Haifischflosse oder "Pimmelantenne"
Hallo!
bei meinem 2006er Golf möchte ich diese dämliche "Pimmelantenne" auf dem Dach loswerden. Zum einen gefällt mir die gar nicht, zum anderen lässt sich die so ja auch leicht klauen.
Meine Idee war jetzt einfach, diese hier drauf zuschrauben.
Bevor ich mich unglücklich mache und mir "der Himmel auf den Kopf fällt" würde mich mal interessieren, ob das schon mal jemand gewagt hat und mit was für einem Aufwand dabei zu rechnen ist.
Danke für eure Hinweise!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansen8888
[B Die Antenne dient nur als Verschluß. Und was kostet so eine Antenne? Vielleicht 2€...
Durch wiederholen wird deine Aussage auch nicht richtiger....
Zitat:
Original geschrieben von hansen8888
Es ist wohl günstiger alle Dächer mit Bohrung zu fertigen, die für das Navi benötigt wird. Hast Du kein Navi, hast Du trotzdem das Loch. Die Antenne dient nur als Verschluß. Und was kostet so eine Antenne? Vielleicht 2€...
Schwachsinn. Es geht ja nicht nur um die Materialkosten. Man braucht ein extra Werkzeug für die Dachblechfertigung und damit einen Arbeitsschritt mehr. Und diesen bei allen Blechen durchzuführen, nur weil ein paar Fahrzeuge ein NAVI verbaut bekommen, um es dann hinterher wieder zuzustopfen?
Dann musst du Zeit berücksichtigen, die benötigt wird, um es in der Produktion zu montieren. Dann die Logistik...bla bla bla... Das alles kostet Geld! 😉
Und um auf deine 2 Euro zurückzukommen: Du glaubst garnicht, wegen welch kleinlicher Dinge (teilweise 0,xx Cent) da schon Änderungen vorgenommen wurden!
Also bitte: Denken, drücken, sprechen!
Also: Jedes Werksradio außer RNS300 hat Antennen-Diversity. Das bedeutet, das Radio braucht zwei Antennen und wechselt grob gesagt unhörbar jeweils auf die, die den besseren Empfang hat.
Anfangs waren es zwei Scheibenantennen. Da das für Navi nicht reicht, musste beim Navi extra nen Loch gebohrt werden -> viel Aufwand. Daher bekamen alle das Loch ins Dach gestanzt. Bis MJ2007 hatten die Radios dann eine Scheiben- und die Dachantenne (die technisch gesehen mit ihren 50cm fast so optimal für UKW ist wie nen 1m-Stab), das MFD zwei Scheibenantennen. Nur das RNS300 muss mit einer Scheibenantenne auskommen, daher der oft erwähnte schlechte Empfang. Aber auch das MFD kommt mit den Scheibenantennen nicht an die RCD mit dem Stab auf dem Dach dran, deshalb wohl jetzt die Kombi aus Stab + GPS auf dem Dach. Und jetzt haben alle nur noch eine Scheibenantenne, was wieder Geld spart ;-)
Eigentlich ganz einfach, oder?
Schönen Gruss
Flo
Nicht ganz richtig. Denn auch mit einem RCD hat man eine Flosse aufm Dach und nur die beiden Heckscheibenantennen, wenn man entweder eine FSE oder eine Standheizung geordert hat.
Wobei ich aber ehrlich gesagt noch nie einen wirklichen Unterschied zwischen nur Heckscheibenantennen und der Kombi mit Dachantenne bemerken konnte.
Ähnliche Themen
Da hast Du natürlich Recht.
Also bei mir ist es in der Stadt völlig egal, ob ich meine Antenne abschraube. Über Diversity kommt das Signal dann von der Scheibe und das reicht wohl aus. Aber wenn es mal aus der Stadt raus geht, ist der Empfang schon erheblich beeinträcht. Fragt sich, ob das dann am fehlenden Diversity an sich liegt, oder ob doch der Stab sonst den Hauptteil liefert?
Schönen Gruss
Flo
Zitat:
Original geschrieben von leborw
Schwachsinn. Es geht ja nicht nur um die Materialkosten. Man braucht ein extra Werkzeug für die Dachblechfertigung und damit einen Arbeitsschritt mehr. Und diesen bei allen Blechen durchzuführen, nur weil ein paar Fahrzeuge ein NAVI verbaut bekommen, um es dann hinterher wieder zuzustopfen?
Dann musst du Zeit berücksichtigen, die benötigt wird, um es in der Produktion zu montieren. Dann die Logistik...bla bla bla... Das alles kostet Geld! 😉
Und um auf deine 2 Euro zurückzukommen: Du glaubst garnicht, wegen welch kleinlicher Dinge (teilweise 0,xx Cent) da schon Änderungen vorgenommen wurden!Also bitte: Denken, drücken, sprechen!
Ich sehe das auch so wie hansen.
Die höheren Kosten durch Logistik, Produktion, etc. fallen an, wenn man zwei verschiedene Dächer produzieren lassen muss. Entweder muss man zwei Produktionsstraßen betreiben oder in einer Straße ständig Änderungen durchführen, je nachdem, ob gerade mit oder ohne Loch produziert werden muss.
Und durch die Größe ist auch die Logistik teurer, als wenn ich zwei verschiedene, jedoch deutlich kleinere Antennen verbaue.
btw: Hab ich das jetzt richtig verstanden? Mit MJ08 bekommt praktisch jeder die Flosse aufs Dach?
Na, sieht doch gut aus die "Pimmelantenne" die. 😉
Kenne welche, die nun mit dem Hai Empfangsprobleme
haben und ihren Pimmel zuürck wollen. *loool*
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Die höheren Kosten durch Logistik, Produktion, etc. fallen an, wenn man zwei verschiedene Dächer produzieren lassen muss. Entweder muss man zwei Produktionsstraßen betreiben oder in einer Straße ständig Änderungen durchführen, je nachdem, ob gerade mit oder ohne Loch produziert werden muss.
Wieso muss man denn für verschiedene Radios zwei Produktionsstraßen betreiben? Dann bräuchte man ja 1000 Produktionsstraßen für die verschiedenen Varianten des Golf. 🙂 Sowas hab ich ja noch nie gehört! lol
Es wird immer Chargenweise produziert. Erst werden Dächer ohne Loch gestanzt, dann wird das Werkzeug gewechselt und welche mit Loch gefahren. In der Produktion ist es Gang und gebe, dass man je nach Ausstattung einmal dies und einmal das Teil einbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Und durch die Größe ist auch die Logistik teurer, als wenn ich zwei verschiedene, jedoch deutlich kleinere Antennen verbaue.
Welche Größe?
Wenn ich GARKEINE Antenne im Dach verbaue, fallen sämtliche Produktions-, Montage- und Logistikkosten für das Teil weg. Ganz einfach.
öhm ... ich glaube, wir sind hier grad ein wenig vom thema abgekommen. warum da ab MJ 06 jetzt wieder ne dachantenne verbaut wurde, haben wir geklärt. mich würde jedoch eigentlich interessieren, mit was für nem aufwand zu rechnen ist, wenn ich die werkseitig verbaute antenne durch eine andere antenne ersetze. wer den link aus meinem eröffnungsbeitrag noch mal anklickt und genau liest, sollte merken, dass es sich dabei um einen nachbau und nicht die originale vw antenne für gps, standheizung und das andere gefummel handelt. diese antenne hat lediglich die radio-antennen-funktion. sonst nichts. weil ich kein navi habe, brauch ich den restlichen spökes auch nicht. und hier in hamburg ist die sendeleistung auch so stark, dass ich derzeit eh ohne den "pimmel" unterwegs bin und nen prima empfang habe.
also: aufwand? schonmal jemand gemacht (himmel abbauen)?
Hab ich dir ja bereits gesagt: Da hast du einiges an Arbeit vor dir! Ich würd´s lassen!
Aber wenn du es unbedingt machen willst: Viel Spaß 🙂
also:
ich hab die hintere verkleidung zwischen heckklappe und himmel abbekommen. die mutter der antenne hätte ich auch lösen können. allerdings tat sich ein nich unerhebliches problem auf:
wie zum teufel is die original-dachantenne denn angeschlossen?
da geht ein kabel von der antenne in den rahmen der karosse. da hab ich auf teufel komm raus keinen stecker gefunden. sehr merkwürdig. an der "haifisch"antenne ist so n standard-antennenstecker dran. hat irgendwer ne ahnung, ob ich das ding irgendwo unterbekomme, OHNE da das kabel zu kappen und manuell wieder anzuklemmen?
gruss
henschwa
an den antennen muss doch schonmal jemand rumgespielt haben ... navi oder sonstiges nachgerüstet ... möchte doch nur wissen, wo da evtl. ein stecker sitzt.