Haltbarkeit Audi S3 Motor
Hallo,
wie der Titel schon sagt geht es um die Anfälligkeit / Haltbarkeit des neuen S3 Motors.
So viel wie ich weis kommt der gleiche Motor ja auch im neuen Golf R und Audi TTs zum Einsatz.
Wie ist die genaue Bezeichnung des Motors`?
Beim alten S3 Motor habe ich schon des öfteren von neuen Austauschmotoren gehört.
Vllt. können ja ein paar Leute zu dem neuen Motor etwas sagen.
Güße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dauntless schrieb am 18. Januar 2015 um 12:22:00 Uhr:
Beim Motorausmachen im heissen Zustand direkt nach Stillstand dreht sich die Welle noch eine kurze Zeit weiter deshalb braucht sie das Oel.
Tut mir leid, das ist keine eigene Meinung, sondern schlichtweg falsch.
Sie dreht natürlich noch nach, bei kugelgelagerten Turboladern kann das sogar noch ca 90 sek. lang sein, aber das ist nicht mal ansatzweise der Grund warum eine Start-Stopp schädlich für den Turbo sein kann, da für die geringen Drehzahlen, mit der der Turbo nachdreht, ein geringer Ölfilm, welcher alleine schon durch die Reste vorhanden ist, völlig ausreichend ist.
Der Grund warum Start-/Stopp und das Abstellen nach einer höheren Belastung schädlich sein kann ist Ölkohle. Und die entsteht wenn das restliche Öl um die Lager zu heiß wird, was daher kommt, dass das Abgasgehäuse eines Turboladers seine Resthitze an die jetzt nicht mehr gekühlte Rumpfgruppe abgibt.
ALLERDINGS kann beides beim S3 nicht passieren, da die mit Öl durchflossenen Lager noch von einer Wasserkühlung umgeben sind, welche elektrisch während des Start-Stopp Vorgangs und nach dem Abstellen die Lager runterkühlt. Kann also bedenkenlos benutzt werden.
67 Antworten
Wie oft hast du das Öl gewechselt? War der Motor Serie?
Ja, Serie. Gewechselt alle12tkm
Innerhalb der Garantiezeit wurde bei mir irgend ein Sensor (Glaub Nockenwelle) gewechselt. Bei ca. 60.000 km. Ansonsten, motorseitig, keine Probleme --> aktuell 110.000 km.
Serienleistung. Jährlicher Ölwechsel
Bei mir wurde Kühlmittelregler und Wasserpumpe getauscht sonst keine besonderen Vorkommnisse. Ölwechsel immer bei 5000 bis 10000 km spätestens jährlich gemacht. Tuning ca. 510 PS seit ca. 30000km. Derzeit Laufleistung 69000 km
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ericc schrieb am 2. Mai 2022 um 07:36:40 Uhr:
Ja, Serie. Gewechselt alle12tkm
Das ist natürlich schon krass.
Ja war es, hab noch einige Leute gefunden die das gleiche Schadensbild hatten wie ich. Der Motor war wahrlich kein Mieterwerk,da hat Audi zum Teil richtig Schrott verbaut.
510ps sind schon eine Nummer: was wurde den alles angepasst?
Also bei mir endet jetzt am 10.05.2022 die 5 Jährige Neuwagengarantie und ich hatte bisher kein Garantiefall bis auf ein Software-Update für das MMI als auch für den Bordcomputer.
Laufleistung aktuell knapp unter 60.000KM.
Freue mich für jeden der keine Probleme mit seinem hat. Meiner war bisher der schlechteste den ich je hatte. Der Kundenservice seitens Audi unter alles Sau,anders kann ich es nicht beschreiben. Wenn ich nicht einen Kollegen(Servicetechniker beim Autohaus) hätte der sich nicht immer wieder für mich eingesetzt wäre das ganze noch mühsamer gewesen
Hast du dem Motor instandsetzen lassen? Oder nen Tauschmotor bekommen?
@Ericc schade das du so einen Ärger hattest mit deinem S3.... War das das vFL Modell?
VFL, gab einen verstärkten Austauschmotor,mit diversen verbesserte Teilen.
Zitat:
@Ericc schrieb am 2. Mai 2022 um 18:03:14 Uhr:
Ja war es, hab noch einige Leute gefunden die das gleiche Schadensbild hatten wie ich. Der Motor war wahrlich kein Mieterwerk,da hat Audi zum Teil richtig Schrott verbaut.510ps sind schon eine Nummer: was wurde den alles angepasst?
Turbo, LLK, Benzinpumpe, Abgasanlage (Downpipe etc.), Software, Ladedrucksensor, Ansaugung, Getriebe mit Software.
Zitat:
@Laerche90 schrieb am 2. Mai 2022 um 10:09:01 Uhr:
Innerhalb der Garantiezeit wurde bei mir irgend ein Sensor (Glaub Nockenwelle) gewechselt. Bei ca. 60.000 km. Ansonsten, motorseitig, keine Probleme --> aktuell 110.000 km.Serienleistung. Jährlicher Ölwechsel
Bei mir genauso. Baujahr 2014, 108.000km aktuell, keine Probleme. Nockenwellenpositionssensor bei Garantieende getauscht wegen Fehlerspeichereintrag. Alles bestens bisher. Bin super zufrieden mit dem Auto.
Zitat:
@Sportbacke14 schrieb am 3. Mai 2022 um 08:25:57 Uhr:
Zitat:
@Laerche90 schrieb am 2. Mai 2022 um 10:09:01 Uhr:
Innerhalb der Garantiezeit wurde bei mir irgend ein Sensor (Glaub Nockenwelle) gewechselt. Bei ca. 60.000 km. Ansonsten, motorseitig, keine Probleme --> aktuell 110.000 km.Serienleistung. Jährlicher Ölwechsel
Bei mir genauso. Baujahr 2014, 108.000km aktuell, keine Probleme. Nockenwellenpositionssensor bei Garantieende getauscht wegen Fehlerspeichereintrag. Alles bestens bisher. Bin super zufrieden mit dem Auto.
Der kommt scheinbar öfter. Was kostet denn sowas?
@max0103 weißt Du welche Ladedrucksensoren bei dir verbaut wurden? Sind das noch die original DSG Kupplungsscheiben? Wieviel Drehmoment liegt den max an?600+?