Hagelschaden in Krefeld
Hallo alle zusammen,
hat jemand in den letzten Tagen die Nachrichten verfolgt? In Krefeld hat es am vergangenen Freitag (30. Mai) morgens um 6 mächtig gehagelt. Und was soll ich sagen, mein A6 stand mitten drin! 🙁
Ich konnte, aufgeweckt vom ersten Hagelkorn (eher Hagelball) auf dem Balkon vorm Schlafzimmerfenster, zusehen, wie die Golf- bis Tennisball großen Hagelkörner aufs Auto prasselten. Nachdem beim Auto vom Nachbarn die Heckscheibe bereits kaputt auf der Heckablage lag, konnte ich live verfolgen, wie meine Heckscheibe zersprang und sich glaskörnchenweise im Kofferraum verteilte. Todesmutig rauslaufen und mich schützend übers Auto legen habe ich (im Schlafanzug) dann vermieden.
Erster KV des 🙂 (bislang noch ohne Gutachter) beläuft sich auf 10.000 €. Die Leasinggesellschaft (Firmenwagen) muß dann nach dem Gutachten entscheiden, was mit dem Auto passiert. Ist so etwas überhaupt zu reparieren? Neben der Heckscheibe ist so gut wie jedes Karosserieteil betroffen, inkl. Motorhaube, Dach, Türen, Seitenteile, Holme, Säulen, Chromzierleisten etc. Sogar einen Seitenblinker hat es aus der Fassung gerissen.
Wie reagieren Leasinggesellschaften überlicherweise in solchen Fällen? Lassen sie eher reparieren oder gibt es einen neuen? Meiner ist jetzt 14 Monate alt. Was ist mit dem Restwert des Fahrzeugs nach einer Reparatur? Der muß doch durch den Schaden erheblich sinken. Das interessiert mich noch mehr für den XC90 meiner Frau, der gerade 6 Monate alt ist und bis auf Glasschaden, genauso schlimm betroffen ist.
Ich stelle mal ein paar Bilder mit rein. Krefeld ist wirklich fast Katastrophengebiet! Noch schlimmer sind gerade nur die armen im Killertal in Baden Württemberg dran.
Gruß, Steni911
Beste Antwort im Thema
Also ich bin selbst schon seit über zehn Jahren als profesioneller Dellendrücker in ganz Europa unterwegs.
Mache das Hauptbruflich und habe schon mehrere tausende Hagelschäden repariert.
Was ich so auf den paar Bildern deines A6 erkennen und daraus schließen kann ist wohl die Tatsache das du mit einer Mischreparatur rechnen musst.
Das Bedeutet das ein Teil vom Beulendoktor ohne lackieren gerichtet wird, der Teil wo der Lack gesprungen ist wird vorgerichtet werden und dann entweder komplett oder nur Spotlackiert.
Bei der Motorhaube würde ich, wenn es nicht eh gleich so angenommen wird vom Gutachter, auf eine Neue bestehen!
Diese ist ja bekanntlich, ebenso wie die Kotflügel, aus Aluminium und dieses lässt sich nicht mehr so makellos und ohne Materialermüdung zurückformen.
Wegen dem scheppern der Glassplitter, da hilft nur ein gründliches zerlegen der ganzen Verkleidungen und mitt Staubsauger und Druckluft wirklich jeden Krümmel aus den Winkeln holen.
Und ein Tip noch....bei den Massenbesichtigungen werden gerne Ablöseschecks ausgestellt.
Dabei werden die Rep Kosten oft sehr knapp angesetzt und mit nachträglichen Mehraufwänden tut man sich dann sehr schwer.
48 Antworten
hi
habe das gleiche problem mit dem hagel , nur meine versicherung will mir nur ne neue haube montieren und die kotflügel mit circa 25- 30 dellen ausbeulen.. will ich aber nicht... und das gleiche mit der heckklappe auch 45- 50 dellen...war auch bei einem sammelgutachten der gutachter hatte keinen plan hat immer wieder den typen von doutel zum fahrzeug geholt...was habe ich den für möglichkeiten um mein auto doch noch vernüftig gemacht zu bekommen??? ps die rechen ne arbeitsstunde mit 76 euro plus steuer.. habe heute bei audi gefragt der meister sagte die haben nen stundensatz von 110 euro plus steuer..würde mein auto gerne aber bei einem audi betrieb machen lassen......was meint ihr was kann ich machen??
Kommt auf deinen Versicherungsvertrag an, normal hat man das Recht, die Reparatur Fachgerecht ausführen zu lassen wo man will. Was das Gutachten an Stundensätzen ausschmeißt ist höchstens für eine Auszahlung gedacht, wenn die Werkstatt das anderes abrechnet, ist das so und die Versicherung muss es normal akzeptieren. Je nach dem, würde man sogar die erhöhten Stundensätze der Audi Werkstatt ausbezahlt bekommen, ist aber wohl regional unterschiedlich.
Hi alle
ist bei dem Wagen meiner Frau genau dasselbe. Die Schaetzung (habe gerade eine hollaendische Tastatur und da fehlen die Umlaute) des Gutachters lautete 13 TEUR Schaden bei Reparatur in der Volvo-Werkstatt. An die Versicherung ist dann aber das Gutachten mit 10 TEUR gegangen, weil wir ueberlegen, das Fahrzeug mit Schaden zu verkaufen und ein neues zu kaufen. Dann rechnen sie wohl nur den Standardarbeitskostensatz ab.
Was passiert denn, wenn wir den Schaden reparieren lassen und uns dann spaeter fuer einen Neuwagen entscheiden? Dann muessen sie doch zunaechst mal voll zahlen. Kommen sie dann mit einer Rueckforderung bei Abemeldung des Fz. bzw. Halterwechsel nach Verkauf?
Steni911
Zitat:
Original geschrieben von steni911
Was passiert denn, wenn wir den Schaden reparieren lassen und uns dann spaeter fuer einen Neuwagen entscheiden? Dann muessen sie doch zunaechst mal voll zahlen. Kommen sie dann mit einer Rueckforderung bei Abemeldung des Fz. bzw. Halterwechsel nach Verkauf?
Nein, wieso sollten sie? Der Schaden ist während der Vertragslaufzeit entstanden. Du kannst also wählen, ob Du reparieren lässt (allerdings werden nur ortsübliche Kostensätze ersetzt, keine Mondpreise, die manche Werkstatt auslobt, wenn sie das Wort Versicherung hört) oder ob Du Dir den Schaden auszahlen lässt (Achtung, dann aber ohne Mehrwertsteuer, da diese ja auch nicht angefallen ist).
Ähnliche Themen
Servus,
habe jetzt mal bei Borgmann zwei A6 (beide 2,4) ins Auge gefasst. Der eine mit Hagelschaden. Und genau dieser interessiert mich wegen dem mehr an Extras. Lt. Borgmann 21.650 Euro...BJ 05 knapp 45000tsd gelaufen usw... Möchte mir den unter Woche mal anschauen gehen um zu schauen, wie stark das Auto einem Golfball ähnelt ;-)
Wäre für Tipps dankbar.
Guten Tag alle miteinander,
so, mein kleiner "Hagelbericht" geht weiter:
Das Gutachten liegt vor. Knapp 11.300 EUR inkl. MWSt. Der KVA von Audi belief sich auf knapp 10.000 EUR brutto.
Am 14.07. gebe ich das Fz. zur Reparatur. Das wird sicher 10 bis 14 Tage dauern.
Ich bin mal gespannt, ob die es so hinbekommen, daß man hinterher von dem Schaden nichts mehr sieht.
@somsi
Der Tipp mit "Kringel entfernen" war gar nicht so leicht zu befolgen. Ich bin 2 mal durch die Waschanlage gefahren.
Keine Änderung, der Dicke sah immer noch aus wie eine fahrende Mineralwasserwerbung mit unzähligen kleinen Bläschen.
Letztendlich habe ich den Dicken dann poliert (!). Die haben mich alle angesehen, als ob ich sie nicht mehr alle hätte.
Der 6 Monate alte XC90 mit Hagelschaden (auch etwa 10TEUR) meiner Frau ist fast verkauft. Da gibt es einen neuen.
Schade, irgendwie hatte ich insgeheim gehofft, unsere Leasinggesellschaft schickt auch mir Prospekte und Preisliste für einen neuen A6. Dann noch ein paar Wochen hinausgezögert und dann den Facelift mit 2.0 ltr. CommonRail und 170 PS bestellt. Jetzt wird der alte repariert. Na ja, auch nicht die schlechteste Alternative, wenn er denn hinterher wieder "wie aus dem Ei gepellt" aussieht! Als Ersatzwagen gibt es übrigens wohl nicht, wie anfangs, einen A6 3.0 ltr., sondern vielleicht nur einen Passat. Hauptsache "alles wird gut"!
Ich werde berichten und Bilder einstellen zum Vorher-Nachher-Vergleich.
Gruß, Steni
@steni 911
habe an meinem a6 nen schaden von 7.000 eur... die meinten das wäre ok aber unter 10-12 t eur geht da gar nichts mit reparieren.. meine frage wird alles gedrückt oder bekommst neuteile???
@ neso7
laut Gutachten bekomme ich eine neue Motorhaube und Zierleisten sowie Heckscheibe (klar, bzw. ist schon neu drin).
Alles andere wird gedrückt. Ich denke, wenn sie an einer Stelle feststellen, daß Drücken nicht hilft, werden sie auch austauschen. Ich habe sogar den Eindruck, das die Dachreling gelitten hat. Diese müßten sie dann natürlich auch tauschen. Ach ja, Rückleuchte links ist auch gesprungen, die wird dann natürlich auch neu kommen.
Gruß, Steni
@ steni 911
ja finde die preise unterschiede krass. welche drückerfirma drückt denn dein a 6?? bei mir im gutachten habe ich auch neue haube und zierleisten und der rest soll doutell rausdrücken..
gruss neso
@neso7
Der Dicke geht in ein AZ. Wer da letztlich "drückt", weiß ich nicht. Ich schätze, die machen das selbst. Spezielle im "Drücken" ausgebildete Fachkräfte haben sie ja mitlerweile selbst . Ich denke nicht, daß sie externe, also Douteil o.ä. beschäftigen. Wie gesagt, weiß ich aber auch nicht. Ich hoffe, ich kann berichten, wer gedrückt hat, wenn ich ihn zurückbekomme.
Steni
Hallo Gemeinde,
ich habe einen kurzen Zwischenstand:
Der (kleine) Dicke ist jetzt schon fast zwei Wochen beim "Bügeln" im AZ.🙁
Heute kam der Zwischenbericht, daß sie ihn nun, "weil es so kompliziert ist"
zum Spezialisten gebracht haben, der dann das "sanfte Ausbeulen" mit
Lichttechnik etc. durchführt. Vielleicht Douteil oder Dent Wizzard.😉
Auf jeden Fall haben die im AZ nicht das dafür qualifizierte Fachpersonal.
Es wird also wohl noch ca. 1 Woche dauern, bis ich ihn wiedersehe.
Sie brauchen ja auch noch ein wenig Zeit, um den Dicken wieder zusammen
zu bauen, denn sie werden wohl vieles an Verkleidungen etc. ausgebaut haben.
Na ja, in der Zwischenzeit darf ich einen "großen Dicken" 3.0 TDI Quattro fahren,
was ja auch nicht das Schlechteste ist. Vielleicht will ich den am Ende ja gar
nicht mehr abgeben.😁
Fast mein eigener kleiner Blog hier:
Weiterer Zwischenbericht:
Jetzt ist er schon fast drei Wochen weg. Auskunft: Das "sanfte Instandsetzen" funktioniert nicht 😉
Sie haben ihn zu einem Karosseriebauer gebracht, das Dach soll raus und ein neues rein. 🙁
Ich bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Das Gute daran: Der Ersatzwagen A6 3.0 TDI hat das Nageln/Rattern angefangen.
Die Mietwagengesellschaft hat ihn getauscht gegen einen Touareg 3.0 TDI. So komme ich
zumindest gut über die lange Abwesenheit des (kleinen) Dicken weg.
Gruß, Steni
@steni911
Unser A6 hatte vor 14 Monaten auch einen Hagelschaden. Ursprünglich sollte die Motorhaube, Zierleisten und Dachreling gewechselt werden. Bei der Durchführung stellte sich raus, dass doch auch beide Kotflügel gewechselt werden müssen. Der Rest wurde sanft instand gesetzt. Die Firma war glaube ich Dent Wizzard. Natürlich mussten sämtliche Verkleidungen und der Himmel ausgebaut werden. Das dach musste zwar neu lackiert werden und nach mehreren kleinen Reklamationen haben sie das wieder gut hinbekommen.
Das Dach habe die auch hinbekommen. Ein Tausch des Daches wäre für uns nie in frage gekommen!!! Zum einen bekommst du den dadurch entstehenden massiven Wertverlust nicht von der Versicherung gezahlt und zum anderen bekommen die das nie wieder so hin wie ab Werk. Ich habe aber keine Ahnung wie sich so etwas bei der Leasingrückgabe auswirkt!
Bei einem Bekannten wurde das Dach bei einem Alfa 166 getauscht und hinterher gabs mächtige Windgeräusche!
Das einzige was uns heute noch daran erinnert ist, dass man in der Sonne auf dem schwarzen Lack immer noch diese Polierschlieren bzw. Wolken sieht, da dass gesamte Auto hinterher poliert werden musste.
@LysannundMarcel
Bei meinem Dicken handelt es sich um ein Firmen-Leasingfahrzeug. Im Endeffekt ist es mir egal, was sie alles machen.
Hauptsache, man sieht hinterher nix. Und wenn noch eine Beule drin ist, nehmen wir ihn nicht zurück. Wenn was klappert, weil sie die Verkleidungen nicht wieder richtig angebracht bekommen haben, geht er wieder hin, solange bis es paßt.
Das AZ hat sich bezüglich der Dachreparatur bzw. Austausch wohl schon mit dem Gutachter und der Versicherung in Verbindung gesetzt. Hauptsache sie bewegen sich im Rahmen des Gutachtens. Ob das aber zwischenzeitlich noch so ist, wage ich fast zu bezweifeln, bei dem Aufwand, den sie betreiben (müssen).
Bezüglich des möglichen Restwertverlustes habe ich jetzt gelernt, daß der nicht generell von der Teilkaskoversicherung getragen wird, sondern der Halter darauf sitzen bleibt, es sei denn, so wie es in unserer Firma der Fall ist, man hat eine sogenannte Gap-Versicherung, die solche Restwertminderungen durch Schäden deckt. Das macht bei uns Sinn, weil wir ein internes Flottenmanagement (für die eigene Firmenwagenflotte, aber auch mit externen Kunden) betreiben mit über 1.000 Autos.
Gruß, Steni911
Hallo alle,
so, es ist vollbracht. Nach 4 Wochen und 3 Stunden habe ich den Dicken frisch gewaschen und gebügelt zurückbekommen. Obwohl, frisch gewaschen?
Ein erster Blick und alles ist gut. Ein zweiter Blick, offenbar doch nicht alles in Ordnung. Im Sonnenlicht kann man einige Stellen finden, an denen Unregelmäßigeiten im Lack zu erkenn sind. Auf der Heckklappe, seitlich am Dach neben der Reling über den Türen und auch an den Türen unterhalb der Seitenscheiben. Die Heckleuchte, der innere Teil auf der Heckklappe, wurde ersetzt, aber nicht bündig montiert, sie steht ein wenig hervor. An der Rückleuchte daneben ist an einer Ecke etwas Kunststoff abgeplatzt. Im Innenraum finden sich überall Schaumstoffreste der Dachdämmung, die wegen des Dachtausches natürlich herausgerissen wurde. In einer Öse, in die das Trennnetz des Gepäckraumes gehängt wird, fehlt die innere Verkleidung, somit freier Blick in den Hohlraum dahinter.
Fazit: Nach zwei Wochen A6 3.0 TDI und zwei Wochen Touareg (auch 3.0 TDI) bin ich froh, meinen kleinen Dicken wieder zu haben, aber:
So ganz funktioniert es wohl doch nicht mit der "sanften Instandsetzung"!
Der 🙂 wurde sofort wieder informiert.
Es wird einen neuen Termin geben.
Bilder kommen später.
Gruß und gute Nacht, Steni