Haltbarkeit 140PS Diesel

VW Passat B6/3C

Hallo

Muss mich leider aufgrund von zwei Kindern von meinem 3er trennen und suche für 1-2 Jahre nen "Pampers-Bomber". In die nähere Auswahl kommen für mich z.Z. Ford Mondeo und VW Passat. Da ich nicht allzu viel ausgeben möchte(max. ca. 6T€), werde ich wohl einen mit relativ hoher Laufleistung nehmen müssen.

Deshalb nun meine Frage kann ich beim 140PS Diesel auch Laufleistungen mit knapp 200TKM in die engere Auswahl nehmen oder muss ich dann bald mit größeren Motorreparaturen rechnen?

Habe unter den Suchworten "Laufleistung Diesel" bzw. "Haltbarkeit Diesel" leider nix gefunden, daher mein Post.

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Auf gar keinen Fall so einen aus den ersten Baujahren mit über 200Tkm nehmen. Bei den 2.0TDI reißen gern die Zylinderköpfe und scheren die Ölpumpenantriebe ab. Die Reparaturkosten gehen dann schnell in die Nähe des Anschaffungspreises.
Nimm lieber einen soliden 1.9TDI, der ist nicht viel langsamer (bei manchen wurden serienmäßig bis 125PS gemessen). Wenn Du gemütlicher fahren willst, den 1.6 mit 102PS und ggf. auf Autogas umrüsten.
Wenns günstiger sein soll als der Passat, schau Dir neben dem preiswerten Mondeo auch mal den Skoda Octavia II an. Der hat auch recht viel Platz und ist günstig zu haben.
Oder Du nimmst einen der letzten (Bj. 2004/5) gepflegten und ausgereiften! Vorgänger-Passat 3BG mit wenig km, der hat auch viel Platz. Hier kannst du fast jeden Motor zwischen 1.6/2.0/1.8T/1.9TDI nehmen (wobei die kleinsten am wirtschaftlichsten sind) und für 6T€ gibts da noch gepflegte Exemplare mit recht wenig km (möglichst aus erster Hand kaufen). Finger weg von den 2.0TDI/ 136PS mit Partikelfilter, V6TDI und Automatikgetriebe. Da fressen Dich später die Reparaturkosten auf...

18 weitere Antworten
18 Antworten

hallo,

meine sehr positive meinung habe ich ja schon geschrieben, nun kurz mein kommentar zum kommentar:

ich habe meinen mkIII nach drei jahren mit 109 tkm gekauft, bis zu diesem zeitpunkt hat der fahrzeug alle wartungen gesehen, danach wurde ich nur noch von mir gewartet (ich bin ing mit zwei rechten händen ;-)):

mein mkIII wurde im jahr 7.5 mit 238 tkm verkauft:

bei 109tkm wurde der nws getauscht (kleinigkeit, wenn mann es sofort erkennt).

auch ich hatte im jahr 4 wassereinbruch im gps sensor und habe dann fuer 18 euro eine ersatzantenne an das dvdlw hinten im fahrzeug gelegt.

die bremsen sind schwach, das ist korrekt, sie verschleissen normal. idealerweise kauft man ordentliche bremsscheiben/kloetze (z. b. von ferodo oder von ford (teuer)), dann fällt es nicht so auf.

das agr sitzt sich wie bei den meisten dieseln zu, hat mich mit bremsenreiniger zwei stunden zeit gekostet.

aufwendiger war die bestimmung des loches im (gummi-)schlauch der agr (pfeifen beim druckaufbau), der aber praktisch immer an der gleichen stelle reisst und 58 euro gekostet hat sowie vielleicht eine stunde austausch.

der auspuff wurde in der zwischenzeit einmal gewechselt (bei über 220 tkm): es war der erste auspuff (noch in eins).

zwischenzeitlich hatte sich eine überwurfmutter der hochdruckleitung geloest: 5 min. samt suche.

die flachriemen habe ich auch bei 220.000 km (wechselintervall 10 jahre oder 160.000 km) wechseln lassen, die materialkosten waren glaube ich 40 euro, die ausbaudauer 1h; wieso hier 500 euro bei anderen faellig sind, ist mir unerklaerlich.

der motor (2.0 tdci, 136 ps ohne dpf UND ZWAR NUR DIESER) hat keinerlei probleme gemacht, er lief bis zum schluss (verkauf mit 238 tkm) problemlos, hat allerdings auch immer aral ultimate diesel sowie mobil 1 0w-40 (das nichtzugelassene ;-)) oel bekommen.

-----

zu den weiteren pros: das fahrwerk ist m.e. deutlich besser als das des passats (b6), welches allerdings auch ganz ok ist, die ausstattung (ghia) und die anmutung des interieurs (bei ghia) sind wertig, dies kann man von den vw's nicht wirklich behaupten.

-----

in der summe: fuer das geld unschlagbar, superrobust.

joedi

ps: als jemand der sein fahrzeug grundsätzlich nicht in der werkstatt warten und reparieren laesst, weiss ich natuerlich, dass meine kosten schon deswegen geringer sind, weil nur repariert wird, was wirklich defekt ist (deswegen liebe ich ja auch motor-talk).

Zitat:

Original geschrieben von joedi2


hallo,

meine sehr positive meinung habe ich ja schon geschrieben, nun kurz mein kommentar zum kommentar:

ich habe meinen mkIII nach drei jahren mit 109 tkm gekauft, bis zu diesem zeitpunkt hat der fahrzeug alle wartungen gesehen, danach wurde ich nur noch von mir gewartet (ich bin ing mit zwei rechten händen ;-)):

.....

ähm... falsches Forum??

Nun ist der Signatur des TE zu entnehmen, dass es wohl doch der Ford geworden ist.
Interessant wäre zu erfahren, warum und wieso genau und wie denn der Preis wahr.

mindestens meine aussagen gelten fuer das vom te erworbene fahrzeug nicht.

so gehts.

joedi

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen