Halb-Selfmade LED Kennzeichenbeleuchtung für den 3C

VW Passat B6/3C

Moin 🙂 Nachdem ich meinem Arbeitstier jetzt LED Frontblinker verpasst habe, sind jetz die Kennzeichenbirnchen dran ^^

Aber ACHTUNG! Zu diesem Thema gibt es Gefühlte 1Mio. Themen - Deswegen will ich ausdrücklich klar stellen, das ich keine Tipps/Kauflinks oder Zulassung hin und her will oder brauche 🙂

Also. Jetz erstmal n' paar Fakten!
Ich werde mir die Originalen LED-Kennzeichenlämpchen vom B7 holen, bekomme sie von einem Bekannten für unter 30 Euronen, liegt also nahe, sie zu verbauen.

Habe aber einen Passat mit Schraubverarbeitung bei den Leuchten. (BJ 2007)
Ich werde also vorsichtigst versuchen 2 passgenaue Löcher in den Plastikrahmen zu bohren.

Leider haben die Originalen ja keine Checkwiderstände zwecks CanBus. Habe aber irgendwo mal gelesen, das pro Einheit ein 0,5 Ohm Widerstand dazugelötet werden müsste.
Werde natürlich noch genau durchmessen. Hab aber Bedenken in Sachen Wärmeentwicklung! 😮
Hab im Netz auch fertigbauten Gefunden, mit Richtigen "Widerstandgehäusen"....

Habe in Sachen löten schon Erfahrung gesammelt, würde aber gerne wissen, ob das so einfach ist, wie ich mir das Vorstelle 😁

Danke schonmal für konstruktive Gedanken und Kommentare 😉
Michi

23 Antworten

Keiner ne Ahnung? Gibt's Vorschläge oder Anregungen? Hab mir auch schon überlegt, ein Komplettset zu kaufen. Finde die vom B7 aber angenehm von der Helligkeit. Und VW Quali wärs auch ^^

Zitat:

@faase schrieb am 19. November 2015 um 11:25:55 Uhr:


Habe in Sachen löten schon Erfahrung gesammelt, würde aber gerne wissen, ob das so einfach ist, wie ich mir das Vorstelle 😁

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Was für Erfahrungen waren das denn, wenn Du anschließend diese Frage stellst? Finger am Lötkolben verbrannt?

Ich antworte trotzdem mal: Einen Widerstand in eine Zuleitung einzulöten, dürfte so ziemlich die einfachste Lötübung sein, da kannst Du kaum etwas kaputtmachen.

LED Kennzeichen Leuchte umbasteln kommt mir bekannt vor wurde bei den BMW LED Leuchten beim 3BG auch so gemacht.
Sollte demnach mit dem VW Leuchten kein Problem darstellen.
Link

Zitat:

@wk205 schrieb am 20. November 2015 um 20:09:34 Uhr:



Zitat:

@faase schrieb am 19. November 2015 um 11:25:55 Uhr:


Habe in Sachen löten schon Erfahrung gesammelt, würde aber gerne wissen, ob das so einfach ist, wie ich mir das Vorstelle 😁
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Was für Erfahrungen waren das denn, wenn Du anschließend diese Frage stellst? Finger am Lötkolben verbrannt?
Ich antworte trotzdem mal: Einen Widerstand in eine Zuleitung einzulöten, dürfte so ziemlich die einfachste Lötübung sein, da kannst Du kaum etwas kaputtmachen.

Nein! Zum Glück noch nicht 😁 Da ich derzeit auf die FOS gehe (und wir da das Löten lernen, was ich aber schon aus diversen Praktika gelernt habe und auch davor schonmal mit Papa am Lötkolben stand) bin ich mit der Aufgabe Löten vertraut 🙂 Wollte bloß abklären/fragen warum bei den ganzen Komplettsets ein riesiger (ich glaube es ist ein) Widerstandskasten dran is?

Beispiel!

Beispiel 2!

Michi

Ähnliche Themen

LED Kennzeichenleuchten rein. Parallel dazu einen 30-60 Ohm Widerstand der min 5W auf Dauer ab kann. Wenn du den findest wirst du sehen warum diese "Widerstandsboxen" so groß sind. 5W sind ne Menge, diese kleinen standard Widerstände würden sofort verglühen..
Die großen Lastwiderstände werden natürlich auch sehr heiß..also Gedanken machen wo man die hinbaut.

PS: Kann man beim Passat die Überwachung nicht einfach abschalten per VCDS?

Sry aber ich versteh nicht wieso?? Ich hab LED Kennzeichenbeleuchtung seit fast 2 Jahren drin OHNE diese lästigen externen Widerstände. Bei mir wirds warm, aber nicht heiß und ne Fehlermeldung gibt das auch nicht. Das läuft allea tadellöse. Bei LED Standlichtern ist auch nur so en winziger SMD Widerstand aufgelötet und der reicht auch aus und verglüht nicht. Das ist also Blödsinn deine Aussage!

Wenn man eine normale Glühfadenlampe simulieren möchte läuft das halt auf sowas hinaus. So ein Widerstand war auch damals beim selbstleuchtenden 3M Nummernschild dabei. Die Drahtwiderstände wurden statt der orig. Beleuchtung eingesetzt und das Nunmernschild parallel angeschlossen. Bei dem Widerstand verheizt der eben 5W und wird entsprechend heiß.

Was genau das Steuergerät misst zur Überprüfung und ob es sich anderweitig "veräppeln" lässt, weiß ich nicht. Zwecks Erwärmung wäre natürlich ein viel höherohmiger Widerstand und somit weit weniger Strom und Leistung besser.

Ich weiß auch nicht genau, was da gemessen wird für die Lampenüberwachung. Aber Fakt ist das ein so ein SMD Widerstand im Standlicht reicht und da wird der auch für die Kennzeichenleuchten reichen.

Und nein, rauscodieren kann man nur die Kaltdiagnose der Lampenüberwachung. Kommt man nur nicht weit.

Also ich habe mir welche gekauft mit Kühlkörper und CanBus. Keine Fehlermeldung und funktioniert 1A. War auch nix mit löten, austauschen > fertig.

Zitat:

@MarioDeClark schrieb am 21. November 2015 um 16:38:02 Uhr:


und CanBus.

So etwas gibt es nicht.

@Reader236 Haste die vom B7 drin?

Zitat:

@MarioDeClark schrieb am 21. November 2015 um 16:38:02 Uhr:


Also ich habe mir welche gekauft mit Kühlkörper und CanBus. Keine Fehlermeldung und funktioniert 1A. War auch nix mit löten, austauschen > fertig.

Würdest mir evtl. mitteilen wo du diese gekauft hast? ^^

Nein ich hab normale LED Dinger drin seit fast 2 Jahren. Bisher 0 Probleme. Auch TÜV hat nich gemeckert, die Teile sin ja zugelassen.

@Reader236

Zitat:

@Reader236 schrieb am 22. November 2015 um 20:37:42 Uhr:


Nein ich hab normale LED Dinger drin seit fast 2 Jahren. Bisher 0 Probleme. Auch TÜV hat nich gemeckert, die Teile sin ja zugelassen.

Ja welche genau? LED Soffitten? ^^

Nein das sind komplette Module. Die ersetzen einfach die originalen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen