Haldex Gen5 Stilllegung???
Ich habe eine Frage bezüglich der Haldex einheit meines Passat‘s. Ich fahre eine passat b8 4Motion mit 190ps.
Ich bin gerade an einer leichten steigung stehen geblieben und nicht mehr weg gekommen (wiese war leicht feucht). Dabei habe ich bemerkt das meine p sich nicht ansatzweise drehen. Daher ich nach etlichen Einstellungen der Haldex über vcds noch immer sehr unglücklich bin über das wie sie funktioniert ist meine frage, gibt es irgendwie eine Möglichkeit das man die Haldex einheit irgendwie so stilllegt das es als „normaler“ 50:50 Allrad funktioniert?
51 Antworten
Wo kommst du denn her? Vielleicht kann ich dir Helfen, oder ein anderer User mit Equipment.
Ok. Österreich war ich jetzt schon eine Weile nicht mehr, wenn dann beruflich von dir aus gesehen Nähe Linz.
Für mich wäre es eh kein Problem auch 2 Stunden zu fahren aber ich kenn leider keinen der mir das machen könnte
Ähnliche Themen
schau mal ob einer von dort in deiner nähe ist.
https://forum.vcdspro.de/index.php?/communitymap/
viele vcds user haben auch andere tools
Ist jemand demnächst mal im Bayreuther Raum und könnte die Software meines Audi A3 8V Quattro updaten?
Ich wär auch bereit irgendwo hin zu kommen, da mein Allrad nicht funktioniert und ich das Haldex Update von B8BiTDI durchführen möchte (anderer Beitrag).
Zitat:
@Bremsenoiler schrieb am 14. Dezember 2022 um 02:24:03 Uhr:
Ich wär auch bereit irgendwo hin zu kommen, da mein Allrad nicht funktioniert...
Wenn Allrad/Haldex nicht funktioniert (sie hat sicherlich mal gut funktioniert), ist es kein Softwareproblem sondern die Haldex muss dringend revidiert werden: Ölwechsel verbunden mit Filterwechsel (wenn vorhanden) und Siebreinigung und gängig machen der Komponenten. Das gehört aber nicht hier her 😉
Zitat:
Zitat:
@Bremsenoiler schrieb am 14. Dezember 2022 um 02:24:03 Uhr:
Ich wär auch bereit irgendwo hin zu kommen, da mein Allrad nicht funktioniert...Wenn Allrad/Haldex nicht funktioniert (sie hat sicherlich mal gut funktioniert), ist es kein Softwareproblem sondern die Haldex muss dringend revidiert werden: Ölwechsel verbunden mit Filterwechsel (wenn vorhanden) und Siebreinigung und gängig machen der Komponenten. Das gehört aber nicht hier her 😉
Das kann eigentlich nicht sein, da die Vorladepumpe samt allen Komponenten erst vor einem Jahr und 20t km erneuert wurden.
Den neuen Softwarestand würde ich außerdem trotzdem gerne haben.
Zitat:
@Bremsenoiler schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:48:23 Uhr:
Das kann eigentlich nicht sein, da die Vorladepumpe samt allen Komponenten erst vor einem Jahr und 20t km erneuert wurden.
Du möchtest ein Softwareupdate der Haldex durchführen, ok.
Das aber wird kaum die Haldexkupplung wiederbeleben, denn die jetzige wird kaum die Arbeit verweigern sondern allerhöchstens besser/schlechter/anders die Kupplung regeln/öffnen/schließen. daher ja mein Tipp, dass du dich erst einmal um die Funktion allgemein kümmerst und danach erst anfängst, zu "optimieren". Bitte mache nicht den zweiten vor dem ersten Schritt. 😉
Dass die gesamte Einheit vor 20.000km erst gewechselt wurde, hattest du ja auch noch nicht geschrieben. Da ist zu hinterfragen, was wurde warum gemacht, hat sie danach überhaupt funktioniert und wenn nicht, warum nicht?
Wenn ja, warum sollte sie auf einmal nur wg. Software nicht mehr funktionieren? Immerhin fahren hunderttausende Autos mit Deinem Softwarestand herum, bei denen die Haldex exakt so arbeitet, wie gewünscht.
Das kann man nicht pauschalisieren, zum einen ist die Software wichtiger als du es dir vielleicht vorstellen kannst, dann muss das gesamte Paket passen, also diverse Komponenten und SW Stände.
Wenn sie Software die Pumpe nicht ausreichend ansteuert, dann kann die Hardware so toll und gut sein wie sie will, dann bleibt der Kraftfluss dennoch aus.
Viele bemerken einen defekt oder schlechte Funktion nichtmals, weil sie einfach so fahren, das der Allrad nie nennenswert arbeiten muss, dann kommt das erste Schnee Chaos und erst dann bemerkt man, hoppla, hinten kommt ja kaum etwas an.
Zudem würde ich jetzt die Allradfahrzeuge als überschaubar ansehen, die mit der z.b 7082 Software unterwegs sind. Diese wurde nur ein begrenzten Zeitraum verwendet und ist mittlerweile von der Fahrzeug EZ bei Autos mit ~7 Jahren alter zu finden, wovon dann vermutlich viele schon nicht mehr existent sind oder irgendwo im Ausland. Die kleine Hand voll findet man dann halt hier, die um Hilfe bitten. Die Software ist schnell und leicht aufgespielt, kostet wenig vom Aufwand, wieso dann also nicht so Kleinigkeiten als erstes eleminieren?
Spätestens nach der Revision vor 20.000km hätte das aber auffallen müssen, dass die Software bzw Parameter/Einstellung nicht passt. Hat sie aber da gepasst, warum sollte sie auf einmal nicht mehr funktionieren? 😉
Vielleicht wurde der Ölstand nach dem Wechsel nicht kontrolliert und die Pumpe nun unterversorgt, da Luft ins System gelangt ist.
Kann ich nur momentan selbst nicht prüfen und VCDS funktioniert auf dem neuen Macbook leider nicht, weshalb ich auch den Softwarestand nicht überprüfen kann. Da es allerdings ein 11/2014 MJ ist, vermute ich, dass es noch die SW 7081 ist…
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:08:51 Uhr:
Spätestens nach der Revision vor 20.000km hätte das aber auffallen müssen, dass die Software bzw Parameter/Einstellung nicht passt. Hat sie aber da gepasst, warum sollte sie auf einmal nicht mehr funktionieren? 😉
Nochmal, das hängt von vielen Faktoren ab, vielleicht hatte er vor 20tkm Sommerreifen und trockene Gegebenheiten, wo es nicht aufgefallen ist, jetzt eventuell Winterreifen, nasse glatte Fahrbahn.
Zudem ist die Haldex ja nur ein "Umsetzer/Empfänger" wenn man so will, die Intensität bzw. Wie wann wo kommt von ESC, das alles beobachtet und mit diversen Steuergeräten kommuniziert. Unter anderem auch mit dem Motor, jetzt muss nur dort ein Sensor andere Werte liefern, das die Drehmoment Berechnung nicht mehr 100% ist, schon kann man ein Unterschied feststellen, weil das vorausschauende ansteuern nicht ausreicht und erst bei Drehzahl Differenzen nachgeregelt wird.
Die Frage kann man ja genauso anders rum stellen, wieso sollte neue Hardware mit erst 20tkm schon wieder kaputt sein?
Also die Erfahrung hat gezeigt, das Leute Probleme hatten und nur durchs Update diese behoben waren.
Mit neuer Hardware hat die Software augenscheinlich geklappt, aber eventuell einen hohen Verschleiß erzeugt, woduch nach kurzer Zeit das Problem eintritt, während mit anderer Software der Verschleiß garnicht so stark ist und somit länger Spaß am fahren besteht.
Die Gen5 Haldex ist doch anders aufgebaut als ältere, dort wird rein über die Pumpensteuerung der Sperrgrad bestimmt. Während ältere ein Regelventil hatten. Würde er also den Stecker ziehen und die Pumpe direkt an 12v anschließen, das Problem dann weg sein, ist es nicht die Hardware sondern die Software.
Betrifft das auch die Modelljahre 2020 aufwärts?
Zitat:
Die Gen5 Haldex ist doch anders aufgebaut als ältere, dort wird rein über die Pumpensteuerung der Sperrgrad bestimmt. Während ältere ein Regelventil hatten. Würde er also den Stecker ziehen und die Pumpe direkt an 12v anschließen, das Problem dann weg sein, ist es nicht die Hardware sondern die Software.
Kann man denn die Vorladepumpe auch extern (z.B. via VCDS) ansteuern und überprüfen oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Ich bitte um Hilfestellung.