volvo die Bremsbeläge nie unter 100.000 km wechseln müssen!

Dem schließe ich mich an. Mein VW hat nun bald 180.000km drauf und noch die ersten Scheiben. Die Beläge wurden bei 150.000 gewechselt.

Bei meinem vorherigen Wagen hatte ich auch den Effekt, das die hinteren Bremsen schneller runter waren als die vorderen. Da ich selten scharf gebremst habe und meist sehr vorausschauend unterwegs bin, habe mir das so erklärt:

Üblicherweise sind die vorderen Bremsen etwas stärker als die hinteren dimensioniert. Dazu kommt noch, das die EBV bei festerem bremsen die Bremskraft mehr auf die vorderen Räder legt. Dies dient alles dazu, um bei starkem Bremsen ein Übersteuern zu vermeiden.

Bremst man aber in der Regel eher sanft, werden die Bremskräfte gleichmäßiger verteilt, und wegen der etwas schwächer dimensionierten hinteren Bremse ist diese dann auch schneller runter.

Die Bremsen hatten übrigens fast 120 tsd km gehalten.

Eventuell muss man aber auch gerade bei Heckantrieb - die Bremseingriffe beim DSC auch miteinbeziehen, wodurch uU auch der erhöhte Bremsbelagverschleiss an den Antriebsrädern erklärbar wäre.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mickym2


Eventuell muss man aber auch gerade bei Heckantrieb - die Bremseingriffe beim DSC auch miteinbeziehen, wodurch uU auch der erhöhte Bremsbelagverschleiss an den Antriebsrädern erklärbar wäre.

Gruss Mic 🙂

Das klingt logisch, allerdings war mein vorheriger Wagen ein Audi A6 mit Frontantrieb und wie gesagt, da war die bremsen auch erst hinten runter.

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh



Zitat:

Original geschrieben von mickym2


Eventuell muss man aber auch gerade bei Heckantrieb - die Bremseingriffe beim DSC auch miteinbeziehen, wodurch uU auch der erhöhte Bremsbelagverschleiss an den Antriebsrädern erklärbar wäre.

Gruss Mic 🙂

Das klingt logisch, allerdings war mein vorheriger Wagen ein Audi A6 mit Frontantrieb und wie gesagt, da war die bremsen auch erst hinten runter.

Nun dann vielleicht eine ganz andere Erklärung. Wenn man hinten mehr bremst oder das Auto das tut, dann verhält es sich vielleicht auch beim Bremsen spurstabiler. Wenn Du beim Fahrrad vorne volle Kanne bremst, dann gerätst Du ja auch eher in Schwierigkeiten. Aber das sind alles nur Vermutungen - aber dafür darf man in so einem Forum auch mal Gedanken austauschen, auch wenn man nicht alles 100% weiss. 😁

Gruss Mic 🙂

Nochmal die Frage: Was für ein Auto fährst Du? 

Ich hab den 330dA mit Heckantrieb und auch bei mir waren die hinteren Beläge nach 20 TKM komplett runter. Laut meiner Niederlassung ganz normal wegen der häufigen DSC-Eingriffe. Was ich leider bestätigen muß, sobald die Straße ein wenig feucht ist blinkt die DSC-Leuchte fast ständig.

Zitat:

Original geschrieben von mickym2


Nun dann vielleicht eine ganz andere Erklärung. Wenn man hinten mehr bremst oder das Auto das tut, dann verhält es sich vielleicht auch beim Bremsen spurstabiler. Wenn Du beim Fahrrad vorne volle Kanne bremst, dann gerätst Du ja auch eher in Schwierigkeiten.
Gruss Mic 🙂

Nee, genau umgekehrt. Ist hinten zuviel Bremskraft, wird das Heck unruhig oder neigt gar zum ausbrechen.

Fahrrad/Motorrad ist ein durchwachsenes Beispiel. Bremst du vorn zu stark, machst du nen Salto. Das geht beim Auto ja nicht (außer bei extremst viel Gewicht vorne und hinten kaum). Aber auch beim Rad merkst du: blockieren die hinteren Bremsen, gerätst du ins Schlingern, blockieren die vorderen, machst du zwar vielleicht nen Salto, fällst aber geradeaus, bist aber also "spurstabiler" 😉 Und beim Auto kannst du ja wie gesagt keinen Salto machen....es würde also geradeaus rutschen und in der Spur bleiben. Selbst wenn die Bremsen nicht blockieren, wäre es bei stärkeren Bremsen spürbar, dass der Wagen unruhig wird, wenn hinten zuviel Bremskraft ist.

In Kurven ists da wieder etwas anders.....da gehts beim starken Bremsen geradeaus (allerdings auch beim Motorrad, das will sich dann aus der Schräglage aufrichten). Daher gibts bei BMW die CBC (Corner Brake Control), welche die kurveninneren Räder (oder wars nur das vordere kurveninnere Rad) stärker abbremst als die anderen und den Wagen so in der Spur hält.
Aber das nur nebenbei, das hat ja mit der "vorn-hinten-Problematik" nix zu tun.

Fazit: Die Bremskraft liegt zum Großteil vorn an wegen der Spurstabilität. Daher sind die hinteren Bremsen kleiner dimensioniert. Sieht man ja auch an der Größe der Bremsscheiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen