Haltbarkeit der Bremsbeläge nur 1 Jahr?

BMW 3er E90

Hallo,

ich komme gerade von meiner 1. Inspektion nach 1 Jahr und ca. 27.000 km.

195 + paar zerquetschte... Im Prinzip bekommt man dafür nur nen Ölwechsel und ne Durchsicht (7,5 ltr Motoröl...). Aber das ist ok.

Was mich ein wenig wundert ist, daß meine Bremsbeläge vorne noch 7 mm haben und hinten nur noch 3 mm.

Ist es nicht normal so, daß man mehr Bremskraft auf die vorderen Räder gibt? Der Meister war auch ein wenig verwundert, daß die schon soweit verschlissen sind. Da ich viel Autobahn fahre (zwar schnell, aber ohne viel Bremsen, da ich große Abstände halte), sollten die doch eher noch länger als normal halten.

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Bremsen?

Mich ärgert an der Sache, daß ich in nicht allzuferner Zukunft schon wieder beim Freundlichen stehen werde und das jedesmal Zeit kostet.

Viele Grüsse
Oliver

52 Antworten

@BMWRider

Zitat:

Daher sind die hinteren Bremsen kleiner dimensioniert. Sieht man ja auch an der Größe der Bremsscheiben.

Ja Du hast Recht - sonst wäre ja früher hinten nicht sogar Trommelbremsen bei manchen Autos verbaut worden. Ich hatte es ja auch erst auf das DSC geschoben - aber nachdem das @Juhuuh auch bei seinem Audi hatte ist mir keine vernünftige Erklärung mehr eingefallen. 😉

Ich muss mal bei mir schauen, ob da die hinteren Bremsbeläge auch früher gewechselt werden müssen.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Nochmal die Frage: Was für ein Auto fährst Du? 

Ich hab den 330dA mit Heckantrieb und auch bei mir waren die hinteren Beläge nach 20 TKM komplett runter. Laut meiner Niederlassung ganz normal wegen der häufigen DSC-Eingriffe. Was ich leider bestätigen muß, sobald die Straße ein wenig feucht ist blinkt die DSC-Leuchte fast ständig.

😎 habe auch den 330dA, habe jetzt knapp 78.000 km drauf und soll in ca. 30.000 km die Bremsen erneuern lassen. Habe auch vor 5.000 km zum letzten mal geprüft und es sieht so aus als würde ich wirklich die 100.000 km schaffen 😁

Schleichen tue ich auch nicht, allerdings lasse ich mich auch nicht zum extrem beschleunigen - extrem abbremsen - wieder extrem beschleunigen usw. verleiten. Das ist meiner Meinung nach ein haupt-Bremsen-Killer...

Hallo,

bei mir sieht es aktuell wie folgt aus:

KM-Stand: 64.400 km

Rest-KM für die Bremsbeläge lt Bordcomputer (I-Drive):

vorne: 20.000 km
hinten: 14.000 km

Normale Nutzung der Bremsen, drauftreten wenn es erforderlich ist, allerdings nicht das "Vollgas-mit-anschließendem-Anker-rauswerfen"-Spiel 😉

Gruß,
Ralph

Leider hat der TE seinen Motor verschwiegen. 

Ich tippe aber auch mal auf die ASC Funktion im DSC. Wenn ich mir so anschaue wie oft in meinem Diesel diese Leuchtet werden meine wohl auch nicht all zu lange halten.

Da der TE die Bremsbeläge in mm Angeben hat sind diese nicht aus dem BC entnommen.

gretz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mhaas



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Nochmal die Frage: Was für ein Auto fährst Du? 

Ich hab den 330dA mit Heckantrieb und auch bei mir waren die hinteren Beläge nach 20 TKM komplett runter. Laut meiner Niederlassung ganz normal wegen der häufigen DSC-Eingriffe. Was ich leider bestätigen muß, sobald die Straße ein wenig feucht ist blinkt die DSC-Leuchte fast ständig.

😎 habe auch den 330dA, habe jetzt knapp 78.000 km drauf und soll in ca. 30.000 km die Bremsen erneuern lassen. Habe auch vor 5.000 km zum letzten mal geprüft und es sieht so aus als würde ich wirklich die 100.000 km schaffen 😁

Schleichen tue ich auch nicht, allerdings lasse ich mich auch nicht zum extrem beschleunigen - extrem abbremsen - wieder extrem beschleunigen usw. verleiten. Das ist meiner Meinung nach ein haupt-Bremsen-Killer...

Nochmal, es hat nicht das geringste mit extremem Bremsen zu tun sondern ausschliesslich mit dem DSC. Wahrscheinlich bist Du viel Langstrecke unterwegs. Bei mir mit meinen 90% Stadtverkehr/Kurzstrecke ergeben sich natürlich ganz andere Beschleunigungs- und Bremsprofile. Es ist halt trotzdem verblüffend wie gravierend der Unterschied zwischen vorne und hinten ist. Klar, vorne ist größer dimensioniert. Aber die Auslegung soll ja so sein, daß die Abnutzung beim Bremsen vorne und hinten gleichmäßig erfolgt. Die DSC-Nutzung ist hierbei offensichtlich nicht einkalkuliert.

Ich habe ja bereits geschrieben, daß ich die Kombination aus 330d und Heckantrieb nur auf trockener Straße für fahrbar halte. Sobald es ein wenig feucht ist leistet ein 318i dasselbe. Mit dem Ärger darüber kann ich leben, aber dass es jetzt auch noch in Form von erhöhtem Verschleiss richtig ins Geld geht fuchst mich schon. 

Sorry das ich den alten Fred wieder hoch hole... Habe nur selbes Problem bei mir festegestellt und das nach nur 5500 km...
Lt. BC habe ich vorne eine Restreichweite von 49.000 km und hinten von nur 33.000 km! Ich finde diesen unterschied von 16.000 km schon sehr extrem!!! Die Traktionskontrolle kommt bei mir nicht so oft zum Einsatz, da ich sehr viel auf der AB unterwegs bin.
Was mich auch sehr beunruhigt ist die Tatsache das der Wagen bei einer Notbremsung nicht wirklich Spurstabil zu sein scheint... Hatte vorgestern den Fall, das ich von 220 auf 120 sehr stark abbremsen musste. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Heck sehr nervös reagiert hat und ich ansatzweise das Gefühl bekommen habe, das mir der Wagen demnächst ausbricht... und das auf einer geraden Strecke! Kenne ich so von keinem 330d. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen mit einem LCI gemacht?

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Keys-Design


kann ja auch gut sein das es einfach nur ein materialfehler ist/war.

normal ist das nicht das du hinten mehr verschleiß hast.

doch beim 3er schon, der hat eine andere Bremskraftverteilung als die meisten anderen Autos. Was in meinen Augen auch Sinn macht, er hat so gut wie keine "Tauchneigung" beim Bremsen und hat auch eine andere Achslastverteilung als zum Beispiel die meisten Frontantriebsautos. Daher kann man hinten auch stärker Bremsen, da da aber die Scheiben ein wenig kleiner sind als vorne ist der Belagverschleiss dort höher (hat jeder E9x).

lg
Peter

320d, 93tkm und der BC sagt HA in 11tkm, VA in 17tkm, wie fahrt ihr? 😉

also jetzt bin ich auch schlauer.

hab bei mir die bremsen hinten bei 60000 km mit machen lassen.
jetzt sind die bremsen vorne dran (71000 km).
von den gefahrenen 71000 km sind bestimmt 55000 km auf der ab dabei (tempo 200). muss oft auf der ab stark bremsen.

ausserdem fahr ich noch recht oft in die berge. bergab muss man doch schon häufig bremsen.. motorbremse reicht meist nicht aus.

fahrzeug: 320d

Schon lustig, daß der Thread gerade jetzt wieder rausgekramt wurde :-)

Ich hab jetzt 85.000 km drauf und die Restanzeige sagt mir noch 14.000 kilometer für vorne und hinten. Allerdings sind die Scheiben ziemlich eingelaufen. Daher möchte ich die Bremsen jetzt einmal komplett wechseln (Scheiben + Beläge).

Ich hab inzwischen einiges bezgl. Bremsscheiben und Problemen damit gelesen.

Gibts es Belag-Scheiben Kombinationen, die ihr empfehlen könntet?

Was ist der Unterschied zwischen normalen und "hochgekohlten" Scheiben?

Zitat:

Original geschrieben von HugoHiasl


Hallo,

ich komme gerade von meiner 1. Inspektion nach 1 Jahr und ca. 27.000 km.

195 + paar zerquetschte... Im Prinzip bekommt man dafür nur nen Ölwechsel und ne Durchsicht (7,5 ltr Motoröl...). Aber das ist ok.

Was mich ein wenig wundert ist, daß meine Bremsbeläge vorne noch 7 mm haben und hinten nur noch 3 mm.

Ist es nicht normal so, daß man mehr Bremskraft auf die vorderen Räder gibt? Der Meister war auch ein wenig verwundert, daß die schon soweit verschlissen sind. Da ich viel Autobahn fahre (zwar schnell, aber ohne viel Bremsen, da ich große Abstände halte), sollten die doch eher noch länger als normal halten.

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den Bremsen?

Mich ärgert an der Sache, daß ich in nicht allzuferner Zukunft schon wieder beim Freundlichen stehen werde und das jedesmal Zeit kostet.

Viele Grüsse
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von mickym2


@BMWRider

Zitat:

Original geschrieben von mickym2



Zitat:

Daher sind die hinteren Bremsen kleiner dimensioniert. Sieht man ja auch an der Größe der Bremsscheiben.

Ja Du hast Recht - sonst wäre ja früher hinten nicht sogar Trommelbremsen bei manchen Autos verbaut worden. Ich hatte es ja auch erst auf das DSC geschoben - aber nachdem das @Juhuuh auch bei seinem Audi hatte ist mir keine vernünftige Erklärung mehr eingefallen. 😉
Ich muss mal bei mir schauen, ob da die hinteren Bremsbeläge auch früher gewechselt werden müssen.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Leider hat der TE seinen Motor verschwiegen. 

Na das kann ja nachgeholt werden. Also es handelt sich um einen 330d e90.

Zitat:

Original geschrieben von onkelz79


Sorry das ich den alten Fred wieder hoch hole... Habe nur selbes Problem bei mir festegestellt und das nach nur 5500 km...
Lt. BC habe ich vorne eine Restreichweite von 49.000 km und hinten von nur 33.000 km! Ich finde diesen unterschied von 16.000 km schon sehr extrem!!! Die Traktionskontrolle kommt bei mir nicht so oft zum Einsatz, da ich sehr viel auf der AB unterwegs bin.
Was mich auch sehr beunruhigt ist die Tatsache das der Wagen bei einer Notbremsung nicht wirklich Spurstabil zu sein scheint... Hatte vorgestern den Fall, das ich von 220 auf 120 sehr stark abbremsen musste. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Heck sehr nervös reagiert hat und ich ansatzweise das Gefühl bekommen habe, das mir der Wagen demnächst ausbricht... und das auf einer geraden Strecke! Kenne ich so von keinem 330d. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen mit einem LCI gemacht?

Vielen Dank!

Ja ich... hatte nen Vorführwagen 330d mit Sportpaket probiert... Total nervös und schwammig überhalb von 200 km/h. Hast du auch Sportpaket? Welche Reifen fährst du?

gretz

Kann die Probelmatik hier auch nicht ganz nachvollziehen.

Habe noch den ersten Belagsatz drauf mit dem der Wagen vom Werk im April 06 geliefert wurde.

KM-Stand: 81000

Verschleißanzeige im I-Drive:

Bremsbeläge hinten: noch 16.000 KM
Bermsbeläge vorne: noch 22.000 KM

Fahrzeug: BMW 320D

Deine Antwort
Ähnliche Themen