Haldex 4x4 Haltbarkeit auf 200.000km
Ich habe mal einfe Frage, speziell zum Insignia 4x4.
Ich plane mir, demnächst, einen Insignia BiTurbo Diesel als Alltagsauto zuzulegen. Wobei ich noch nicht schlüssig bin ob als Fronttriebler oder als 4x4. Auf jeden fall ein Facelift.
Da ich Beruflich viel fahre komm ich in 2 Jahren auf ca. 80.000-100.000km.
Sind Euch Insignias bekannt die mal locker 150.000-200.000km ohne Allradprobleme gelaufen haben? Vielleicht mal 2-3 Ölwechsel ok, aber kein Komplettaustausch.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steel234 schrieb am 29. Februar 2016 um 09:53:49 Uhr:
Wobei da bisher kein einziger sich gemeldet hat, der wirklich keine Probleme und >150000 hat 😁
Wie immer, schwaffel schwaffel, aber leider nichts zählbares drin in der "Zählung"... 🙂
Wenn jemand die Zahl der zugelassenen 4x4 Fahrzeuge herausfinden könnte, wäre zumindest in groben Zügen eine Aussage möglich, ob an dem ganzen 4x4-Bashing überhaupt was dran ist.
Die ca. 10 "Hanselchen", die hier bisher ihr Probleme "beschrie(be)n" haben, sind allein leider kein Maßstab für eine halbwegs glaubhafte Aussage.
Jemand der mit seinem Auto zufrieden ist, wird hier nicht zwingend sein Wohlwollen zum Ausdruck bringen, ganz anders als diejenigen die Probleme besitzen, die werden versuchen hier um Rat zu fragen.
32 Antworten
Hallo,
Wir hatten in der werkstatt mehrere kunden mit dem biturbo allrad diesel welche sich ständig über zuwenig leistung beschwert hatten. Durch das Allrad Geht leider viel leistung flötten und der verbrauch ist natürlich höher.aber darüber kann man auch streiten dem einen fällt jeder pups auf und dem anderen nicht. Allrad ist geil im winter aber wenn es kein muss für dich ist dann nimm lieber den frontler. Das würde ich persönlich machen.
Ich bin mit meinen 4x4 sehr zufrieden, auch mit der Leistung! 😉
Langlebigkeit kann ich nichts sagen meiner hat jetzt erst 22.000 Km
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. Februar 2016 um 08:36:28 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...150-000-km-gelaufen-sind-t5399849.html
Wobei da bisher kein einziger sich gemeldet hat, der wirklich keine Probleme und >150000 hat 😁
Wie immer, schwaffel schwaffel, aber leider nichts zählbares drin in der "Zählung"... 🙂
@RR - na Du bist ja quasi gut an der Quelle und kannst es ja selbst machen, wenn was sein sollte. Jedes Jahr Haldexölwechsel und gut.
Ich handhabe es mittlerweile so :
Alle 2 Jahre Ölwechsel mit Filterwechsel + HA-Ölwechsel.
1x im Jahr (Also in den Jahren dazwischen) Ölwechsel (100 ml Spritze und gebogene Leitung, bekommt man durch die Einfüllöffnung gut hin, das ganze 1x, dann ein Paar km fahren und noch 1x). das geht sehr fix und man bekommt schon gut Dreck raus, für 1x zwischendurch ist es ausreichend.
Dabei habe ich mein Haldex vor 2,5 Jahren schon für tot erklärt.
Größtes Problem für den Normaluser ist, dass die OHs kein Ölwechsel machen, bzw. es nicht so machen, das es was bringt. Die sind halt auf AWs angewiesen und können da nicht halbe Stunde lang Haldex spülen. So wird halt leider nur grob die Hälfte gewechselt. Und man müsste ja noch grob 50 ml überfüllen, davon weiss in der Regel auch keiner was 🙁
Ansonsten sollte eigentlich nichts auftreten. Es war mal die Kolbendichtung betroffen, dadurch Ölvermischung zwischen Haldex und HA, aber die lässt sich auch ohne größeres reparieren. Geht schon.
Die Fälle, wo die Pumpe ausgestiegen ist sind die Folge von zugesetztem Filter, die Fahrer haben es wohl zu spät erkannt (Abhilfe ist ja Ölwechsel). Das poltern und verspannen in den Kurven dito...
Daher denke ich mal, wenn die besagte Kolbendichtung nicht aussteigt (sollte ab FL nicht mehr der Fall sein) und man regelmäßig den Ölwechsel durchführt, wird der locker über 150000 km laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dani0 schrieb am 28. Februar 2016 um 22:54:20 Uhr:
Hallo,
Wir hatten in der werkstatt mehrere kunden mit dem biturbo allrad diesel welche sich ständig über zuwenig leistung beschwert hatten. Durch das Allrad Geht leider viel leistung flötten und der verbrauch ist natürlich höher.aber darüber kann man auch streiten dem einen fällt jeder pups auf und dem anderen nicht. Allrad ist geil im winter aber wenn es kein muss für dich ist dann nimm lieber den frontler. Das würde ich persönlich machen.
Das war doch nicht die Frage, oder? Immer wieder die selbe Leier und dieselben Kommentare wenn es um Allrad geht. Das dürfte jedem klar sein, dass 4x4 mit Leistungsverlust erkauft werden muss. Ich habe gute 50.000 auf der Uhr - außer dem Wechsel der Hochdruckpumpe (der größte Teil auf Garantie) bis jetzt voll zufrieden. Aber bis 200.000 km ist es noch weit.
Gerade im Winter möchte ich nicht darauf verzichten.
Ich fahre Biturbo 4x4 bj 2011,bis jetz keine probleme 55 tkm,verbraucht 7-7,5
Zitat:
@steel234 schrieb am 29. Februar 2016 um 09:53:49 Uhr:
Wobei da bisher kein einziger sich gemeldet hat, der wirklich keine Probleme und >150000 hat 😁
Wie immer, schwaffel schwaffel, aber leider nichts zählbares drin in der "Zählung"... 🙂
Wenn jemand die Zahl der zugelassenen 4x4 Fahrzeuge herausfinden könnte, wäre zumindest in groben Zügen eine Aussage möglich, ob an dem ganzen 4x4-Bashing überhaupt was dran ist.
Die ca. 10 "Hanselchen", die hier bisher ihr Probleme "beschrie(be)n" haben, sind allein leider kein Maßstab für eine halbwegs glaubhafte Aussage.
Jemand der mit seinem Auto zufrieden ist, wird hier nicht zwingend sein Wohlwollen zum Ausdruck bringen, ganz anders als diejenigen die Probleme besitzen, die werden versuchen hier um Rat zu fragen.
Dem ist nichts hinzuzufuegen.
Ausser vielleicht noch der Hinweis, das Allrad auch im Sommer ein Vorteil ist, nicht nur im Winter.
Wenn ich immer die Frontkratzer mit ihren quietschenden Raedern vom Firmenparkplatz auf die relativ glatte Hauptstrasse rauseiern sehe, koennte ich jedesmal loslachen. 😁
Von Situationen bei Regen ganz zu schweigen.
Ich wiederhole mich gern, wenn ich behaupte "Einmal 4 x 4, immer 4 x 4".
Das war damals schon beim Automatikgetriebe so und sieht sich weiter durch, hin zum 4 x 4 -Antrieb.
Wenn es nicht unüberwindbare Hürden geben sollte, werden meine nächsten Autos 4 x 4 - AT-Antriebe besitzen.
Meine derzeitige Haldex hat es binnen 27 Monate auf 70 Tkm gebracht, für manch einen Insignia ist das schon ein ganzes Autoleben.
Ob 200.000 km tatsächlich realistisch sind, können nur die Nachbesitzer positiv klären. 😉
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 1. März 2016 um 16:54:32 Uhr:
Wenn ich immer die Frontkratzer mit ihren quietschenden Raedern vom Firmenparkplatz auf die relativ glatte Hauptstrasse rauseiern sehe, koennte ich jedesmal loslachen.
Was hast Du denn für Arbeitskollegen? Alles Grobmotoriker?
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 1. März 2016 um 17:27:14 Uhr:
Was hast Du denn für Arbeitskollegen? Alles Grobmotoriker?
Frauenbetrieb!!!! 😛
Meine Erfahrung:
1.Insignia: zuerst von meinem Vater jetzt von meinem Bruder in Verwendung, aktuell 170.000 km ca, KEINE Haldexprobleme
es handelt sich um den 2l Diesel mit 160 PS und Automatik, 5türer, BJ 2010
2.Insignia: meiner, aktuell 53.000 km, KEINE Haldexprobleme, Country Tourer, BJ 2013
Zitat:
@I-CTer schrieb am 1. März 2016 um 20:15:50 Uhr:
Meine Erfahrung:1.Insignia: zuerst von meinem Vater jetzt von meinem Bruder in Verwendung, aktuell 170.000 km ca, KEINE Haldexprobleme
es handelt sich um den 2l Diesel mit 160 PS und Automatik, 5türer, BJ 2010
Na das ist doch mal ne Hausnummer.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 1. März 2016 um 17:27:14 Uhr:
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 1. März 2016 um 16:54:32 Uhr:
Wenn ich immer die Frontkratzer mit ihren quietschenden Raedern vom Firmenparkplatz auf die relativ glatte Hauptstrasse rauseiern sehe, koennte ich jedesmal loslachen.Was hast Du denn für Arbeitskollegen? Alles Grobmotoriker?
Nene, da sind auch viele Herren der Schoepfung dabei, die ihre dicken A6-Dienstwagen kaum vom Fleck bekommen.
Man muss aber zugeben, das die Strasse hier wirklich glatt ist. Da kommt man bei Regen selbst als Fussgaenger kaum rueber.