Haltbarkeit Bremsscheiben

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mein Ver TDI hat nun gut 122tkm auf dem Tacho. Bei der letzten HU wurde vermeldet, dass die Beläge vorn bald verschlissen sind.

Zu den Scheiben bekomme ich nun (natürlich) unterschiedliche Empfehlungen.

Was sind eure Erfahrungen mit den Scheiben vorn?

Bin kein Profi. Für mich sehen die Scheiben noch ganz ok aus. Und der Prüfer hatte die Scheiben auch nicht bemängelt. Im Netz findet man diverse Tipps und Erfahrungen 😉
Mir gehts nicht ums Geld. Ich fände es nur völligen Unsinn, die Scheiben erneuern zu lassen, die noch einige Jahre ihren Dienst verrichten würden.

16 Antworten

Dazu gibt es eine,im Grunde einfache,Richtlinie von VW.

Die Bremsscheiben haben ein sogenanntes Verschleißmaß für die Dicke der Scheibe.
Ist dieses erreicht müssen sie erneuert werden.
Das Maß kann mit einem speziellen Meßschieber überprüft werden.(zb. bei einer VW Werkstatt)

Also bei 122tsd km lasse die Scheiben mit wechseln. Bremsscheiben dürfen nur max 8mm verschleißen nach Herstellerangaben da sieht man es nicht ob die durch sind oder nicht. Aber man hört es wenn du jetzt neue Klötze raufmachst fangen die Bremsen nicht sofort aber demnächst an zu quietschen.

Bei Bremsen spart man nicht es geht um die eigene Sicherheit.

Zitat:

@Arnimon schrieb am 20. September 2015 um 11:30:15 Uhr:


Dazu gibt es eine,im Grunde einfache,Richtlinie von VW.

Die Bremsscheiben haben ein sogenanntes Verschleißmaß für die Dicke der Scheibe.
Ist dieses erreicht müssen sie erneuert werden.

Sorry, aber ich kenne es nur so, dass bei Erreichen der Verschleißgrenze, kein neuer Belagsatz verbaut werden darf und der vorhandene Belagsatz bis zur Verschleißgrenze genutzt werden kann.

Dies war die Auskunft einer VW Werkstatt (2009). Hat sich daran etwas geändert?

Zitat:

@Patryk2000 schrieb am 20. September 2015 um 11:33:00 Uhr:


Also bei 122tsd km lasse die Scheiben mit wechseln. Bremsscheiben dürfen nur max 8mm verschleißen nach Herstellerangaben da sieht man es nicht ob die durch sind oder nicht. Aber man hört es wenn du jetzt neue Klötze raufmachst fangen die Bremsen nicht sofort aber demnächst an zu quietschen.

8 mm würden ja zu der von mir zuvor geposteten Methode passen. Jedoch an der HA bei nur 10 mm original Stärke wohl sicher nicht zutreffend.

2 x Verschleißstärke würde schon eher passen.

Zitat:

Bei Bremsen spart man nicht es geht um die eigene Sicherheit.

Aber auch kein Grund, einfach so raus zuhauen.

Ähnliche Themen

Zum Verschleiß der Scheiben gibt es auch noch eine einfache Faustformel.
Wenn der 2te Belagsatz verschlissen ist sollten die Bremsscheiben erneuert werden.
Im Schnitt ist das nach ca. 70.000km der Fall.
Das kann aber nach oben als auch nach unten abweichen!

Meine Scheiben hab ich bei 135tkm mit gewechselt. Von außen sahen die auch noch ganz ok aus, allerdings rubbelte es beim Bremsen schon etwas. Als ich die Scheiben demontiert hatte war ich echt erschrocken wie verschlissen die Scheiben auf der Innenseite waren. Da hatte sich schon stellenweise das Material abgelöst (daher auch das Rubbeln).
Bei 122tkm würd ich die mitwechseln lassen. Die sind beim nächsten Belagtausch doch eh fällig und kosten bei deinem Motor auch nicht die Welt.

mfg TommyB

Hier sind mal paar Daten zu der mindestdicke. Kommt aber wieder auf PR Nummer an usw.
Bei 122tsd km ist die meiner Meinung nach erreicht.

20150920-120952
20150920-120903

Die Bremsbelagverschleißanzeige von meinem 2,0 TDI (PR-Nr.: 1ZE) kam mit ca. 120 tkm, auf der Fahrt zur HU, bei 145 tkm dann erneuert. Die Bremsscheiben hatten noch mehr als 1 mm bis zur Grenze, sonst i.O., kein Rubbeln und sind somit immer noch drinnen. Jetzt 210 tkm und alles noch top.

Was könnte denn Passieren, wenn der Grenzwert überschritten ist?
Entstehen Risse, oder Löcher, oder sind die dann nicht mehr Hitzebeständig?
Ich habe mir gerade vorne neue Bremsbeläge eingebaut und was mir aufgefallen ist, ist die Bremsscheibenrundung.
Die sind mit Rost befallen und es blätterte ein wenig ab, was ich dann abgekratzt habe.

Der Wagen bremst. 🙂

Hab bei unsren Gölfen immer so bei 100 tkm Scheiben und Beläge neu gemacht. Waren jeweils die ersten.
Beim Z4 sind ein 150 tkm noch die ersten Scheiben drin und der 3 Belagsatz. Die Scheiben sind aber langsam nicht mehr so dolle 😉

Die scheiben werf ich mit den klötzen immer runter. Weil die scheiben selteb 2 satz klötze aushalten. Wir reden ggf. von 100€ mehr. Das sollte einem die bremse wert sein.

Selbst wenn die Scheibenfläche noch in Ordnung ist (wie gesagt meine sah nach 130tkm aus wie eine Kraterlandschaft) würde ich persönlich der Konstruktion der innen-belüfteten Scheiben keine 7 Jahre + x und 130tkm + x trauen... Was bei mir da alles an Rost rausbröselte war schließlich mal ein Steg zischen den Scheibenflächen 🙂

mfg TommyB

Was ist das für eine Diskussion ?

Messe die Scheiben einmal richtig nach mit Schiebelehre ( den Trick mit den Münzen kennst Du ja ) und schaue vor allem zwischen die Platten. Wenn die Stege dazwischen runde Stifte sind wirf die Scheiben auf jeden Fall raus.
Die Dinger sind unsicher weil die Stege brechen können.

Bei den neuen Bremsscheiben achte darauf daß die Stege länglich sind. Also stabiler.
Darum kaufe die Scheiben dort wo Du sie vorher kontrollieren kannst ob die Stege stimmen - also im Fachhandel.
Im Internet kauft man die Katze im Sack.

Grundsätzlich sind bei der Laufleistung neue Scheiben eigentlich kein Luxus mehr zumal es vermutlich bei dem Wagen die letzten sein werden - betrachtet man das Alter .

Habe gerade meine Bremsen komplett gemacht, nach knapp über 100 Tkm. Vorn war noch reichlich Scheibe und Beläge, hätte sicher weitere 30- 50 Tkm genutzt werden können.
Hinten war allerdings alles runter, da lief schon Metall auf Metall. War also höchste Zeit.

Da alles zusammen im Versand 157 Eur kostete, habe ich kurzerhand alles erneuert. Von ATE.

Würde ich jederzeit wieder so machen, ist ein Abwasch und man hat Ruhe.
Und es geht wirklich einfach.

Für mich kommt noch hinzu, daß ich mich auf meine Arbeit verlassen kann, was man bei Werkstätten manchmal in Zweifel ziehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen