Haltbarkeit D3 Motor

Volvo XC60

Moin,

Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der D3 Motoren aus.

Wir halten Ausschau nach was neuem.

Thorsten

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den 136 PS D3 aus dem MJ 2013 (BJ 2012) mit inzwischen 263tkm - die letzen 96tkm oder 4 Jahre waren volllkommen problemlos (Kurzstrecke, Langstrecke, Volllgas - ist alles dabei, etwa 6l Durchschnittsverbrauch) und höchstwahrscheinlich war das auch beim Vorbesitzer so (167tkm in 2 Jahren, letzte 10tkm mit 7l/100km Verbrauch). Außer Wartung (alle 30tkm) und Reifen- und Bremsenverschleiß wurde um 120tkm der Klimakompressor getauscht und um 235tkm ein Ladeluftschlauch (kleiner Riss) für etwa 130 €, sonst nichts

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Südschwede schrieb am 21. September 2018 um 17:29:05 Uhr:


Ich wollte die OHL erst auf den V60 D3 bringen, aber sie möchte ein SUV.

Kenne ich, war letztes Jahr im Mai genauso, und nun ist es ein "dicker" Elch mit D5 AWD und vielen nützlichen Firlefanz ...

In meinem XC60 (2013/03) werkelt ein D3 mit 136PS.
Der hatte stets gereicht, im Flachland wie im Gebirge.
Seit März habe ich Polestar drin, jetzt reicht es noch mehr. 😉

Bisherige Defekte: 2x Marderbiss im Turboschlauch und 1x AGR-Ventil

@Premacy, wieviel Kilometer ist Dein D3 gelaufen und wie liegt Dein Durchschnittsverbrauch? Ich erhoffe mir vom D3 ein langes Leben, da er leistungsmäßig wenig ausgereizt ist. Und ab Mj. 2014 ist die Kopfdichtungsgeschichte hoffentlich passé.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/550169.html
Ich bin bei knapp 80.000, also gerade eingefahren.

Ähnliche Themen

Danke! 🙂 Fährst Du recht flott? Den Probefahrtwagen hatten wir nach 1,5 Stunden gemischtem Verkehr incl. Autobahn mit 140 km/h lt. BC auf 6,6 L. Wenn er nachher im Alltag 7,0 bis max. 7,5 Liter nimmt, sind wir zufrieden.

Nach den ersten Verbrauchsberechnungen habe ich den Fehler bei mir gesucht.
Selbst bei Fahrten im platten Land (z.B. A20 Lübeck -> Rügen, Tempomat 120km/h) lag der Verbrauch nicht unter 7ltr.
Dann hatte ich im Rahmen diverser Überprüfungen in der Werkstatt Ersatzwagen (jedoch XC60D4) und kam locker auf unter 7ltr. Nachfolgender Schriftverkehr mit Volvo führte zu keinem Ergebnis.
Auf Einzelgutachten und Klage hatte ich keine Lust und so habe ich mich mit dem Verbrauch arrangiert. Was soll ich mir deswegen das Leben erschweren.

Hallo Südschwede,

nur mal zum Vergleich.
Mein V60 D2 mit 115 PS (250 Nm) lag über 160.000km knapp 0,1 ltr. unter meinem D4 VEA. Ich denke, dass du da keine Wunder erwarten kannst.

Premacy, ich erinnere mich... Da war mal was wegen Deinem zu hohen Verbrauch.

Ja, Haubenzug, Wunder erwarten wir nicht, aber seit wir seit 2 Jahren wieder im Norden im platten und dünn besiedelten Ostholstein wohnen, fahre ich meinen V70 2,4D Automatik oft mit 6,3-6,6 L. im Schnitt im gemischten Verkehr und schaffe mit einer Tankfüllung regelmäßig um die 1100 km. Ich denke mir, dass das mit dem kleinen und handgeschalteten D3 im XC60 trotz größerer Stirnfläche auch möglich ist. Er wird wie bereits erwähnt hauptsächlich 2x 28 km Arbeitsweg eingesetzt werden und das auf einer Bundesstraße mit max. Tempo 100. Gut, wenn er dann tatsächlich etwas über 7 Liter im Schnitt nimmt, ist auch niemand böse.

Zitat:

wohnen in Ostholstein

Beneidenswert. Ich habe leider nur ab und zu das Vergnügen. Nächste Woche für ein paar Tage in Dahme.

Nun, nach fast 5 Jahren Haltezeit kann ich ebenfalls bestätigen, dass die 5-Ender unter "normalen" Bedingungen definitiv keine Säufer sind. Hab zwar nie selbst nachgerechnet, aber ich denke dass der BC relativ verlässliche Werte anzeigt - mehr als 6,5 - 7 Liter hab ich mit meinem D4 und der oft gerügten 6-Gang-GT auch nie verbraten. 🙂

Zitat:

@premacy schrieb am 24. September 2018 um 16:58:40 Uhr:



Zitat:

wohnen in Ostholstein

Beneidenswert. Ich habe leider nur ab und zu das Vergnügen. Nächste Woche für ein paar Tage in Dahme.

Dann wünsche ich einen schönen Aufenthalt. 🙂 Es ist mittlerweile sehr herbstlich an der Küste. Wir wohnen in Neukirchen kurz vor Heiligenhafen.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 24. September 2018 um 21:06:40 Uhr:



Nun, nach fast 5 Jahren Haltezeit kann ich ebenfalls bestätigen, dass die 5-Ender unter "normalen" Bedingungen definitiv keine Säufer sind. Hab zwar nie selbst nachgerechnet, aber ich denke dass der BC relativ verlässliche Werte anzeigt - mehr als 6,5 - 7 Liter hab ich mit meinem D4 und der oft gerügten 6-Gang-GT auch nie verbraten. 🙂

Ich finde auch, dass zumindest mein 5-Zylinder kein Säufer ist. Für das Fahrzeuggewicht und Automatik ist er nach meinem Empfinden sogar sparsam. Wenn ich sehe was die Benziner in meinem Umfeld in der Praxis wegsaufen bin ich nach wie vor froh, einen Diesel zu fahren. Deshalb soll auch als Zweitwagen ein Diesel her, da dieser mittlerweile deutlich über 20.000 km p.a. bewegt wird.

Ich trage alles im Spritmonitor ein und bin mit dem V70, seit wir aus dem Stuttgarter Umland weg sind, bei meist deutlich unter 7 Litern. Der BC zeigt bei mir übrigens ca. 0,2 L. zu wenig an.

Vorausschauendes Fahren ist der energieeffizienteste Weg, Sprit zu sparen. Dann kann man ihn auf der Bahn auch mal ausreizen😉

@Südschwede: zum Verbrauch hat ja jeder eine eigene Meinung/Einstellung.

In meiner sig findest Du Meine Einträge im Sprintmonitor. Ja, ich hab den D4, aber wenn Du mit dem Vorgänger vergleichst, siehst Du schon, wo die Reise hin geht. Aber, für mich GANZ wichtig: Automatik. Ich fahre auf der AB immer recht zügig, auch sind so einige Fahrten mit Hänger, bzw WW dabei.

Meine Tochter hat seit einem Monat einen V40cc D3 MT. Aktuell liegt sie bei 5,7 L/100km.

Ich bin mit dem Motor (5Zyl, 2L, 163PS) Version zufrieden.
Trotz Automatik brauch ich eigentlich selten mehr als 6L/100km. Eine Reichweite von 1200km ist immer drin. Laut BC habe ich aktuell 5,7l/100km.
Gelaufen ist der Wagen inzwischen 165.000km. Das Größte an Reparatur was mal war, war bei ~130tkm die Kopfdichtung. Die Wurde aber auf Kulanz gemacht. Seit dem keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen