Hallgeber defekt?
Guten Abend,
seit einiger Zeit habe ich Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Überwiegend ist der Wagen bei 860 RPM. Doch in unregelmäßigen Zeitabständen fällt die Drehzahl plötzlich für eine halbe Sekunde auf 800 RPM ab, geht danach sofort auf 900 RPM hoch und fällt dann wieder auf 860 RPM ab.
Seit paar Tagen gibt es das gleiche Verhalten, aber mit einem Abfall auf 700 RPM, was mit einem spürbaren "Ruck" im Auto verbunden ist.
- Getriebe schließe ich aus, da der Fehler in allen Fahrstufen kommt (P, R, N, D, 4, 3, 2).
- LiMa ebenfalls, da der Fehler auch bei ausgeschalteten Blinker, Klima und Radio kommt. Zudem liefert die Konstant in jedem Drehzahlbereich 14,2 V. Und die Batterie ist nach 24h Standzeit bei fast 13 V.
Also habe ich eine Log-Fahrt unter Volllast und mehrere Logs im Leerlauf gemacht. Ein Bekannter hat mir auch einige Unterlagen (aus der Werkstatt) zur Verfügung gestellt, sodass ich die Logs auch auswerten konnte.
Die Auswertung ist im Anhang.
Auffällig ist der Block 8 bei Volllast und der Block 4 bei Volllast und im Leerlauf.
Block 8 würde ich außen vor lassen, da lediglich der Einspritzmengenwunsch nicht i.O. ist, die tatsächliche Einspritzmenge aber übereinstimmt.
Bei Block 4 ist der Wert für die Leerlaufstabilisierung deutlich außerhalb der Norm. Der Zündwinkel liegt bei 0. (Hier kann ich nicht feststellen, on der Zündwinkel wirklich 0° beträgt, oder ob kein Wert geliefert wird.)
Laut den Unterlagen, die ich zur Verfügung gestellt bekommen habe, ist für die Abweichenden Werte der Leerlaufstabilisierung der Hallgeber (G40) verantwortlich und man solle zunächst die Spannungen messen. (Einmal gegen die Motormasse und einmal gegen die eigene Masseleitung.)
In beiden Fällen kam die Bordspannung raus.
Als nächstes hätte ich die Signalleitung messen müssen. Hierfür habe ich aber das entsprechende Werkzeug von VAG nicht.
Kann man diese Leitung ggf. auch mit einem Multimeter messen?
Und falls die Leitungen i.O. sein sollten, kann man den Hallgeber auch irgendwie durchmessen? Oder muss der dann definitiv getauscht werden?
Vielen Dank im Voraus!
24 Antworten
Der Zündzeitpunkt wird vom MSG vorgegeben und angepasst und nicht gemessen.
Wahrscheinlich gibt das MSG 5 Grad vor OT aufgrund einer Fehlinformation vor. Luftmasse, Temperaruren etc pp.
Gruß
PS: Site mit passender Doku lässt sich nicht verlinken.
Kommt per WA.
Ausgelesene Werte:
870 RpM, Zündwinkel vor OT minus 0,3 Grad
1500 RpM ohne Last, 0,6 Grad vor OT
Die Glühkerzen hatten keine Spannung nach dem Start. Die Bedingungen entsprachen, bei plus 19 statt unter 9 Grad, nicht der Dokumentation. Somit nicht Aussagekräftig!
Gruß
Die Glühkerzen haben bei einem Diesel nichts mit dem Leerlauf sondern nur mit dem Start zu tun, und das funktioniert ja bei dir... oder?
HTC
@halberg vielen Dank für deine Antwort und die Messungen!
Bei mir sieht es ähnlich aus. Ich gehe mal davon aus, dass du die Messungen bei warmgefahrenen Motor gemacht hast.
Der Leerlauf bei 860 RPM und Zündwinkel bei 0 Grad.
Meine Glühkerzen haben ebenfalls keine Spannung nach dem Start.
Wobei die (wenn ich mich in den Dokumentation nicht verlesen habe) 4 Minuten nachglühen sollten, unabhängig davon ob vorgeglüht wurde. Kann aber wiederum auch temperaturabhängig sein.
Mein Problem mit dem Ruckeln hat sich scheinbar erledigt.
Als ich letztens ein paar Messungen getätigt habe, habe ich nebenbei die Sicherungen im Sicherungskasten rangedrückt und auf den Relaisträgern jedes Relais einmal rangedrückt. Seit dem ist Ruhe.
Ich würde sagen, dass es irgendwo einen Wackelkontakt gab, was mir aber in Anbetracht der Bauweise etwas merkwürdig erscheint.
2 Relais konnten ca. 2 mm weiter reingedrückt werden. Die Steckkontakte sind gut 1 cm lang. Die Kontaktaufnahme am Träger beginnt unmittelbar hinter dem Recht dünnen Plastik (ca. 3 mm)
Dann hätten die Relais doch noch Kontakt auf einer Länge von mind. 5 mm, was ausreichen sollte.
Bei den Sicherungen konnte ich nur minimalste Bewegungen verspüren. Da sieht das Verhältnis zwischen Kontakt und Aufnahme ähnlich aus.
@HTC ja der startet ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Korrekt - beide Motoren springen problemlos an.
Die GK glühen elektrisch nach dem Start „nach“, wenn die Temperatur des Kühlmittels beim Start unter plus 9 Grad liegt und dann für max 4 Minuten und bis Max 2500 RpM.
Und bei der Schubabschaltung kurz vor 1100 RpM ...
Die Überlegung ist ob die GK fälschlicherweise im Lehrlauf angesteuert werden oder ggf. einen falschen Wärmewert haben.
Gruß
Also daß die dauerhaft bzw sehr lange angesteuert werden...
Hmm, ich würde vermuten, daß man das nur minimal am Motorlauf erkennen würde und wenn, dann als leicht erhöhten und ruhigeren Motorlauf aber nicht umgekehrt...
Die Temperaturregelung für die bessere Verbrennung bei niedrigen Temperaturen wurde hier schon richtig beschrieben...
Was ist aus der AGR Aktion geworden?
HTC
Wirf doch ml ein Blick auf den Luftfilter...
Evtl ist der zu, verdreckt oder verzogen...
Weitere Anhaltspunkte:
Undichtigkeiten am/um den Lader
ZMS soll wohl auch in Frage kommen...
HTC
Den Filter habe ich vor 3 Wochen mit Druckluft gereinigt und genau eingesetzt.
Insgesamt müsste der jetzt ca. 15.000 km gelaufen sein.
Die einzige undichte Stelle am Lader (die mir aufgefallen ist) ist mal wieder der Entlüftungsschlauch zum Ventilverteilerdeckel.
Als ich da schon mal einen weit aus größeren Riss hatte, äußerte sich das nur durch einen kleinen Leistungsverlust (vermutlich durch die Falschluft die nicht durch den LLM ging).
Neuer Schlauch ist aber schon bestellt.
Wie vermutet, kam das Ruckeln wieder.
Ich habe heute mal alle MWBs im Leerlauf ausgelesen und während der „Aussetzer“ konnte ich nur in einem einzigen eine Veränderung feststellen.
Und zwar in jenem MWB, der die Einspritzmengen pro Hub der einzelnen PDE anzeigt.
Ich habe einmal eine graphisch und eine tabellarische Auswertung.
Die gelb markierten Bereiche (im Graphen und in der Tabelle) sind die Momente, in denen so ein „Aussetzer“ und das Ruckeln kam.
Aber die Mengen sind stets im guten Sollbereich (-2,8 bis +2,8)
Wie man aber dem rot markierten Bereich der Tabelle entnehmen kann, ist die Summe der Einspritzmengen stets nahe der 0. so wie es auch sein soll.