Halogenscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und Blinkern

Opel Astra K

Hallo zusammen,

ich interessiere mich sehr für einen Astra K mit dem 1.4 Turbo mit 150 PS und bin vor kurzem auch schon einen probegefahren.
Trifft absolut meine Erwartungen.
Wichtig ist eine manuelle Handbremse, darauf werde ich achten.

Was mir auch absolut wichtig ist:
Keine LED-Matrix-Scheinwerfer.
Man liest ja genug darüber, dass man im Falle eines LED-Defekts einen komplett neuen Scheinwerfer braucht.
Zumindest beim Seat Leon, der auch zu den Kaufkandidaten zählt.

Jetzt meine Frage:
Kann man bei den Halogenscheinwerfern die LED's für Tagfahrlicht und Blinker (die sind ja trotzdem immer LED) tauschen?
Oder braucht man da auch neue Schweinwerfer, wenn mal LED's ausfallen?
Und wie ist das mit LED-Heckleuchten beim Astra K?
Ich habe es leider versäumt, bei der Probefahrt den Verkäufer bei Opel danach zu fragen.

Danke! :-)

34 Antworten

m. W. nur komplett. gab's aber auch schon beim Vorgänger. keine Probleme diesbezüglich bekannt.

Darauf will ich nicht vertrauen, dass es da keine Probleme geben wird in Zukunft.
Sind ja alles noch junge Autos. Die ältesten Astra J sind ja auch erst 8 Jahre alt.

Ist mir zu heikel, genau wie die E-Handbremsen.
Ein Bekannter hatte da im Firmen-Passat massiven Ärger mit.
Ich will den ganzen Unfug nicht haben.

Hallo

laut Aussage unseres FOH kann man die einzelnen LED-Segmente im Scheinwerfer ,
bei Matrix seperat auswechseln ,sind ja 7 Stück beim Fernlicht !

Heckleuchten kann ich mir vorstellen,
das es da auch Einzelteile gibt ,Glas ,LED-Einsätze .

Edit-
bitte Vergleiche nicht einen Passat mit dem K-Astra .
beim Passat gehen die Stellmotoren sicher auch defekt ,
sie vergammeln nach 6-8 Jahren innerlich ,
wenn man ES selber wechseln kann,ca 220 Euronen oder
selber Instandsetzen !

vielleicht noch ein anderer Aspekt,wegen der elektrischen Handbremse !
bei der HU / TÜV sind bei der elektrischen Handbremse
bis 95% Abweichung vom größten Wert zulässig ,
bei der mechanischen Handbremse sind es 50% vom größten Wert .

mfg

K-astra-diag-led

Dann wäre der Astra ja interessant.
Wichtig ist mir die Austauschbarkeit und die damit verbundene Sicherheit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr. Corsa C schrieb am 11. Juni 2017 um 20:43:26 Uhr:


Darauf will ich nicht vertrauen, dass es da keine Probleme geben wird in Zukunft.
Sind ja alles noch junge Autos. Die ältesten Astra J sind ja auch erst 8 Jahre alt.

Ist mir zu heikel, genau wie die E-Handbremsen.
Ein Bekannter hatte da im Firmen-Passat massiven Ärger mit.
Ich will den ganzen Unfug nicht haben.

wenn es darum geht auf elektronik zu verzichten weil sie irgendwann mal kaputt gehen kann müsstest du auf's Fahrrad umsteigen. im verborgenen arbeitet so viel Technik von der normale Nutzer nix mitbekommen und die man auch nicht abbestellen kann.
und bei dem von dir gewählten Antrieb würde ich mir im Moment andere Gedanken machen. 😁

diese Frage hatte ich dem Verkäufer gestellt und
die konnte Er mir sofort beantworten ,da schon mehrere danach gefragt hatten .

Vielleicht bringt ja ein Ersatzteilbild von den Scheinwerferteilen da Aufklärung !?

auf dem Bild zum Matrix sieht es so aus -
https://www.opel-blog.com/wp-content/uploads/2016/03/Licht.jpg

mfg

EDIT-
neue Röhrenfernseher gibt es ja auch nicht mehr ,
ergo muß man ja was anderes nehmen oder
aus dem Fenster blicken bzw Schach spielen ,
bzw wieder Bücher lesen in Papierform !

ob der ganze technische Fortschritt sein muß , ich denke nicht !

Zitat:

und bei dem von dir gewählten Antrieb würde ich mir im Moment andere Gedanken machen. 😁

Warum?
Dachte, die laufen eigentlich recht unauffällig?

beim Auto gilt leider viel zu oft “warum machen wir es? weil wir es können“.

Zitat:

@Mr. Corsa C schrieb am 11. Juni 2017 um 21:28:25 Uhr:



Zitat:

und bei dem von dir gewählten Antrieb würde ich mir im Moment andere Gedanken machen. 😁

Warum?
Dachte, die laufen eigentlich recht unauffällig?

Suche mal nach Ruckeln oder LSPI oder lese Dich mal durch diesen Thread: KLICK KLACK

Puh, 83 Seiten. Die alle zu lesen ist ziemlich zeitlich zeitaufwendig.
Kannst du mir in Kurzform schildern, woran das liegt, ob das alle haben und man das abstellen kann?

ein downsizing-turbo-moderner-benzindirekteinspritzer-problem das auch bei anderen Marken bekannt ist. reicht von “bei mir ist gar nix“ über ruckeln und mehr oder weniger heftigen leistungseinbrüchen bis zu totalen motorschäden im Extremfall.
Abhilfe seitens des Herstellers bis jetzt ist ein anderes öl das weniger zur selbstentzündung/klopfen neigt.

unabhängig davon befürworte ich Einstellung “je weniger unnötiger kram desto weniger kann kaputtgehen“. aber ein ganz klein bisschen technischer Fortschritt würde ich mir dann doch gönnen. 😉

Klasse.
Meine Favoriten sind allesamt kleine Turbobenziner.
Muss man wohl einfach wagen.
Und der Mazda 3 mit 2.0 Liter Sauger ist bombastisch teuer in der Versicherung und zu unübersichtlich.

@Mr. Corsa C
Lass dich von diesem Ruckler-Thread nicht beeindrucken. Ich bin über 4 verschiedene Astra K Probegefahren und fahre selber seit 2 Jahren einen 1.0T ... keine diesbezüglichen Probleme.

Bezüglich deinen Bedenken mit Elektronik/Leuchten kann ich dich voll verstehen - klar kommen Kommentare wie "mit dem Rad fahren oder Pferdekutsche" aber nicht selten liegen Autos am Pannen-Streifen bzw. müssen in die Werkstatt wegen Elektronik-Problemen. Ich will auch so wenig Luxus-Elektronik wie möglich in der Karre haben - derzeit ist das bei Opel noch realisierbar. In Zukunft wird das nicht mehr so sein, da man mit fixeren Paketen günstiger produzieren kann - vermute ich mal.

Der Mazda 2.0 Skyactive ist definitv der "bessere" Motor im Vergleich zum Opel 1.4T.

Wir standen selbst vor der Entscheidung Astra oder Mazda 3. Kein Diesel aus aktueller Situation und der Astra hat mit seinem Motor einfach nur enttäuscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen