Haldex Ölwechsel Intervall

Audi

Hi Leute

Im Boardbuch steht folgendes:

Haldex Öl: alle 3 Jahre
S tronic Öl und Filter : alle 60.000km

Ich verstehe nicht warum beim Haldex Öl eine Zeitangabe unabhängig der Laufleistung und beim DSG eine Laufleistung unabhängig des Alters steht.
Kennt da jemand den Hintergrund?

Es wäre doch viel unkomplizierter wenn man das Haldex Öl auch alle 60.000km zusammen mit dem DSG Öl wechselt. Das wäre bei mir dann alle 5 Jahre.

Wie handhabt ihr das?

Beste Antwort im Thema

Dann darf man aber auch nicht meckern oder sich aufregen :-P

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 17. Juli 2020 um 18:47:54 Uhr:


Beruhigend ist schon mal, dass die Haldex-Kupplung trotz der Ansammlung von Schmodder die 175.000 km ja offenbar unbeschadet überstanden hat.

Woher willst du das wissen? Die meisten merken es doch nichtmal, dass der Allrad ohne Funktion ist. Könnte hier höchstwahrscheinlich so wie das Sieb aussieht auch der Fall sein.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 17. Juli 2020 um 18:47:54 Uhr:


Bei mir steht im September der erste Wechsel an. Da stellt sich auch die Frage, ob ich die Reinigung des Filtersiebs mit in Auftrag geben soll oder nicht.

Was gibt es da zu überlegen?! Natürlich in Auftrag geben.

Zitat:

@mstylez schrieb am 17. Juli 2020 um 19:28:43 Uhr:



Zitat:

@rsepsilon schrieb am 17. Juli 2020 um 18:47:54 Uhr:


Beruhigend ist schon mal, dass die Haldex-Kupplung trotz der Ansammlung von Schmodder die 175.000 km ja offenbar unbeschadet überstanden hat.

Woher willst du das wissen? Die meisten merken es doch nichtmal, dass der Allrad ohne Funktion ist. Könnte hier höchstwahrscheinlich so wie das Sieb aussieht auch der Fall sein.

Wer das nicht merkt braucht auch keinen.
Ist dann eh ein Schleicher.

Zitat:

@mstylez schrieb am 17. Juli 2020 um 19:28:43 Uhr:



Zitat:

@rsepsilon schrieb am 17. Juli 2020 um 18:47:54 Uhr:


Bei mir steht im September der erste Wechsel an. Da stellt sich auch die Frage, ob ich die Reinigung des Filtersiebs mit in Auftrag geben soll oder nicht.

Was gibt es da zu überlegen?! Natürlich in Auftrag geben.

Bei mir wird der Allradantrieb durchaus benutzt. Das zeigt sich daran, dass die Reifen hinten nur unwesentlich weniger abgenutzt werden als die vorne.

Was spricht dagegen? Dagegen spricht, dass der unnötige Aus- und Einbau der Pumpe gleich zwei unnötige Fehlerquellen sein könnten. Ich kenne genug Beispiele, in denen selbst simple Arbieten verbockt wurden. Wenn ich mir die Dichtringe am Punpengehäuse ansehe, kann ich mir sogar konkret vorstellen, was da schief gehen könnte. Und dann gilt Murphys Gesetz: Wenn etwas schief gehen kann, muss man sich darauf einstellen, dass es auch schief gehen wird. Oder anders formuliert: Nur wenn die Pumpe nicht angefasst wird, steht fest, dass sie nachher genauso gut funktioniert wie vorher. Die Einschätzung beruht übrigens auf der Erfahrung mit Kfz.-Werkstätten. Am liebsten mache ich solche Wartungen selbst, in dem Fall geht es nicht, weil ich keine Hebebühne oder Grube zur Verfügung habe. Mal sehen, vielleicht gehe ich damit zu ATU. Denen kann ich wenigstens bei der Arbeit zuschauen und darauf achten, dass das wunschgemäß funktioniert. Außerdem kann ich mir dann selbst ein Bild davon machen, wie das Sieb aussieht.

Ich habe gestern mal eine Haldex-Kupplung zerlegt. Ist von einem Transporter und lt. VW defekt. Die Lamellen sehen noch sehr gut aus und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verschmutzungen des Siebs vom Abrieb der Lamellen kommen soll. Im Bereich der Lamellenkupplung und des Betätigungszylinders war alles sauber. Lediglich im vorderen Bereich, wo sich der Rücklauf befindet war ein dunkler Schmodder. Wenn man etwas von diesem Schmodder zwischen den Fingern gerieben hat war das eher wie Gelee oder Staucherfett. Keine Partikel oder Feststoffe. Vielleicht ist es auch das Öl, welches bei Druck und Temperatur zum "verklumpen" neigt?

20200718
20200718
Ähnliche Themen

Zitat:

@Anni68 schrieb am 19. Juli 2020 um 16:02:16 Uhr:


Vielleicht ist es auch das Öl, welches bei Druck und Temperatur zum "verklumpen" neigt?

Darauf tippe ich auch 😉 ... deshalb alle 30tkm das Öl vorsorglich wechseln und nicht nach x Jahren unabhängig von der km Leistung (wie Audi es vorschreibt).

Wobei das natürlich ein Armutszeugnis wäre, denn es kann ja nicht so schwer sein, ein Öl zu finden oder notfalls zu entwickeln bzw. entwickeln zu lassen, das diese Nachteile nicht hat und trotzdem die sonstigen Anforderungen erfüllt.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 19. Juli 2020 um 17:48:48 Uhr:


Wobei das natürlich ein Armutszeugnis wäre, denn es kann ja nicht so schwer sein,

Ich sage nur Dieselskandal 😉 es ist so einfach, aber man geht doch den anderen Weg, warum auch immer^^

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 17. Juli 2020 um 21:17:22 Uhr:


Mal sehen, vielleicht gehe ich damit zu ATU.

ATU macht das? Ich habe schon bei freien Werkstätten angefragt, aber die meinten dass die Haldex zu sehr Audi-spezifisch ist und sie deswegen nichts daran machen.

Ich könnte die Arbeiten auch selbst machen, habe aber keine Hebebühne. Ein Mechaniker, der das Auto für mich hoch nimmt und etwas beim schrauben hilft, würde mir schon reichen.

Auto aufbocken und drunterlegen. Mach ich immer so.

Audi-spezifisch ist das eigentlich gar nicht, bei Volvo, Saab, Opel, Ford, Landrover und sämtlichen Marken des VW-Konzerns sind bzw. waren in allradgetriebenen Modellen Haldex-Kupplungen verbaut. Ursprünglich war es glaube ich mal eine Entwicklung von Saab, die Haldex gekauft und weiter geführt hat. Und ja, ATU macht das und ich hätte auch keine Bedenken, das dort machen zu lassen, denn erstens würde ich die entsprechenden Seiten aus dem Reparaturleitfaden mitbringen und zweitens und vor allem bei der Arbeit zuschauen, dann klappt das auch bei denen.

Haldex Öl kann fast jede Hinterhofwekstatt, aber Filterwechsel und Firmwareuodate ist ein anders Thema.

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 14. Oktober 2019 um 22:36:13 Uhr:


Ich hab's getan und die haben auf der Rechnung sogar eine eigene Position dafuer - also ist das im System wohl hinterlegt - extrakosten fuer Ausbau und reinigung der vorladepumpe sind ca 20€ netto. Ich find das ok.
Km stand: 45 tkm. 2 Jahre alt...

Hallo zusammen,

mein Audischrauber will für den Aus- und Einbau der „Pumpe für den Allradantrieb“ 121 Ocken + Steuer!!!
Die Servicenr. dazu lautet 39941900

Die sind auch total verwundert über meinen Wunsch und haben keine Ahnung wo das Sieb sein soll…

LG
Christian

HI,

kommt drauf an ob du eine haldex 4 oder 5 hast.

Kosten ca. 30min Arbeitszeit, ca.€40 fürs öl und eventuell von €30-50 für den Filter.
den verkauft Audi aber nicht, muss über volvo oder ford bestellen.

Bei der Haldex 5 ist ein Dauerfilter drin, den musst nur reinigen.
5
https://www.youtube.com/watch?v=1KSyQkFSJBk
4
https://www.youtube.com/watch?v=pYmYK6x7FjE

121€ nur für den Ausbau oder mit Öl und allem? Die Vorladepumpe ausbauen sind 2 Schrauben und vielleicht 5 Minuten Arbeit, reinigen des Siebs und Gehäuse noch mal 5 Minuten. Dann zusammenbauen weitere 5 Minuten (wenn man es ganz langsam und ordentlich macht). Also 120€ mit allem ist okay/vertretbar. Nur fürs Aus-/Einbauen + für den Haldexölwechsel noch mal extra kassieren, wäre Wucher 😉

Soll nur für den Aus- und Einbau sein…der Meister hatte aber auch keine Ahnung wo der Filter ist und mit der Haldex gäbe es eh nie Probleme….??????

Öl kostet 44 Ocken extra.

Bei dem Preis, sollte er bleiben, überleg ich mir das mit dem Filtersäubern. Fahrleistung bisher 26 tkm.

Ist übrigens Haldex 5.

LG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen