Haltbarkeit, Crashtests, Allgemeines
Hallo Daniel,
wie ist das mit der Haltbarkeit?
Hält ein RRE wirklich länger als andere Autos?
Könnte er z.B. auch 15 Jahre halten?
35 Antworten
Ich bin gerade auf das hier gestossen und jetzt doch etwas sehr irritiert:
http://www.motor-talk.de/.../...haden-landrover-discovery-t124426.html
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
Ich bin gerade auf das hier gestossen und jetzt doch etwas sehr irritiert:http://www.motor-talk.de/.../...haden-landrover-discovery-t124426.html
Aha, Du bist irritiert über ein Problem vor mehr als
zehnJahren bei einem anderen Modell???
Hi Romanopoly,
bei den ganzen Problemen und Irritationen die es im Fahrzeugbau und bei dieser Marke in besonderen gibt, warum fährst Du nicht Fahrrad?
Aber eventuell gibt es für die Fahrradmakren auch Foren und es verwirrt/irritiert wieder.
Nicht das Du auf deinen zwei Beinen durchs Leben gehen musst 😉
Wer viel ließt, wird auf dauer nich schlauer!
PS: Ich gebe am Freitag meinen Evoque nach einem Jahr und 27.000 problemlosen Kilometern ab und wechsele auf einen RRS ohne zu wissen was nun folgt.
Ok Leute,
tut mir leid dass ich Zweifel habe. Aber wenn mir ein Verkäufer im Laden sagt, Land Rover wäre besonders haltbar und ich lese dann über diese Erfahrungen von gerade ein mal vor 10 Jahren, hhmmm...
Der Kommentar bezüglich Fahrrad fahren passt dann mehr in die Kategorie, welche man sich als Kunde niemals wünscht.
Das Wichtige an den Beiträgen ist für mich die fehlende Kulanz bei einem Auto, welches soviel kostet wie eine komplette Wohnung.
Eine Wohnung steigt im Wert, ein Auto nicht.
Hat Jemand etwas Intelligentes zu dem Thema beizutragen?
Ähnliche Themen
@Romanopoly,
Ich helfe ja gerne aber Deine Beiträge hier sehen für mich ein wenig nach Beschäftigungstherapie aus und werden Dich bei der Entscheidung für oder wider den Evoque kaum weiter bringen.
Werde doch mal etwas konkreter in Deiner Fragestellung: Was irritiert Dich an dem oben verlinkten Beitrag? Ein Problemmotor bei einer längst ausgelaufenen Serie? Mögliche Kulanzprobleme bei einem nicht mehr für Landrover zuständigem Konzern.
Wenn Du lange genug suchst wirst Du ansonsten in nahezu jeder Suppe ein Haar und entsprechend wohl kaum einen passenden Autohersteller finden.
Gruß romme9
Ps.: Die (wenigen aber nicht zu bestreitenden) Probleme mit dem alten TD5-Motor haben dazu geführt, dass Du hier im Forum wohl kaum einen User finden wirst, der einen Evoque mit 5-Zylindermaschine fährt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
Das Wichtige an den Beiträgen ist für mich die fehlende Kulanz bei einem Auto, welches soviel kostet wie eine komplette Wohnung.
OK, aber hierbei solltest Du auch beachten, wem Land Rover mittlerweile gehört. Damals, als der Thread aktiv war, gehörte Land Rover noch zu Ford, heute um indischen Tata-Konzern. Es ist also sehr schwer, aus den alten Regeln bzgl. Kulanz auf die aktuellen zu schließen.
Ich habe mich bei meinem Entschluss, einen Evoque zu bestellen (am Samstag darf ich ihn wunschgemäß "endlich" übernehmen) von solchen Geschichten nicht wirklich beeinflussen lassen. Klar ich habe hier im Forum mitgelesen und habe auch die ganzen "Problemgeschichten" mitbekommen. Aber wie hier schon geschrieben wurde, es schreiben immer nur die mit Problemen. Der Großteil der Land Rover Kunden hat bestimmt von Motortalk noch nichts gehört und ist trotzdem (oder gerade deshalb?) zufrieden mit ihren Fahrzeugen. Land Rover ist als Marke so klein, wenn die nur Schund abliefern würden, dann könnten die nicht lange überleben. Die Zeiten, wo man den "englischen" Marken nachsagte, dass man immer zwei Fahrzeuge bräuchte (eines zum fahren, eines für die Werkstatt), die sind glaube ich lange vorbei ...
Hallo Hornmic,
da kannst Du durchaus Recht haben.
Aber wie kann mir ein Land Rover Händler erzählen, dass diese Autos eben länger halten als andere?
In Anbetracht der Geschichte dieser Marke kommt das bereits bei mir sehr schlecht an.
Ich interessiere mich auch für den Discovery. Ein anderer User hier im Forum hat mich darauf gebracht, dass es auch einen Australischen Crashtest gibt. Dort ist beschrieben, dass sich das Lenkrad bei einem Aufprall mit 60 km/h nach links oder rechts verschieben kann, ebenso Gaspedal und Bremse.
Bei der Baureihe 2010, also unter Tata Regie.
Wie kann so etwas passieren? Ich bin davon ausgegangen, dass ein Auto mit einem solchen Gewicht etwa so sicher ist wie ein Panzer, (so wie Volvo und Mercedes ) was aber wohl leider nicht der Fall ist.
Dann finde ich auch diesen Link hier sehr interessant, der beschreibt wie zufrieden Kunden mit der Kulanz der Autohersteller sind:
http://www.rp-online.de/.../...die-kulanz-der-hersteller-bid-1.2367777
Was soll ich sagen? Meine Zweifel an Land Rover nehmen zu.
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
Was soll ich sagen? Meine Zweifel an Land Rover nehmen zu.
Dann stell das Suchen und lesen ein und vertraue mal deinem Bauchgefühl.
Wenn dies dich auch nicht überzeugen kann, dann bist Du wohl wirklich falsch bei dieser Marke.
Ob dich eventuell ein deutscher "Premiumhersteller" besser bedient bezweifele ich mal.
Such doch mal nach problemen bei AUDI, BMW, MB ...., ich denke auch da wirst Du dich nicht entscheiden können/wollen.
Wer in Foren liest, wird immer negative Berichte finden.
@Romanopoly
Ernsthaft? Kurz gesag, wenn Du solche zweifel hast, dann such Dir ein anderes Auto. Wahrscheinlich wirst Du kaum etwas finden, was Dir zusagt.
Das mag natürlich auch an den Dingen liegen, die Du Dir zu Eigen machst, wie z.B. einen Beitrag von RP-Online, der mittlerwelen deutlich älter als zehn Jahre ist. MG-Rover (die überraschenderweise in Deinem Artikel zugleich Platz 24 und 28 belegen - sehr seriöse Berichterstattung...) haben bereits vor über zehn Jahren Ihre Produktion und Vertrieb eingestellt. In Deutschland sogar noch früher, aber egal.
Was willst Du denn hören?
Das alle Autos von LR perfekt sind? - Nope, wird nicht vorkommen!
Das Dir jemand einen Hersteller empfiehlt der keinerlei Probleme hat? - Nope again!
Kurz gesagt, wenn Du Dich mal seriös über die Wirklichkeit informieren würdest, wüsstest Du, dass LR mittlerweilen sehr gute Autos baut, und u.a. eine gute Kundenbindung hat, die auch an den guten Kulanzbedingungen liegt. Nicht umsonst gewährt LR, im Gegensatz zu anderen sg. Premiumherstellern wie BMW, drei Jahre Garantie.
Nichts ist perfekt, so läuft das eben im Leben. Mach einen Versuch, und Du wirst uns Deine Erfahrungen sicherlich schildern können. aber was Du nicht können wirst, ist von irgendwem oder irgendwas eine Garantie auf die Zukunft zu bekommen! 🙂
Viel Spass beim Autokauf! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
Nicht umsonst gewährt LR, im Gegensatz zu anderen sg. Premiumherstellern wie BMW, drei Jahre Garantie.
Ja, ich will nur sticheln: Dafür sind die zwei Jahre bei BMW ohne Kilometerbegrenzung. Und nur weil der BMW-Qualitätsbrief nicht Garantie heißt, bedeutet das nicht, dass die Leistung unterschiedlich wäre. Der allerwichtigste Punkt, die Beweislastumkehr der Gewährleistung, entfällt auch bei BMW! Und kulant in den ersten Jahren nach der Gewährleistung sind die auch, sowohl bei meinem 3er als auch bei meinem Z4 bereits aktiv ausprobiert ...
Aber Sticheleien beiseite. Es gibt keinen PKW-Hersteller, der bezahlbare Fahrzeuge herstellt, bei dem es keine Probleme gibt. Der einzig wirklich wichtige Punkt ist der lokale Händler. Ist der ein hochnässiges "A...loch" (ich hatte die "Ehre" mit dem Verkaufsleiter verhandeln zu dürfen) wie der in einem Dorf an der Düssel, dann hast Du Pech. Ist es ein vernünftiger Händler mit dem man reden kann, so wie hoffentlich der Händler bei dem ich am Samstag meinen Evoque übernehme, dann ist alles kein Problem. Mit unserem VW haben wir mittlerweile den zweiten unfähigen Händler durch und fahren nun 20 km weiter zu einem Händler, der die Wörter Service und Kundendienst nicht nur buchstabieren kann sondern diese Ideen sogar aktiv lebt.
Ich habe bzgl. Wertigkeit, Haptik und Verarbeitung bei Land Rover (noch) ein deutlich besseres Gefühl, als ich bei unserem VW habe. Daher werden wir in nächster Zeit definitiv keinen VAG mehr kaufen.
Also warum sollte der RR dann nicht auch länger halten. Wobei, was ist eigentlich länger. Planst Du Dir heute einen Neuwagen zu kaufen und diesen dann bis an Dein (hoffentlich noch sehr weit entferntes) Lebensende zu fahren? Für fünf bis zehn Jahre ist heute eigentlich jedes Auto gut, die Garantie kannst Du bei LR auf bis zu 5 Jahre und 150.000 km für kleines Geld verlängern. 15 Jahre sollten bei entsprechender Pflege kein Problem sein. da kommen dann aber auch bestimmt bei LR/RR die größeren Verschleißreparaturen auf Dich zu, spätestens dann überlegst Du dir bestimmt, was neueres zu kaufen.
Also fahr Dein Wunschauto zur Probe und wenn es Dir zusagt, dann verhandele einen Preis. Und wenn Du meinst, mit einem Q3, X1, Tiguan oder was auch immer glücklicher zu werden, dann kauf halt ein Auto der anderen Hersteller ...
Und noch etwas zu Statistiken: Wir sind in der Familie Jahrzehnte lang Ford gefahren. Wir hatten diverse Granada und Scorpios. Diese Modelle haben immer die Pannenstatistik haushoch angeführt, nur unsere Fahrzeuge waren anscheinend "Montagsautos": Sie haben uns nie im Stich gelassen ...
Hi Romanopoly
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
... Ein anderer User hier im Forum hat mich darauf gebracht, dass es auch einen Australischen Crashtest gibt. Dort ist beschrieben, dass sich das Lenkrad bei einem Aufprall mit 60 km/h nach links oder rechts verschieben kann, ebenso Gaspedal und Bremse.
Habe mir die Mühe gemacht und den von dir zitierten Test-Abschnitt studiert ...
a) Range Rover Evoque
The accelerator pedal moved rearwards by 51 mm and upwards 27 mm. The steering wheel hub moved 25 mm forward and 1 mm sideways. The front ("A"😉 pillar moved 31 mm rearwards.
b) Volvo XC60
The brake pedal moved rearwards by 9 mm. The throttle pedal moved upwards 9 mm. The steering wheel hub moved 29 mm forward, 5 mm downward and 7 mm sideways. The front ("A"😉 pillar moved 3 mm rearwards.
c) Mercedes ML 350 CDI
The brake pedal moved forwards by 1 mm. The accelerator pedal moved upwards 26 mm. The steering wheel hub moved 27 mm forward, 27 mm downward and 1 mm sideways. The front ("A"😉 pillar moved 2 mm rearwards.
... und bin dabei auf erschreckende Schwachstellen beim Evoque gestossen:
Das Gaspedal verschiebt sich mehr, Bremspedal und Lenkrad jedoch eindeutig zu wenig. Die A-Säule verformt sich stärker (ob das womöglich der Dachkonstruktion resp. dem Winkel der Frontscheibe geschuldet ist?) und die Fahrgastzelle erfüllt bei einem Frontalcrash auch nur die Anforderungen!! 😮
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
... Dann finde ich auch diesen Link hier sehr interessant, der beschreibt wie zufrieden Kunden mit der Kulanz der Autohersteller sind: http://www.rp-online.de/.../...die-kulanz-der-hersteller-bid-1.2367777
Jetzt siehst du mich einigermassen ratlos! Wo sind denn all die Fragen dazu? 😎
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
... Was soll ich sagen? Meine Zweifel an Land Rover nehmen zu.
Also für mich, Romanopoly, für mich bestehen überhaupt keine Zweifel mehr. Aus der Range Rover-Palette wird kein Modell jemals deine Ansprüche erfüllen können. Was du brauchst, ist ein
Wiesel.
wissender Gruss
Steuerkatze
Hi hommic
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Und kulant in den ersten Jahren nach der Gewährleistung sind die auch, sowohl bei meinem 3er als auch bei meinem Z4 bereits aktiv ausprobiert ...
Sach ich ja ... nichts geht über Deutsche Wertarbeit ... 😁😁😁
Duck und wech ...
Steuerkatze
Zitat:
Original geschrieben von Steuerkatze
Hi hommic
Zitat:
Original geschrieben von Steuerkatze
Sach ich ja ... nichts geht über Deutsche Wertarbeit ... 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Und kulant in den ersten Jahren nach der Gewährleistung sind die auch, sowohl bei meinem 3er als auch bei meinem Z4 bereits aktiv ausprobiert ...Duck und wech ...
Steuerkatze
Das ist mir schon klar. Im Vergleich zu unseren Fahrzeugen vom Weltauto-Hersteller (Passat (Probleme bei Karosserie, Motor und Getriebe) und Touran (Getriebe- und Fahrwerkprobleme)) sind die Probleme bei unseren BMW's aber von "kleinerer" Natur und wurden selbständig vom Händler behoben: schei... Standheizung von Webasto (im 3er vier Mal getauscht) und eine defekte Leuchtweitenregulierung (2x im Z4 getauscht).
Vielleicht sollte ich demnächst eher einen Rolls Royce kaufen, da habe ich so profane Probleme bestimmt nicht. Aber bis ich das Geld zusammen habe, muss ich halt noch die Autos von Normalsterblichen fahren (also bestimmt mein ganzes leben lang ...) ...
Hallo Alle Zusammen !!!
Jetzt haben wir hier ja mal eine richtig gute Diskussion.
Für mich sieht es so aus:
Ich wohne kurz hinter der deutschen Grenze in Polen (Swinemünde).
Im Moment fahre ich noch einen VW Golf, tiefergelegt, 170 PS, 195 vmax, bei vmax unter 8 Liter auf 100 km.
Probleme mit dem VW: Er ist tiefergelegt, bei Sturzregen fängt er an zu schwimmen, im Winter fährt er einigermassen. Dafür aber im Sommer grandios. Er ist halt klein.
Meine polnische Verlobte hat eine nicht eben kleine Familie, daher bei mir die Überlegung: 5 oder 7 Sitzer ?
Ein höhergelegtes Auto will ich allein wegen des Klimaumschwungs mit immer wieder mal Sintflutartigen Regenfällen.
Bei einem 7 Sitzer stellt sich für mich die Frage: Pathfinder, Qashqai oder Discovery?
Bei einem 5 Sitzer wird es wohl der Evoque.
Nächste Frage: Neu oder gebraucht, leider ist der Wertverlust in den ersten Jahren sehr hoch.
Wie lange fahre ich ein Auto? Bis es nicht mehr fährt, da die Reparaturen in Polen nur einen Bruchteil kosten von deutschen Werkstätten.
Daher ist für mich auch sehr wichtig, wie gut kommen die Werkstätten an Originalteile und zu welchem Preis?
Der Discovery hat als Einziger eine Zuglast von 3.5 Tonnen, mit dem kann ich also auch ein Boot ziehen. (Ich wohne 1000 Meter vom Strand entfernt.)
Vom Design her ist Land Rover für mich ganz vorne.
Wenn ich aber etwas über schlechte Händler von Land Rover lese, dann werde ich nervös.
Dafür sind die Karren ganz klar zu teuer. Da erwarte ich einen astreinen Service und zuvorkommende Bedienung, auch wenn ich kein Millionär bin. Eben eine absolute Wertschätzung gegenüber dem Kunden. Und wenn das bei einem Händler nicht so sein sollte, dann erwarte ich eine Anlaufstelle, bei der ich mich über diesen Händler beschweren kann. Und wenn genügende Beschwerden zusammenkommen, dann muss dieser Händler von Land Rover etwas auf die Finger bekommen, da er anscheindend seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Gibt es so etwas irgendwo?
In Umfragen haben ja scheinbar die Japaner die Nase vorn. Allerdings ist es eine Aussage vom ADAC, inwieweit diese echt ist, sei dahingestellt.
Designmässig erwarte ich mir aber auch sehr viel vom VW T-Roc, wenn er hoffentlich so gebaut wird. Gerade am Strand wäre das glaube ich ein geiles Auto, vor allem kein Cabrio SUV mit Faltdach, so wie bei Land Rover.
Ein Geländewagen macht in Polen allemal Sinn, da man hier sogar überall fahren darf.
Und teilweise sind auch noch die Strassen schlecht, wenngleich diese durch EU Gelder auch immer besser werden.
Bezüglich Zusammenrechnung aller Kosten frage ich mich immer noch, wieviel Sprit der Discovery wirklich braucht. Ebenso wie ich mir überlege, was mit all den schönen Assistenten in den Land Rovern geschieht, wenn diese Autos mal 10 Jahre sind.
Kommen dann da haufenweise massive Reparaturkosten?
Das sind die Überlegungen, welche bei mir eine Rolle spielen.
Zitat:
Original geschrieben von Romanopoly
[...]
Meine polnische Verlobte hat eine nicht eben kleine Familie, daher bei mir die Überlegung: 5 oder 7 Sitzer ?
Das wirst Du erstmal selbst beantworten müssen. 🙂 Weiter unten mehr dazu...
Zitat:
Ein höhergelegtes Auto will ich allein wegen des Klimaumschwungs mit immer wieder mal Sintflutartigen Regenfällen.
Dir ist aber schon klar, dass Du auch mit einem grossen Auto aufschwimmst, oder? Das liegt zu allererst mal an den Reifen. Je schmaler und für's Gewicht passend, umso besser...
Zitat:
Bei einem 7 Sitzer stellt sich für mich die Frage: Pathfinder, Qashqai oder Discovery?
Bei einem 5 Sitzer wird es wohl der Evoque.
Grosse Familie? Dann würde ich, so Du es brauchst, einen Disco nehmen. Grösser geht kaum. Qashqai scheidet da schonmal aus. Neu scheidet der Pathfinder aus, gibt's nicht mehr neu...
Im Disco bringst Du sieben Personen sehr entspannt unter, hat aber natürlich auch seinen Preis. Mit 8l fährst Du den nur selten.
Zitat:
Nächste Frage: Neu oder gebraucht, leider ist der Wertverlust in den ersten Jahren sehr hoch.
Das ist, wie die Erfahrung zeigt, nur teilweise richtig. Zum Einen ist der kalkulierte Wertverlust immer eine kalkulatorische Sache. Du sparst Dir beim Neukauf durch Rabatt rund 10% bis 15%, die Du dann auch wieder beim Wertverlust abziehen musst. Am Besten zeigt das eine Finazierung. Wenn Du heute einen Neuen finanzierst, bewegst Du Dich bei der Rate ungefähr da, wo ein dreineinhalb bis vier Jahre altes Auto steht, ca um die 80000km. Das mal so vorweg. Entscheidend wäre für mich an dieser Stelle Dein nächster absatz. Wenn Du ihn wirklich lange fahren willst, dann nimm einen Neuwagen, während der Garantiezeit bekommst Du ihn (so es denn überhaupt nötig ist!) quasi durchrepariert und nach und nach perfekt, so das er Dir lange halten wird.
Zitat:
Wie lange fahre ich ein Auto? Bis es nicht mehr fährt, da die Reparaturen in Polen nur einen Bruchteil kosten von deutschen Werkstätten.
Daher ist für mich auch sehr wichtig, wie gut kommen die Werkstätten an Originalteile und zu welchem Preis?
Das hängt sehr von Dir ab. Gerade wenn Du in Polen reparieren lassen kannst, ist ein Disco definitiv die bessere Wahl. Dort bekommst Du originale und gute aftermarket-Teile aus England, die müssen nicht noch die Verschiffung einkalkulieren. Für den Evoque sieht es da im Moment noch schlechter aus, da das eher ein Lifestyle-Gefährt ist, an dem wenige selbst schrauben, ausserdem sind da noch keine Langzeitautos unterwegs, schlicht wegen der Markteinführung. Beim Disco hast Du ein Auto, dass mehr oder weniger seit neun jahren so auf dem markt ist, da gibt es einfach Erfahrungswerte und Möglichkeiten, sowohl Reparatur, als auch Teilebeschaffung!
Zitat:
Der Discovery hat als Einziger eine Zuglast von 3.5 Tonnen, mit dem kann ich also auch ein Boot ziehen. (Ich wohne 1000 Meter vom Strand entfernt.)
Wenn Du das willst, nimm einen Disco.
[...]
Zitat:
Wenn ich aber etwas über schlechte Händler von Land Rover lese, dann werde ich nervös.
Dafür sind die Karren ganz klar zu teuer. Da erwarte ich einen astreinen Service und zuvorkommende Bedienung, auch wenn ich kein Millionär bin. Eben eine absolute Wertschätzung gegenüber dem Kunden. Und wenn das bei einem Händler nicht so sein sollte, dann erwarte ich eine Anlaufstelle, bei der ich mich über diesen Händler beschweren kann. Und wenn genügende Beschwerden zusammenkommen, dann muss dieser Händler von Land Rover etwas auf die Finger bekommen, da er anscheindend seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Gibt es so etwas irgendwo?
Das ist wie bei allen Autoherstellern bzw deren Händler. Du kannst Glück haben, einen guten Kontakt zu den Werkstattjungs aufbauen und dann läuft das. Kann, muss aber nicht. Es gibt natürlich auch bei LR Abteilungen, die sich damit auseinandersetzen. Ob und inwieweit Dir das hier in D nutzt, kann man erst sagen, wenn der Fall eintritt. Ich persönlich halte mir dafür im englischen Disco4-Forum den LR-Ansprechpartner warm, der mir versprochen hat, auch in D zu versuchen, seinen Einfluss geltend zu machen, so es den notwendig werden würde. Also ein Jaein. 😉
Zitat:
In Umfragen haben ja scheinbar die Japaner die Nase vorn. Allerdings ist es eine Aussage vom ADAC, inwieweit diese echt ist, sei dahingestellt.
Bei was haben die die Nase vorn????
Zitat:
Designmässig erwarte ich mir aber auch sehr viel vom VW T-Roc, wenn er hoffentlich so gebaut wird. Gerade am Strand wäre das glaube ich ein geiles Auto, vor allem kein Cabrio SUV mit Faltdach, so wie bei Land Rover.
Ein Geländewagen macht in Polen allemal Sinn, da man hier sogar überall fahren darf.
Und teilweise sind auch noch die Strassen schlecht, wenngleich diese durch EU Gelder auch immer besser werden.
Also was jetzt? Platz oder ein SUV auf golf-Basis? Sorry, nicht ernstahfte Frage, sonst sollten wir schon auch noch die Ente, die 70er-Strandbuggys auf Käfer-Basis und 4x4 Vianos und Sprinter mit in den vergleich aufnehmen. Also was nun?
Zitat:
Bezüglich Zusammenrechnung aller Kosten frage ich mich immer noch, wieviel Sprit der Discovery wirklich braucht. Ebenso wie ich mir überlege, was mit all den schönen Assistenten in den Land Rovern geschieht, wenn diese Autos mal 10 Jahre sind.
Kommen dann da haufenweise massive Reparaturkosten?
Ja, da kommen haufenweise Reparaturen, wie eben bei jedem Auto. Zahnriemen, Wasserpumpe, möglicherweise der Auspuff, Schalter für Fensterheber und ZV, Targgelenke, Dämpfer, Federn usw. usw.
Das ist bei allen Autos so, und das ändert sich auch nicht. Nach einer gewissen Dauer muss ein mechanisch beanspruchtes Teil gewechselt werden. Was uns wieder zurück führt zur Teileversorgung: siehe oben!
Und natürlich kommen auch die kleinen elektronischen Helferlein irgendwann und irgendwie. Ebenfalls siehe oben: wenn ein Auto eine gute Teileversorgung, insbesondere im AfterMarket hat, ist das dann eben ein kleineres Problem, als ein grösseres! 😉
Wenn ich mir das anhöre, würde ich Dir zu einem Discovery raten. Dort findest Du den besten Kompromiss aus Deinen Wünschen. Andererseits wirst Du ein 2,7t-Gefährt, dass auch mal im gelände benutzt wird, definitiv nicht so billig fahren wie einen Golf. Das sollte aber klar sein, keines der genannten Autos ist auch nur im Ansatz mit einem Golf vergleichbar.
Und natürlich sind die kosten insgesamt deutlich höher (bei allen vier von Dir genannten). Ein Traggelenk eines Disco kostet Dich defintiv das doppelte wie bei einem Golf. Dafür wiegt es auch doppelt so viel, denn es muss ja auch die doppelte Last tragen. Wer ein grosses Auto will, muss auch bereit sein, einen grösseren geldbeutel zu haben! 😉
@Moderatoren
Könnt Ihr bitte die beiträge aus diese Thread abspalten, die aus 2014 sind? Es ist eigentlich eher eine Kaufberatung die Romanopoly braucht, als Erfahrungen mit Händlern. Auf Siete 1 einfach den cut nach dem letzten Beitrag von 2012. Dankeschön!
PS. Ich bitte meine Rechtschreibung zu entschuldigen, der eine oder andere Fehler wie Gross- und Kleinschreibung liegt am Tablet... 🙂 Danke!