Halogenscheinwerfer
Hallo an alle die eventuell auch die Halogenscheinwerfer an ihrem Fahrzeug haben, ich fand das gelbliche Licht der originalen Leuchtmittel nicht so. Grad in Kombi mit dem Tagfahrlicht in LED. Habe mir von Philips
H7 in super white eingebaut. Das Licht ist deutlich weißer und leuchtet die Straße besser aus. Falls jemand sich fragt, der Umbau ist ganz easy, nur die Lichter müssen raus. Aber das steht auch im Buch.
Für die Scheinwerfer braucht man 4x H7 Aufblende + Abblende und für das Kurvenlicht/ NS 2x H8.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@voks schrieb am 23. Februar 2018 um 23:02:43 Uhr:
Eine Frage: was sind Halogenscheinwerfer ? ;-)
Das kaufen zum Beispiel Leute wie ich, die von A nach B kommen wollen und schwer für ihr Geld arbeiten müssen.
53 Antworten
Bei mir war es "dramatisch" zu tief.
Die Werkstatt hat die Scheinwerfer neu justiert, was bei LED nur noch mit E-tester möglich ist. Deshalb hat die Lichtaktion auch fast eine halbe Stunde gedauert.
Kein Vergleich zu vorher, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 15. September 2018 um 21:38:33 Uhr:
Schöner Vergleich.
Man sieht vor allem, wie viel gleichmäßiger die Ausleuchtung ist, insbesondere im Nahbereich direkt vor dem Fahrzeug.
@SaBoMotor Auch auf größerer Distanz. Es ist deutlich zu sehen das die LEDS einen Messerscharfes Leuchtbild erzeugen, da wird bestimmt niemanden geblendet. Das im Gegenteil zu Halogen wenn man die mal aus versehen zu hoch einstellt hat, also "0" und extra Personen im Auto. Die LED Scheinwerfer werden automatisch eingestellt also eine bessere Technik um blenden vor zu beugen.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 15. September 2018 um 21:40:43 Uhr:
Bei mir war es "dramatisch" zu tief.
Die Werkstatt hat die Scheinwerfer neu justiert, was bei LED nur noch mit E-tester möglich ist. Deshalb hat die Lichtaktion auch fast eine halbe Stunde gedauert.
Kein Vergleich zu vorher, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
@Up-gefahren Unglaublich, es hört sich an als hätte die automatische Höheneinstellung nicht funktioniert!? Macht nichts, es ist jetzt okay bei dir 🙂.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 15. September 2018 um 21:29:24 Uhr:
Das weiß bestimmt niemand bei VW, das sich Federn setzen.
Zumal das einen Riesenunterschied in der Leuchtweite macht, da es hinten und vorne parallel geschieht.
(Zur Sicherheit: Das war Ironie.)Ich denke eher, dass die Blendgefahr durch LED recht hoch ist und daher eben nicht die Toleranz nach oben ausgenutzt, sondern eher konservativ eingestellt wird.
Das ist beim ALS im Passat und Arteon genauso und z.B. auch Mazda handhabt das bei LED genauso.
Im VW Diagnose Tool gibt es genau ein „Einstellprofil“.
Da hat der Meister auch nicht schlecht gestaunt, als er nicht spezielles für das Sportfahrwerk finden konnte. Also hat er manuell eingestellt. Irgendwie ist das in WOB wohl keinem in den Sinn gekommen, dass es schon einen Unterschied macht, ob der Scheinwerfer 1,5 cm höher oder tiefer über der Straße ist. Wobei eine Grundeinstellung von 1,7% nicht konservativ sondern Schwachsinn ist. (Siehe Tabelle)
Ähnliche Themen
Kann irgendjemand ein Bild von der Ausleuchtung der Halogenscheinwerfer posten ?
Für mich reichen die Halogenscheinwerfer auch aus, nur finde ich auch, dass LED Tagfahrlicht zusammen mit den Halogen natürlich blöd aussehen. Deshalb die Frage: welche Birnen machen denn ein möglichst weißes Licht? H7 superwhite, H7 extreme, nightbreaker, cool intense? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Gutes Licht machen die fast alle, aber immer zulasten der Haltbarkeit. Ich musste meine Nightbreaker immer mindestens einmal im Jahr wechseln, weil eine Seite ausgefallen war.
erstes Bild: Abblendlicht mit Osram Nightbreaker Laser H7. Sind nach jetzt ca 5 Betriebsstunden spürbar heller geworden. Leuchtweite passt m.E. auch (Fahrzeug steht direkt am vorherigen Leitpfosten).
zweites Bild: zusätzlich Fernlicht, noch mit den originalen (gelblicheren) Lampen. Das Fernlicht sieht mir zu niedrig aus - der Großteil der Helligkeit landet innerhalb des schon durchs Abblendlicht ausgeleuchteten Bereichs
Fernlicht definitiv zu nieder, sieht bei mir ganz anders aus.
Übrigens: Ist echt ein super Licht, das Abblendlicht. Sieht für mich gleich aus wie LED, nur mit etwas mehr Streuung (ist mir fast lieber, bei LED wird es doch sehr abrupt "abgegrenzt".)
Fragt sich nur wie lange die Lampe hält... Weißes Licht wird nur durch mehr Spannung erzeugt-> Langlebigkeit leidet.
Ich wollte heute die Lampen am Polo meiner Frau tauschen und mir Entsetzen festgestellt, dass man da über die Motorhaube keine Chance mehr hat. Also so langsam ist es echt gaga, dass man die Scheinwerfer ausbauen muss um die Lampen zu tauschen... Man denke z.b. im Urlaub brennt eine Lampe durch, da hat man ja nicht immer einen torx Schraubendreher dabei.
Ich sehe ich werde nur das Akteneich p Abblendlicht tauschen, Fernlicht nutzt man ja seltener. Das Handbuch gibt nicht so viel her finde ich.
Zitat:
@Daniel1 schrieb am 19. März 2019 um 22:54:11 Uhr:
Ich wollte heute die Lampen am Polo meiner Frau tauschen und mir Entsetzen festgestellt, dass man da über die Motorhaube keine Chance mehr hat. Also so langsam ist es echt gaga, dass man die Scheinwerfer ausbauen muss um die Lampen zu tauschen... Man denke z.b. im Urlaub brennt eine Lampe durch, da hat man ja nicht immer einen torx Schraubendreher dabei.Ich sehe ich werde nur das Akteneich p Abblendlicht tauschen, Fernlicht nutzt man ja seltener. Das Handbuch gibt nicht so viel her finde ich.
Das ist im Handbuch beschrieben sogar mit Bildern , du musst nur jeweils 2 Schrauben links und rechts ausbauen und dann den Scheinwerfer nach vorne abnehmen , Steckverbindung lösen nicht vergessen - geht ganz leicht . Der Ausbau dauert max 4-5 Minuten pro Seite . Du musst nur etwas aufpassen das du nicht die Stoßstange zerkratzt . Wenn ich mich richtig erinnere ist der passende Torx sogar beim Bordwerkzeug dabei .
Nach Ersatz der Glühlampen noch Scheinwerfer Einstellung überprüfen lassen ( Sollwert = 1% ) .
MfG Mario
Das mit dem Ausbau der Scheinwerfer ist aber nichts Neues.
Das war schon beim Polo 6R vor 10 Jahren so.
Wobei die Mechanik beim Polo aber DEUTLICH besser ist, als damals beim New Beetle (2000er). Da ging es nur mit Teileausbau, Finger brechen und tiefen Einschnitten in der Hand (und dann müsste man auch noch Glück haben, das man die Mechanik nicht kaputt bricht) 🙂
Also wir hatten vor dem aktuellen Polo einen Polo Bj 2008 und da konnte ich die Lampen wechseln ohne die Scheinwerfer auszubauen
Danke für die Hinweise
Lampen tauschen ist beim Polo durchdacht und easy - wer's anzweifelt darf sich gern mal am Alfa 156 oder Renault Modus versuchen ;-)
mir reichen im Polo die originalen Halogen - LED habe ich absichtlich nicht genommen...
Zitat:
@Daniel1 schrieb am 20. März 2019 um 16:53:07 Uhr:
Also wir hatten vor dem aktuellen Polo einen Polo Bj 2008 und da konnte ich die Lampen wechseln ohne die Scheinwerfer auszubauenDanke für die Hinweise
Ich vermute dein voriger Polo war ein 9N3 ?
Bei dem ging es auch noch so.
Seit dem 6R hat man die Scheinwerfer nur noch drinnen gelassen, wenn man auf körperliche Bestrafung stand 😉
Ich persönlich finde das Ausbauen der Scheinwerfer besser, da man beim Lampentausch sieht was man macht und die Fassung korrekt trifft ohne sich vorher die Finger 3mal zu brechen...
Wieviele fahren mit falsch eingebauten Leuchtmitteln umher und blenden damit den Gegenverkehr!?