Haldex ruckt beim Beschleunigen

VW Sharan 2 (7N)

Servus zusammen,

fahre einen 7N 4Motion Handschalter mit 150PS TDI von Ende 2015, also Facelift. Derzeit ca. 172000 km.
Bei den aktuellen Straßenverhältnissen ist mir aufgefallen, dass beim etwas stärkeren Beschleunigen in den unteren Gängen etwa 1 Sekunde nach dem Einkuppeln von hinten ein Ruck kommt. Fühlt sich so an, als ob die Haldex verspätet schließt und dann erst der Schub von hinten kommt.
Im Speicher ist eine Fehlermeldung C111307 - Mechanische Fehlfunktion - Pumpe blockiert
Letzter Ölwechsel der Haldex ist etwa 20.000 km her. Allradfunktion ist zumindest im Wesentlichen aber schon noch gegeben, bergauf auf schneebedeckter Fahrbahn kein Problem.

Bin normal in einer freien Werkstatt, aber der sagt, mehr als Ölwechsel bei der Haldex macht er nicht, da kennt er sich nicht aus.
Vor 3 oder 4 Jahren war der Allrad mal ganz weg, da haben sie bei VW ein Softwareupdate für die Haldexpumpe gemacht, dann war wieder alles gut.
Gerade dort wieder angerufen, der Typ kennt sich glaube ich recht gut aus.
Er meinte, Pumpe blockiert wegen Verschlammung. Das Problem sei, dass das Haldexöl mit dem Gehäuse reagiert und dadurch dieser Schlamm entsteht.
Lösung sei, 2 x mit neuem Öl und alter Pumpe spülen. Dann Tausch der Pumpe und neues Öl.
Er meint, die alte Pumpe sei beschädigt, auch wenn sie noch was tut, zudem alle Kanäle verstopft, macht keinen Sinn, das mit der wieder zu probieren.
Kosten in Summe min. 800-1000,-€

Hatte das schon wer und kann berichten?

19 Antworten

Hallo,
ja, das ist bei der 4er Haldex ein regelmäßiges Thema.
Die Pumpe versottet regelrecht und sollte mit jedem Haldex-Ölwechsel mit gereinigt und die Siebe getauscht werden.
Leider sind die Siebe bei VW nicht einzeln erhältlich, sondern nur im Zubehörhandel.

Bei Dir wird die Pumpe wahrscheinlich keinen Defekt haben.
Ich würde hier die Pumpe grob reinigen, danach spülen und dann am Ende die Pumpe nochmals komplett reinigen, die Siebe wechseln und dann weiterfahren.

Die Pumpe ist dann am Ende schnell gewechselt, falls sie wider Erwarten doch einen Schaden haben sollte.

Jetzt hab ich nochmal eine Frage, welche Version der Haldex habe ich denn? Soweit ich informiert bin, ist das die 4. Generation.
Bin jetzt durch Zufall über einen Bereicht gestolpert, wo einer die Wartung der Haldex beim Alhambra von 2018 gemacht hat, da war das angeblich die fünfte Generation...
Unters Auto legen ist gerade ungemütlich, und die falschen Sachen bestellen will ich auch nicht.,

Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit die 4er Haldex.
Die Modelle von 2011-2015 (sollte das Vorfacelift sein) haben noch die ältere Haldex-Version.

Hast Du schon die LED-Heckleuchten und das schlankere Lenkead? Das würde auf ein Facelift-Modell hindeuten…

Ja, ich habe ein Facelift mit LED Rückleuchten und dem neueren Navi.
Modelljahr 2016, Baujahr 10/2015
Bei der 4er gibt's ja einen Filter, den man wechseln kann, was bei VW aber nicht gemacht wird. Bei der 5er gibt's wohl nur das Sieb an der Pumpe.

Hab übrigens gestern einfach mal den Fehlerspeicher gelöscht und die Haldex ein paar Sekunden manuell angesteuert, weil ich prüfen wollte, ob mein Carport das kann. Müsste geklappt haben, aber nachdem man dafür den Motor laufen lassen muss, konnte ich es nicht per Gehör überprüfen. Das Rucken ist seitdem weg, bin aber auch nicht mehr weit gefahren.
Die Pumpe ist also zumindest mal wohl eher nicht kaputt.

Ich hänge mal einen Auszug aus dem Fehlerspeicher an.
EDIT: probiere es nochmal in lesbarer Form

Haldex
Ähnliche Themen

Kannst Du mal seitlich hinter dem rechten Hinterrad auf das Differenzial schauen?
Da siehst Du, ob ein Filter verbaut ist oder nicht.
Dort kannst Du quasi erkennen, welche Haldex verbaut ist.

https://blog.ecstuning.com/.../

Okay, danke dir, ich schau mal, wenn es gerade mal nicht gar so schifft...

Da kommt man ja ziemlich bescheiden hin ohne Bühne und das ist alles ganz schön korrodiert... :-(
Teilenummer vom Steuergerät sagt Generation 5, wenn man sie im Internet sucht.
Vom Bild her würde ich das auch bestätigen.
Fehler ist wieder da und das Rucken auch.
Wird Zeit fürs Spülen würde ich sagen

Haldex

Ja, ist ne 5er Haldex laut dem Bild.
Schaut aber ganz schön rostig aus…

Ja, schon übel für 8 Jahre....

Kann mir jemand helfen, welche Teilenummer die Ölablassschraube und die Verschlussschraube der Einfüllöffnung haben?
Würde die gerne vorsorglich mitbestellen

https://www.ilcats.ru/.../?...
Schau doch mal ob du es hierüber herausfindest..

Einmal die N 910 827 01 zu ca. 4,24 Euro netto und einmal die N 902 818 02 zu ca. 4,18 Euro netto.

Genau, hab ich auch schon rausgefunden und bestellt.
Gerade läuft sie wieder ganz gut. Hab schon eine Bühne in Aussicht, denke Mitte Januar krieg ich da einen Termin, dann werde ich berichten.

So, ist bissl eine Sauerei, aber hat ganz gut geklappt.
Bin nach dieser Anleitung vorgegangen http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=15857. Öl und Sieb sahen auch in etwa so aus wie dort.
Erst Öl raus, Pumpe ausgebaut, gesäubert und wieder rein. Aufgefüllt und dann erst die Pumpe manuell angesteuert und dann das Auto auf der Bühne etwas laufen lassen im ersten und zweiten Gang.
Dann das Ganze nochmal, diesmal Ölsieb, Dichtungen und Schrauben getauscht.
Zum Schluss Grundeinstellung der Pumpe gemacht und Ölstand nochmal kontrolliert.
Im Moment alles bestens, bäriger Gripp und keine Fehlermeldung. :-)
Merci an alle Unterstützer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen