Hallo zusammen habe ein Motorschaden Drallklappe E60 mit Bilder.
Hallo zusammen,
das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.
An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!
Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.
Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....
Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.
Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Also als Langjähriger Dieselfahrer kenne ich mich ein wenig aus mit Drallklappen
Wußte das es sie gibt ,wo sie sitzen und wofür sie da sind🙂
Grundsätzlich sind in allen 4 Ventil Dieselmotoren diese Klappen verbaut.
Sie sorgen bei niedriger Drehzahl für eine Verwirbelung der Luft im Einlass
und Steigern so den Drehmoment und optimieren die Verbrennung.
Sie einfach Still zu legen in dem man den Unterdruck Schlauch abzieht wäre Blödsinn.
Gerade auch Automatik Getriebe brauchen Drehmoment ganz unten.
Und dann dazu der erhöhte Kraftstoffverbrauch und Verlust der Euro 4 Zulassung.
Bei BMW gibt es dort verschiedene Ausführungen. Die ersten hatten massive Probleme.
E39 hatten Metallklappen 1,5mm Stark ( auch Opel ) die Massenhaft abrissen.
Die nächste Version E39 / E60 war auf 3mm verstärkte die aber auch noch manchmal
abgerissen sind.( wie jetzt hier) Dann 2005 die Klappen aus Kunststoff. Bekannt als Variante
Teile Nr. 7790701.
520D und 535D sollten also diese Probleme nicht kennen. Alle sollten mit Ansaugbrücken aus 2005
fahren in Kunststoff Variante. Allen Fahrern von Modellen der 1. Baureihe E60/E61 mit dem
2,5 und 3,0 Liter Diesel kann ich nur empfehlen dringens zu überprüfen welche Ansaugbrücke
Verbaut ist und diese zu tauschen. Meiner Meinung nach hat da BMW ( Steyer ) richtig
Scheiße gebaut.
Probleme bei Drallplatten zeigen sich meistens im Anfahrverhalten. Sie hängen sich wirklich
fest. Dies geschiet durch Öl und Ölablagerungen an den Klappen. Hierfür verantwortlich
ist der Turbo und die Motorentlüftung. Durch den Wellendichring ( Messing Öllagernd ) entweichen
immer kleinste Mengen Öl und die Gase vom Motor enthalten diese auch. Diese werden dann
über den Ansaugtrackt der Termischen Reinigung ( Verbrennung ) zu geführt. Stellt man den Motor
ab wird nun durch die Restwärme des Motors die Anhaftungen verkrustet.
Die Drallplatten bei BMW werden aber Elektrisch überwacht auf funktion.
Diese Informationen entstanden aus Recherchen die ich gestern und heute im Netz durchgeführt
habe ( über 100 Artikel ) und sollte eine kleine Zusammenfassung darstellen.
Es gab haufenweise Berichte von Menschen wie unser Themenstarter mit Motorschaden ( Drallplatten )
Mich Persönlich hat dieses Thema nach dem ich dies gestern gelesen hatte brennend interessiert.
Hatte nicht geglaubt das es bei BMW so ein Problem gibt, ist aber leider so.
Möchte mich auch beim Themenstarter bedanken für diesen Eintrag, es tut mir wirklich Leid das
ihnen das jetzt wiederfahren ist. Ganz abgesehen von diesem Finanziellen schaden.
Gruß Martin
248 Antworten
weiß jetzt jem ab wann die neue ansaugbrücke verbaut wurde... ab 2005 oder ab modelljahr 2005 also ab EZ09/04??
Grüße
RS
überlege mir gerade nen 530d baujahr april 2006 zu kaufen, ist da schon die neue ansaugbrücke verbaut?? Oder sist es noch die alte???
Also ich habe die Ansaugbrücke Neu bekommen datum 15.10.2009 die war nicht anders wie meine alte Ansaugbrücke.Es war nichts mit Kunstoff Drallklappen wie die meisten hier schreiben.Ich glaube auch nicht das BMW was verändert hat.
Zitat:
Original geschrieben von AudiS838
Also ich habe die Ansaugbrücke Neu bekommen datum 15.10.2009 die war nicht anders wie meine alte Ansaugbrücke.Es war nichts mit Kunstoff Drallklappen wie die meisten hier schreiben.Ich glaube auch nicht das BMW was verändert hat.
Ähnliche Themen
Mein E61 530dA wurde in 07/2004 HERGESTELLT und hat die neuere Ansaugbrücke (mit kunststoffüberzogenen Drallklappen) verbaut.
Hatte gestern Urlaub und habe da mal nachgeschaut. Dabei ist mir auch ziemlich viel Ölnebel unter der Ansaugbrücke auf der Fahrerseite (Höhe Anlasser) aufgefallen. Reicht es dafür die Dichtungen der Ansaugbrücke (2x6Stck.) zu tauschen?
MfG
Martin
Hallo hast du selber gesehen das die Drallklappen kunststoffüberzogenen verbaut sind ?????.Also in der Werstadt ware zwei andere BMW fahrzeuge die das gleiche problem hatten 525d Bj2006 und 530d BJ2005.
Zitat:
Original geschrieben von AudiS838
Hallo zusammen,
das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.
An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!
Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.
Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....
Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.
Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...
habe noch drei fotos mit Kolben da stecken immer noch die Drallklapen drine und an denn Ventilen.
Zitat:
Original geschrieben von AudiS838
habe noch drei fotos mit Kolben da stecken immer noch die Drallklapen drine und an denn Ventilen.Zitat:
Original geschrieben von AudiS838
Hallo zusammen,
das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.
An alle die einen 530d 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!
Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.
Habe noch fünf Kolben zu verkaufen....
Das beste kommt noch 0 Kulanz von BMW obwohl das Auto immer Scheckheftgepflegt worden ist von BMW...Nie wieder BMW das sind die letzten.
Ich habe für denn Schaden 6,500euro bezahlt..Also kein 530d oder 525d kaufen kann nur raten...
Hallo..
Bin mir nicht ganz sicher, aber,glaube zu wissen, das beim Schalter keine Drallklappen verbaut sind?? Zumindest ist es beim e39 so, denke ich..
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Der einzige Vorteil von "ultimate" Kraftstoffen ist der durch den höheren MTBE Gehalt niedrigere Schadstoffaustoß. Weder hält dein Motor länger, noch verbrauchst du weniger noch hast du mehr Leistung.
Die Leistung sinkt. 😉
Ist ja ein Wahnsinn, welche Ingenieure verbrechen sowas? Kann man sich echt glücklich schätzen, daß nach zwei Jahren und 100 tkm alle Drallklappen noch fest sitzen.
(Das Erste, was mal lernt, wenn man an Motoren schraubt ist, Putzlappen in offene Ansaugkanäle zu stopfen, damit nichts reinfällt.)
Wenn man Gefahr läuft, daß sich während des Mororlaufs von allein was im Ansaugtrakt löst, ist das ne glatte Fehlkonstruktion. Insofern verstehe ich nicht, daß BMW nicht kulant ist. So ein 6500 Euro- Risiko, vor allem mit dieser Ursache, muß man m. E. nicht privat in den Haushaltskostenplan einkalkulieren.
Bnuu
nun jetzt weiss ja niemand ab wann die neuen klappen verbaut wurden.
na ja was solls.meiner süssen ihrer bekam ja wie schon geschrieben,letztes jahr eine komplette ansaugbrücke(leider ohne kulanz).seit dem sind 30000km runter,da wird das dingen offentlich noch 60000halten bis die karren wegkommt.
grins
Hallo zusammen.
Sorry habe aber Spätschicht.
Also ich habe Bilder gesehen , von ausgebauten klappen die mit Schrauben
versehen waren. . Diese waren nicht mit Kunststoff überzogene Drallklappen.
Also nach meiner Recherche sollten diese Teile hier die Aktuellen sein.
Habe sie mir mal auf die Platte gezogen um ihrgend wann zu vergleichen.
Habe sie auch von E39 und die dicken vom E61 gesehen. Diese Waren komplett
aus Metall. Mitglieder haben sie im Ausgebauten und gereinigten Zustand auf Bildern gezeigt.
Zeige euch jetz Bilder damit es besser zu verstehen ist.
1. Bild : Die Dünne , Verschraubte
2. Bild : Die 3mm die hier jetzt alles zerschlagen hat
3. Bild / 4. Bild : Aktuelles Modell
Ich konnte den genauen Termin der Änderung auf Version 7790701 nirgendwo herrausbekommen.
Habe aber mehrfach Infos gelesen das 520D und 535D diese Bauform haben und nicht betroffen sind.
Kein Schaden gefunden mit Motorschaden aus Drallplatten eines 520D und 535D.
Alle Schadensberichte waren Fahrzeuge aus 2003 und 2004.
Die Ansaugbrücke ist sowieso wieder geändert worden Aktuell 7800585 !
Vielleicht zeigt gerade das erste Bild wovon wir reden.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Dampfma
Ich konnte den genauen Termin der Änderung auf Version 7790701 nirgendwo herrausbekommen.
Habe aber mehrfach Infos gelesen das 520D und 535D diese Bauform haben und nicht betroffen sind.
Kein Schaden gefunden mit Motorschaden aus Drallplatten eines 520D und 535D.
Alle Schadensberichte waren Fahrzeuge aus 2003 und 2004.
So, so.
Ergänzend habe ich einen Einzelfall, der den Drallklappen-Motorschaden eines 2008er Baujahrs eines BMW 335d betrifft.
Zitat:
Erste Diagnose des BMW Händlers, Injektor kaputt. Nach 5 Tagen Werkstattaufenthalt kam dann die Diagnose, kapitaler Motorschaden, Drallklappe in 4. Zylinder eingedrungen.
Quelle =
DIESER LINKWas lernen wir daraus? BMW schafft es anscheinend nicht, diesen Konstruktionsfehler abzustellen. Solch ein konstruktives Unvermögen ausgerechnet bei BMW, ähnlich wie die Sache mit den gehäuft reißenden Stahlblechkrümmern bei dem selben Motortyp, hätte man eigentlich kaum für möglich gehalten, wenn man es nicht wüßte.
Saugrohr als Zulieferteil hin oder her - BMW verantwortet das Endprodukt gegenüber dem Kunden = Fahrzeug und alle darin verbauten Teile. Nicht nur, dass BMW mit dem Problem überfordert zu sein scheint - sie haben diesen gehäuft aufgetretenen Konstruktionsfehler bis heute noch nicht eingestanden (ich kann mir denken, weshalb) und keinen Rückruf initiiert, der Kunden vor einem Motorschaden hätte bewahren können. Ein sehr schäbiges Verhalten, welches dieser Marke eigentlich unwürdig ist. Der Verbesserung des Markenimage dürfte dieses Verhalten langfristig zumindest eher abträglich sein und nicht jeder Kunde wird BMW's eigenwilliges Verhalten durch Markentreue honorieren wollen.
Da ist eiskaltes Kalkül im Spiel, das Thema öffentlich möglichst totzuschweigen. Klappt ja, außer in den Internetforen, auch wunderbar. Die einfältige und wenig seriöse deutsche Autopresse in Printmedien, Internet oder TV hat diesem Thema bislang ja auch noch keine Aufmerksamkeit zuteil werden lassen, soweit mir bekannt ist.
So lange es kein dauerhaft haltendes Saugrohr mit Drallklappen-Steuerung von BMW gibt, bleibt als kostengünstigste Maßnahme nur die Entfernung der Drallklappen zu empfehlen, natürlich ganz unverbindlich.
Wer sich für das Thema interessiert findet genug Informationen, wenn er eine Suchmaschine mit den richtigen Stichworten versieht.
Gruß