Haltbarkeit D3 Motor
Moin,
Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der D3 Motoren aus.
Wir halten Ausschau nach was neuem.
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den 136 PS D3 aus dem MJ 2013 (BJ 2012) mit inzwischen 263tkm - die letzen 96tkm oder 4 Jahre waren volllkommen problemlos (Kurzstrecke, Langstrecke, Volllgas - ist alles dabei, etwa 6l Durchschnittsverbrauch) und höchstwahrscheinlich war das auch beim Vorbesitzer so (167tkm in 2 Jahren, letzte 10tkm mit 7l/100km Verbrauch). Außer Wartung (alle 30tkm) und Reifen- und Bremsenverschleiß wurde um 120tkm der Klimakompressor getauscht und um 235tkm ein Ladeluftschlauch (kleiner Riss) für etwa 130 €, sonst nichts
Ähnliche Themen
72 Antworten
Moin, das sind Werte, von denen ich gerade nur träumen kann. Unser D5 wird derzeit nur in der Stadt auf Kurzstrecke bewegt und liegt bei knapp über 10l.
Wenn ich Passagen über Land fahre, sehe ich aber auch, dass es unter 8l gehen würde.
LG
So geht es mir mit meinem auch. Bei viel Langstrecke und Urlaub unter 8l, ansonsten ist es hier in Dresden zu hügelig und stop&go-ig, über 10l sind normal. Ich war vom Verbrauch geschockt, als ich vom Audi auf den Volvo umgestiegen bin. Aber bei 2t und Allrad. Hab mich mit dem Monster arrangiert. Und ich hab ihn trotzdem lieb.
Hügeliger ist nach meiner Erfahrung kein Grund, dass er durstiger ist. Im Gegenteil.
Im Stadtverkehr? Öhm doch.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 29. Sep. 2018 um 00:57:21 Uhr:
Hügeliger ist nach meiner Erfahrung kein Grund, dass er durstiger ist. Im Gegenteil.
Das sehe ich genauso. Immer wenn ich in den Bergen unterwegs bin habe ich die geringsten Verbräuche.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 29. September 2018 um 08:35:33 Uhr:
Zitat:
@teddy1x schrieb am 29. Sep. 2018 um 00:57:21 Uhr:
Hügeliger ist nach meiner Erfahrung kein Grund, dass er durstiger ist. Im Gegenteil.Das sehe ich genauso. Immer wenn ich in den Bergen unterwegs bin habe ich die geringsten Verbräuche.
wenig bremsen
gleichförmige geschwindigkeit
alpen waren zu hügelig
egal wie 9 liter statt 7,5
mal was anderes: beim gebrauchtwagenkauf: wie überprüfe ich da den zustand vom motor ( kompression, injektioren, turbolader, abgasreinigung) ob da noch alles in ordnung ist? adac? dekra? bosch? fehlerspeicher auslesen, wenn der nicht zurück gesetzt wurde?
Da Klink ich mal mit ein, wie könnte man denn überprüfen ob der km Stand stimmt?
Lg Mathias
Zitat:
@wuestenfuchs45 schrieb am 30. September 2018 um 07:37:38 Uhr:
Da Klink ich mal mit ein, wie könnte man denn überprüfen ob der km Stand stimmt?
Lg Mathias
für ABM gibts auslesegeräte mit smartphoneapp. bei volvo, puh. das auslesen der speicher geht da sicher auch. es ist wohl so das mehrere verschiedene teile km und laufzeit speichern, wenn man die auslesen kann und vergleichen wird es interessant. auch kann man wohl betriebsstunden auslesen, wenn dann n km-schnitt von mehr als 70 km/h rauskommt, wirds "interessant". gibt es hier diskrepanzen ist klar das da gedreht wurde, wenn nicht ist es entweder sehr sehr aufwendig frisiert worden (fürn gebrauchten volvo mit mäßigem preis eher unwahrscheinlich) oder nicht frisiert worden.
das vergleichen von scheckheft, rechnungen und km-stand ist ja nix neues.
irgend nen min gutachten kriegt man beim adac oder dekra fürn fuffi. aber zum testen eines motors bezüglich zylinderköpfe, injektoren, turbo und abgasreinigung findet sich fast nichts.
Wie will man den auch prüfen. Auseinander nehmen? Vielleicht noch mit einem Endoskob in die Zylinder schauen, aber sonst?
Da bleibt nur die Sicht- und Hörprobe.
Den Km-Stand kann imho der überprüfen, ebenso wie die Historie des Fahrzeugs.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 30. September 2018 um 11:02:25 Uhr:
Wie will man den auch prüfen. Auseinander nehmen? Vielleicht noch mit einem Endoskob in die Zylinder schauen, aber sonst?
das ist die spannende frage. für injektoren gibts sets bei ebay. da würd ich aber als jemand mit zwei linken händen die pfoten weglassen. die kompression kann man wohl in ner werkstatt testen. bosch bietet das volle programm an. ist aber teuer und dauert n tag. für "ich geh mal probefahren im autohaus und bring es dann morgen wieder" nicht wirklich geeignet.
ich kann aber nix finden oder beurteilen, was ein ausreichendes screening über den zustand eines motors ist. vielleicht reicht auch das auslesen von fehlerspeichern und anderen parametern und dann jemand von dekra, adac oder woher auch immer der ahnung hat, der das dann beurteilen kann und einem sagt: "hier gabs mit dem turbo probleme" oder "der wurde oft schon kalt getreten, weil..." oder "in dem speicher steht, das der rücklauf aus den injektoren ...." oder "der filter im abgassystem ist selten freigebrannt worden und zeigt diese und jene werte an.." wenn es sowas gäbe würde ich beim gebrauchtwagenkauf gerne gutes geld dafür zahlen. ok ich hab ein absolutes gehör (weswegen mit ein premium harman kardon sound mit subwoofer wohl gut für mich wäre. haha) und höre minimale änderungen im motorlauf und auch sonst alles. aber ich kann es nur bedingt beurteilen was es ist und ob es relevant ist.
und beim gebrauchtwagenkauf: ob kleinzeug dran ist, was mittelfristig durch ist, ist relevant für den verkaufspreis. ob der motor oder die automatik oder die lenkung was hat (alles sehr sehr teure reparaturen) entscheidet m.e. darüber ob man die karre kauft oder ganz schnell das weite sucht.
Ok also wie lautet euer Fazit ? D3, D4, oder D5 ? Welcher ist denn nun der bessere Motor ?
Fast 5 Jahre später