Haltbarkeit Bremsbeläge
Moin moin,
ich habe mal eine kurze Frage zu euren Erfahrungen mit den Bremsen. Ich meine hierbei nicht die bekannten Geräusche (Thread Quietschende Bremsen), sondern die Haltbarkeit der Beläge.
Ich habe bei meinem ST nun 18.000km runter (2 Monate) und merke deutlich, dass die Beläge demnächst gewechselt werden müssen - Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten wird's schon sehr laut im Auto. Nun finde ich, dass Beläge deutlich länger halten sollten, als lediglich 20.000km, oder täusche ich mich da. Was habt Ihr da an Erfahrungswerten?
greetz
curzon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Keine Ahnung wie ihr fahrt, aber bei meinem Vectra habe ich mit 170000KM immer noch die ersten Scheiben drin und die 2. Beläge ;-)
Im Regelfall braucht man doch nicht bremsen, außer es passiert was nicht vorhersehbares. Stichwort vorausschauende Fahrweise 😛
gerade, wenn man die Strecke kennt, weiß man doch, wo z.B. die Ausfahrt ist, und wann man vom Gas gehen muss, damit man mit 100 in die Ausfahrt kommt :-)
ich habe bei meinem alten geliebten vectra auch 100000km mit den ersten bremsen gefahren !!!
hab ihn dann getauscht gegen einen insi, mir waren die bremsen zuteuer 🙂
29 Antworten
Das kommt immer auf die Fahrweise an. Man kann die auch in wengen Tausend Kilometern verbrauchen. Allerdings gehe ich bei normaler Fahrweise eher von ca. 50.000 - 60.000 Kilometern aus.
ABer sei froh, dass Du nicht den Insignia OPC hast. Da kostet EINE Bremsscheibe für vorne ca. 1400 Euro. Nur die Bremsscheibe.
Zitat:
Original geschrieben von City357
Das kommt immer auf die Fahrweise an. Man kann die auch in wengen Tausend Kilometern verbrauchen. Allerdings gehe ich bei normaler Fahrweise eher von ca. 50.000 - 60.000 Kilometern aus.ABer sei froh, dass Du nicht den Insignia OPC hast. Da kostet EINE Bremsscheibe für vorne ca. 1400 Euro. Nur die Bremsscheibe.
Tja, dann werde ich mal nächste Woche beim FOH vorstellig werden. Gut nur, dass ich es nicht bezahlen muss.
Vermute auch, dass die 16" Bremsanlage, die ich habe, einfach zu klein für das Auto ist.
greetz
curzon
Moin,
also normalerweise hört man runtergerittene Bremsbeläge nicht, es sei denn Du bremst bereits auf Eisen.
20.000km ist auch sehr wenig....... denke daher, dass es vielleicht eher die Reifen sind, die diese Geräusche verursachen...... das würde jedenfalls Sinn machen.
Gruß Jürgen
wieviel mm sind denn auf dem Belag noch drauf (Reibbelag nicht Trägerplatte)???
Außerdem sind die Bremsen mittlerweile so ausgelegt, dass Scheiben und Beläge immer zusammen fällig sind. Also nur Beläge tauschen sollte im Normalfall nicht mehr sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Moin,also normalerweise hört man runtergerittene Bremsbeläge nicht, es sei denn Du bremst bereits auf Eisen.
20.000km ist auch sehr wenig....... denke daher, dass es vielleicht eher die Reifen sind, die diese Geräusche verursachen...... das würde jedenfalls Sinn machen.
Gruß Jürgen
Natürlich hört man bei normaler Fahrt die Bremsbeläge nicht, jedoch bremse mal von 200 vor einer Baustelle auf 80 ab - wenn die Beläge dann kurz vor dem Ende sind, wird die Bremse sehr laut -vermutlich dadurch, dass die Beläge die entstehende Hitze nicht mehr so schnell ableiten können (weniger Material). Dies war für mich in den letzten 4 Jahren (300.000 km) immer ein sehr genauer Indikator für den Verschleiß - bin dann in die Werkstatt, was meine Vermutung jedes Mal bestätigte.
Bevor hier jetzt weitere Kommentare kommen: Mir ist klar, dass bei solchen Bremsungen die Beläge leiden, ich mache das ja auch nicht jeden Tag. Auch habe ich mit meinem neuen Auto den Fahrstil nicht verändert, beim alten Fahrzeug hielten die Beläge deutlich länger.
greetz
curzon
hatte das alte Fahrzeug auch fast 2 t Gewicht?!
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
hatte das alte Fahrzeug auch fast 2 t Gewicht?!
nein, statt 1,7 nur 1,4t, wahrscheinlich aber auch eine kleinere (dem Fahrzeuggewicht angepasste) Bremsanlage. (Skoda Octavia Combi)
Keine Ahnung wie ihr fahrt, aber bei meinem Vectra habe ich mit 170000KM immer noch die ersten Scheiben drin und die 2. Beläge ;-)
Im Regelfall braucht man doch nicht bremsen, außer es passiert was nicht vorhersehbares. Stichwort vorausschauende Fahrweise 😛
gerade, wenn man die Strecke kennt, weiß man doch, wo z.B. die Ausfahrt ist, und wann man vom Gas gehen muss, damit man mit 100 in die Ausfahrt kommt :-)
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Keine Ahnung wie ihr fahrt, aber bei meinem Vectra habe ich mit 170000KM immer noch die ersten Scheiben drin und die 2. Beläge ;-)
Im Regelfall braucht man doch nicht bremsen, außer es passiert was nicht vorhersehbares. Stichwort vorausschauende Fahrweise 😛
gerade, wenn man die Strecke kennt, weiß man doch, wo z.B. die Ausfahrt ist, und wann man vom Gas gehen muss, damit man mit 100 in die Ausfahrt kommt :-)
ich habe bei meinem alten geliebten vectra auch 100000km mit den ersten bremsen gefahren !!!
hab ihn dann getauscht gegen einen insi, mir waren die bremsen zuteuer 🙂
hallo
hab 64000 mit insi runter bremse ist schrott wird jetzt ersetzt.
bei deiner laufleistung rede mit opel die geben bis 30000 km kulanz.
schade das opel so schlechte bremsen einbaut
ging mir auch so hab bei meinem vectra 105000km drauf gehabt,
hab ihn dann auch verkauft, kein geld gehabt für bremsen........😁
Zitat:
Original geschrieben von hassomasso
ich habe bei meinem alten geliebten vectra auch 100000km mit den ersten bremsen gefahren !!!Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Keine Ahnung wie ihr fahrt, aber bei meinem Vectra habe ich mit 170000KM immer noch die ersten Scheiben drin und die 2. Beläge ;-)
Im Regelfall braucht man doch nicht bremsen, außer es passiert was nicht vorhersehbares. Stichwort vorausschauende Fahrweise 😛
gerade, wenn man die Strecke kennt, weiß man doch, wo z.B. die Ausfahrt ist, und wann man vom Gas gehen muss, damit man mit 100 in die Ausfahrt kommt :-)
hab ihn dann getauscht gegen einen insi, mir waren die bremsen zuteuer 🙂
Weiß jemand ob es für den Insignia auch die gelochten Zimmermann Scheiben gibt ?
Hatte die beim Vetcra drin und war eigentlich sehr zufrieden.
Hallo,
mir wurde beim FOH mal gesagt, dass wegen der Riefen-Bildung in den Bremsscheiben (siehe andere Freds hier) die Mischung der Bremsklötze etwas weicher gemacht wurde, was wiederum in einem erhöhten Verschleiß mündet... Aufgefallen ist mir, dass ich mit dem Insi viel mehr "Probleme" mit dem Bremsstaub auf den Felgen habe als mit meinen Vectras und Siggi... Kaum ist der Wagen mal 5m gerollt, hab ich schon ne Bremsstaubschicht drauf 🙁
Viele Grüße,
FB
mittlerweile sind die Bremsen so ausgelegt, dass Bremsscheiben und Beläge immer zusammen fällig sind.
Sprich nur Beläge tauschen wird nicht mehr sein.
Mein Fahrzeug hat jetzt dann bald 10.000 km runter und die Bremse ist zu ca. 1/3 runter. Also ich schätze nach 30.000 km oder eher früher wird sie platt sein. Ich möchte da aber nicht meckern weil es einfach an meiner Fahrweise liegt. Vor allem auf der Autobahn kenne ich nur Gas oder Bremse