Haltbarkeit 1.0 4 Zylinder vs. 3 Zylinder im Yaris
Hi an alle.
Da ich gerade einen Kleinwagen für meine Mutter suche, und Polo/Lupo wegen der Frostmotoren schon mal weglasse, wollte ich mich ein wenig über den Toyota Yaris erkunden.
Es sollte schon der 1.0 werden, da viel Kurtzstrecke in der Stadt gefahren wird. Meine Frage ist nun: hat der neue 3 Zylinder die haltbarkeit des alten 4 Zylinders? Den alten Yaris kenne ich sehr gut, den hatte meine ex Freundin, es war ein 2005 1.0 mit 65Ps, in 40.000 erwies er sich als unproblematisch und sparsam. Der neue soll ja sogar 69Ps haben, kann man das Fahrverhalten und die Kraftentfaltung vergleichen? Der alte 4 Zylinder war eigentlich vollkommen ausreichend, man konnte dauer 160 Fahren und das auch mit eingeschalteter Klima. Topspeed zeigte er so um die 175 auf dem kleinen Digi-Tacho an.
Und: wie sieht's mit dem Wartungsplan aus? Vertragen solche Motoren 5w40 oder 0w40Vollsynt Öle? Kann man beim 1.0 den Ölwechsel selber durchführen?
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mein Yaris 1,0 EZ 12/06 mit dem "flotten Dreier" hat jetzt über 105.000 km und 7 vorgeschriebene Wartungen hinter sich gebracht.
Er (der Motor) erfreut sich wie der Rest des Wagens bester Gesundheit.
Das Ventilspiel musste bis dato noch nicht korrigiert werden.
Nennenswerter Ölverbrauch war bisher nie in den Wechselintervallen zu beoabachten.
Zündkerzen stehen bei 60tkm (herkömmliche) bzw. 90 tkm (Iridium) auf dem Wartungsplan.
Bei mir sind immer noch die ersten drin, weil die Toyota-Werkstatt zuletzt augenscheinlich feststellte, dass ein Wechsel wieder nicht erforderlich sei.
Ölwechsel ist durchaus selbst durchführbar. Ablassschraube und Ölfilter sind von unten problemlos zugänglich. API-SL oder SM reicht aus, was auch viele W.u.W.-10W40 erfüllen.
Selbst für die "optimierten" 1KR-FE-Varianten für das Modelljahr 2009 ab 08/08 ist nicht zwingend ein so häufig empfohlenes 5W30 oder 0W20 Öl erforderlich.
Diese Modelle wurden lediglich für die CO2-Ausstoß-Besteuerung mit 0W20 homologiert, da dies einen Teilbeitrag zur Verringerung des Normverbrauchs für die Einhaltung der magischen 120g/km-Marke lieferte.
Andererseits ist Panikmache gegenüber 0W20 oder 5W30-Ölen mit abgesenkter HTHS-Viskosität im 1KR-FE völlig unangebracht, da der Motor nie so hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, dass er auch nur annähernd eines solcher Öle im HTHS-Bereich innerhalb der Wechselintervalle überfordern könnte.
Trotz langhubiger Auslegung ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl (6.000 U/Min) mit 16,8 m/s weit entfernt von kritischen Marken und die saugmotortypischen Zylinderdruckwerte bewirken keine allzu hohen Scherbeanspruchungen an den Lagern des Kurbeltriebes und der Pleuel.
Bis auf 2 Mal wurde bei mir selbst mitgebrachtes vollsynthetisches 0W40 für 7€/l verwendet.
Ach ja, Luftfilter alle 30 tkm oder alle 2 Jahre.
Bei ca. 98 tkm hat mein Yaris Arabasi (türkisch für Rennwagen) 😁 auf einem ADAC-Rollenprüfstand errechnete 56 kW = ca. 76 PS Maximallleistung produziert.
Höchstgeschwindigkeit (Mittelwert aus mehreren GPS-Messungen auf ebenem AB-Teilstück in beiden Richtungen gerundet) 163 km/h . Dabei Tachoanzeige ca. 174/175 . Motordrehzahl dabei 5.550- 5.600 U/min.
Mehrere 10tkm BAB brachten die Erfahrung, dass Tacho 140-150 problemlos erreichbar und haltbar ist.
So viel zur Autobahntauglichkeit.
An die Grenzen bringt man den Motor jedoch mit hoher Zuladung an langgezogenen AB-Steigungen. Mit 4 Personen an Bord und etwas Gepäck muss man z.B. am Elzer Berg auf der A 3 Richtung Köln schon mal den 4. Gang bemühen um nicht unter Tacho 120 zu fallen.
Wird man noch von einem LKW ausgebremst, geht's zurück bis auf den 3. um auch wieder nennenswert Fahrt aufnehmen zu können.
Der Normverbrauch (2006: 5,4 l/100km) ist ohne große Benzinsparbemühungen zu erreichen. Außer man fährt fast nur Kurzstrecke innerorts. Wenn man ihn auf der AB fliegen lässt, ist es aber vorbei mit den Dieselverbrauchswerten. Dauervolllast bedeutet Benzindusche im Saugrohr zur Brennraumkühlung. Heimweh auf freier Autobahn ohne Baustellen ziehen dann Werte um die 11 l/100km nach sich.
Alles in Allem kann man sagen, dass der 1KR-FE wirklich ein klasse Motor ist. Nicht umsonst wurde der 4 x hintereinander "engine of the year".
Gruß
seditec
41 Antworten
Ich hab den Yaris I mit mittlerweile über 180.000 km. Keinerlei Probleme, vor kurzem war ein neuer Keilriemen fällig, ansonsten normale Verschleißteile, wobei diese praktisch nicht vorhanden sind. Großartiger Motor.
Ich hab Yaris 2003 4 Zylinder als Zweitwagen, der wird nur in Stadt bewegt, von Sparsamen Kleinwagen kann man hier nicht sagen, in Stadt ist er ein Seufer,,,8 Liter in Siegerland Bergen.
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Da ich gerade einen Kleinwagen für meine Mutter suche, und Polo/Lupo wegen der Frostmotoren schon mal weglasse, wollte ich mich ein wenig über den Toyota Yaris erkunden.
Suchst du einen Neuwagen oder einen Gebrauchten? Ich dachte, VW's frostanfällige Motoren sind seit mehreren Jahren Geschichte.
Ich suche einen Gebrauchten mit max 40.000km, und k.A ob man die 1.4 Motoren mit 80-86 im Polo 100% Frostsicher sind trotz Bj. ab 2005
Ähnliche Themen
Hab einen Yaris P1 von Ende 2002 mit dem 1.0L 4-Zylinder Motor.
Bin hochzufrieden mit dem Wägelchen.
Fahre ihn größtenteils in der Stadt (wobei da hier in Berlin nicht bei allen Strecken von Kurzstrecke gesprochen werden kann) und komme mit einem Verbauch von 5,5 (Sommerreifen) bis 6,5 (Winter) Litern Super aus. Ich möchte betonen, das ich damit KEIN Verkehrhindernis bin, sondern eher noch mit der schnellste an der Ampel und auf der Stadtautobahn. Bin damit auch schon von Berlin nach Leizip, Dresden, an die Ostsee oder nach Stuttgart oder Hannover gefahren. Auf der Autobahn fehlt ein bisschen der Bumms, gerade beim Herausbeschleunigen aus z.B. Baustellen, aber 150 km/h Reisegeschwindigkeit sind auch möglich. Das führt dann aber auch eher zu 7-8 Litern Verbrauch und ist innen recht laut. Auch war ich mal zu dirtt im Thüringer Wald unterwegs, da fehlt auch etwas die Leistung um die Berge geschwind hoch zu krackseln.
Habe normales 5W30-Öl drin.
Habe den Wagen April 2008 mit mickrigen 28000 km gekauft und bin jetzt bei fast 70000 km. Bis jetzt hatte der absolut NICHTS. Läuft wie eine Eins.
Er klingt beim Anlassen, gerade jetzt im Winter, zwar anfänglich wie ein Diesel, ist aber innen ausreichend leise.
Die Leistung genügt mir vollauf, allein oder zu zwei geht's. Natürlich geht ihm mit 3, 4 oder 5 Leuten an Bord die Luft aus, aber das sei ihm vergönnt bei 68 PS. Gefühle kommen natürlich auch höchstens bei 60 im 2. oder 80 im dritten auf (hab mal probiert, er schafft im 3. 130 laut Tacho ;-) ). Einen Vergleich zum neueren 3-Zylinder-Motor habe ich nicht, bin aber summa summarum mit meiner Maschine sehr zufrieden.
Gruß derKrischi
Hm, ganz ehrlich, ich hab ihm selten von draußen zugehört. Sitze dann meisten im Auto drin. Ein Kumpel meinte zu mir letztens, der klingt ja wie ein Diesel^^. Im Innenraum klingt er etwas brummiger, aber mehr höre ich da nicht. Ist aber auch nur so, wenn er kalt ist. Sonst klingt er noch geschmeidig.
Morgen Abend werd' ich mal von draußen zuhören, wie er klingt ;-)
Gut, dann geh ich mal davon aus, das er nicht klackert, und bewerte das als positiv.
Überhaput bin ich von dem Wagen begeistert. Der hatte bis jetzt genau nichts... außer durchgebrannte Lampen vorne...
Gruß derKrischi
Hallo Seditec,
Dein Beitrag ist schon über 13 Jahre alt aber ich versuche trotzdem mal mein Glück.
Wir haben uns vorgestern einen Toyota Yaris, Baujahr 2010 mit 69PS und 3 Zylindern gekauft. Jedoch ist mir aufgefallen, das der Motor im Leerlauf vibrieret. Jetzt hat mir ein Mechaniker Angst gemacht und gemutmaßt, dass vielleicht die Ausgleichswelle kaputt ist. Aus deinem Post lese ich aber raus, das der 1.0 3-Zylinder gar keine Ausgleichswelle hat. Ist das so? Hat der Motor keine Ausgleichswelle?
Als Lösung für die Vibration habe ich über Lösungen wie reinigen der Drosselklappe oder Reinigung des Luftmassenmessers gelesen. Jedoch wurde ich im Bezug auf die Ausgleichswelle nicht fündig. Nicht ein Eintrag im Internet, in dem beschrieben wird, das dieser Motor ein Problem mit der Ausgleichswelle hätte.
Das Auto ist aus 1. Hand und wurde durchgehend bei Toyota gewartet. Kilometerstand ist 73000km und er hat ohne Mängel die TÜV Prüfung bestanden. Was könnte das Problem deiner Meinung nach sein? Wenn das Auto tatsächlich keine Ausgleichswelle hat, wäre das zumindest ja als Ursache schon einmal ausgeschlossen.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Zitat:
@seditec schrieb am 10. Dezember 2010 um 13:38:24 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Also wenn der Dreizylinder Yaris identisch ist mit dem Aygo, C1 und 107 - Motor, dann sollte der
recht haltbar sein. Es gibt von den genannten schon Exemplare im medizinischen Boten-/Pflegediensten
die 200.000 km überschritten haben.
Der Dreizylinder ist etwas knurrig. Manche stören sich daran, andere empfinden das sogar als sportlichen
Klang. Sonst gibt es über den Motor nichts zu mäkeln.ciao Metallik
Ja, im Yaris XP9 wird der 1KR-FE genannte, identische 3 Zylinder-Motor eingesetzt wie im Aygo, C1 und 107. Darüber hinaus findet er Verwendung im Daihatsu Cuore, Sirion und Subaru Justy, wobei Letzterer baugleich mit dem Sirion und nur auf Subaru umgelabelt ist.
Zitat:
@seditec schrieb am 10. Dezember 2010 um 13:38:24 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von TOyOTa
Nachteil 3 Zylinder motor läuft unrund weil die bewegten massen nicht ausgeglichen werden wie beim 4 Zylinder motor durch einbereichige belastung der Kurbelwelle und dadurch entsteht vibration extremer art und der helikopter sound im innenraum.Das stimmt so nicht ganz. Ein 3-Zylinder Viertakter läuft zunächst "unrund" weil die Zündabstände der einzelnen Zylinder 240° Kurbelwellenumdrehung betragen. Dies wird durch eine adäquate Schwungmasse am Schwungrad ausgeglichen. Hinsichtlich der freien Massenkräfte 1. und 2. Ordnung ist ein 3-Zylinder ausgeglichen. Es treten jedoch Massenmomente 1. und 2. Ordnung auf, die durch bestimmte Konstruktionskonfigurationen ( Kurbelwelle, Zylinderabstand, Pleuellänge u.e.m.) so reduziert werden können, dass auf eine Ausgleichswelle, wie beim 1KR-FE verzichtet werden kann. Von "extremen" Vibrationen, die ein 3-Zylinder in jedem Fall produziert, zu reden, wäre aber übertrieben. Was soll eigentlich "einbereichige" Belastung sein?
Der Klang des Motors steht nicht in direktem Zusammenhang mit den Vibrationen. Der wird durch den Zündabstand bestimmt.
Im Prinzip ist ein 3er ein halbierter Reihensechszylinder. Die Kurbelsterne sind identisch mit 120° Versatzwinkel der Kröpfungen.Gruß
seditec
Der erste 3Zylinder hat bedingt durch den "fehlenden" Zylinder nicht die Laufruhe im Leerlauf wie ein 4 Zylinder. Das ist normal.
Haltbar ist er trotzdem.
Ich habe kürzlich erst bei diesem Motor im Peugeot 107 (Aygo) einen Ölwechsel bei jetzt 163.000km gemacht. Er schnurrt immer noch sauber....
Hat dieser Motor eine Ausgleichswelle. Ich habe nämlich gelesen, das er keine Ausgleichswelle hat.
Zitat:
@freis schrieb am 9. September 2023 um 11:22:10 Uhr:
Der erste 3Zylinder hat bedingt durch den "fehlenden" Zylinder nicht die Laufruhe im Leerlauf wie ein 4 Zylinder. Das ist normal.
Haltbar ist er trotzdem.
Ich habe kürzlich erst bei diesem Motor im Peugeot 107 (Aygo) einen Ölwechsel bei jetzt 163.000km gemacht. Er schnurrt immer noch sauber....
Schon mal an die Motoraufhängung gedacht? Die ist ja mit den Jahren auch nicht jünger geworden.
Und warum sollte eine wahrscheinlich nicht vorhandene Ausgleichswelle Probleme machen?
Toyota hat damals technisch einfache aber robuste Motoren im Program. Da von Toyota gewartet, geh doch mal zu einem Händler und lass Dir die Welle zeigen. Entweder das geht oder der Motor hat wie erwartet keine.
Das werde ich auch mal nachschauen lassen. Aber bei 73000km kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Aber unmöglich ist ja bekanntlich nichts.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 9. September 2023 um 22:27:59 Uhr:
Schon mal an die Motoraufhängung gedacht? Die ist ja mit den Jahren auch nicht jünger geworden.
Und warum sollte eine wahrscheinlich nicht vorhandene Ausgleichswelle Probleme machen?
Toyota hat damals technisch einfache aber robuste Motoren im Program. Da von Toyota gewartet, geh doch mal zu einem Händler und lass Dir die Welle zeigen. Entweder das geht oder der Motor hat wie erwartet keine.