Hagelschaden bei VW in Emden

VW Passat B6/3C

Nicht nur Georg Göricke vom Team- und Organisationsmanagement im Volkswagenwerk Emden eilt derzeit von einer Krisensitzung zur nächsten. Hunderte von VW-Leuten bemühen sich darum, den größten Hagelschaden, den der Konzern jemals erlitten hat, organisatorisch zu bewältigen - es geht um 30.000 Neufahrzeuge. Die Schadenssumme lässt sich bisher nicht verlässlich definieren, kann aber wohl einen dreistelligen Millionenbetrag erreichen.

Bei einem Unwetter am Sonntagnachmittag über dem Werk Emden und dem weitläufigen Hafengelände wurden Fahrzeuge verschiedener Konzernmarken beschädigt, die in Emden produziert oder über den dortigen Autoverladehafen zu Händlern in aller Welt gebracht werden. Zur Klärung der Schadenshöhe setzt Volkswagen Experten aus allen Standorten ein.

Konzernsprecher Christoph Adomat erklärt, dass man gegen Hagelschäden versichert sei, will sich im SZ-Gespräch aber nicht festlegen, auf welche Höhe sich die Schadenssumme beläuft: "Wir überprüfen jeden einzelnen Wagen, der im Unwetterbereich abgestellt war, penibel. Unsere Käufer haben ein Recht darauf, ein Auto in erstklassiger Qualität zu bekommen, das müssen wir sicherstellen." Adomat geht davon aus, dass ein "erheblicher Teil" der 30.000 Fahrzeuge beschädigt worden ist.

Verzögerungen bei der Auslieferung
Wie umfangreich die Schäden durch die bis zu tischtennisballgroßen Hagelkörner sind, will er indes noch nicht beziffern: "Wir sind noch mitten in der Schadensfeststellung." Es handle sich um Lack- und Blechschäden, Scheiben seien nicht zerborsten.

Für VW ist der Hagelschlag, bei dem 2,5 Zentimeter dicke Geschosse auf die Autos prasselten, ein Desaster: Das nur viertelstündige Unwetter sorgt für immense Kosten und Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Neuwagen. "Wir tun alles, dass die Kunden keine Nachteile haben", sagt Adomat. Zur Schadensfeststellung würden alle logistischen Möglichkeiten genutzt: "Die Autos gehen per Schiff, Bahn und Lkw an Orte, an denen sie begutachtet werden."

Prüfung kostet viel Zeit
Die Prüfung so vieler Fahrzeuge dürfte eine Herausforderung werden. "Ein schwerer Hagelschaden mit kräftigen Dellen ist leicht erkennbar, das geht schnell", sagt der Kfz-Sachverständige Sven Hoettges aus München. Schwierig sei jedoch der Ausschluss leichter Schäden, die nach ihrer Feststellung häufig durch sogenanntes Drücken beseitigt werden können: "Dazu braucht man Punktlicht, das kostet Zeit und Sachkenntnis."

Zur Frage, ob ein auch nur leicht vom Hagel beschädigtes Auto noch ein Neuwagen ist oder einen reparierten Gebrauchtwagen darstellt, gibt es unterschiedliche Meinungen. Gutachter Hoettges verweist auf einen Fall, der im Dezember 2006 vor dem Amtsgericht München verhandelt worden ist. Da wunderte sich der Amtsrichter über eine an einem BMW Mini offenbar im Werk erfolgte Reparaturlackierung, die er als "Zauberei im Werk" bezeichnete. "Jede Form der Reparatur muss dem Kunden kundgetan werden, sonst handelt es sich um einen verdeckten Mangel", sagt Hoettges.

Quelle: Sueddeutsche

Mein Beileid an alle die nun noch länger warten müssen 😉

Gruß
Julian

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hab heute was Offizielles. Alle Autostadt- Auslieferungen werden nicht stattfinden(also bei den Betroffenen). Die Fahrzeuge kommen alle zu den Händlern(ohne Mehrkosten). Man will gewährleisten das man das Fahrzeug mit dem Händler genau in Augenschein nehmen kann. Trotz allem bekommt man eine Einladung zur Autostadt.
Jetzt aber das Wichtigste!
Es gibt keine nicht betroffenen Fahrzeuge. Es standen allerdings nur 3500 für Deutschland bestimmte Fahrzeuge dort. Der Rest war für den Export. Die notwendigen Reperaturen sollen bis KW38 abgeschlossen sein. Alle Kunden werden über eine Instandsetzung ihres Fahrzeugs informiert und müssen dieses auch schriftlich bestätigen.
Die Auto´s sind nach Instandsetzung rein rechtlich Neuwagen dürfen aber nicht als "fabrikneu"verkauft werden. Deshalb die Unterschrift! Damit einher geht eine Wertminderung, welche an den Kunden weiter gegeben werden soll. Die Höhe entscheidet ein Gutachter. Desweiter gibt es €30,- Tag, nach ehemaligen Liefertermin, für einen Ersatzwagen.
Garantien bleiben in vollem Umfang erhalten.
Offen bleibt ob es eine Abnahmepflicht gibt. Da frag ich mal den Anwalt.

Guido

410 weitere Antworten
410 Antworten

ich bin immer wieder überrascht, was manche leute so alles wissen.

Hi 19 FC das soll also heissen das du so einer bist dersein Flieger da rein steuert???
Is das cool
Hast du gute Bilder ??
Gruss Andreas

Hallo,
nein.
Ich arbeite zwar auf einem Flugplatz, aber bei den Piloten die wir hier haben schaue ich mir das Ganze doch lieber von unten an.

gruss
19FC

Wenn es hagelt
Kein Neuwagen-Status mehr

http://www.n-tv.de/.../985991.html

Ähnliche Themen

Zitat:

...Darauf weist der ADAC in München hin. Lediglich bei leichten Hagelschäden, die fast keine Spuren hinterlassen, kann gegebenenfalls der Neuwagen-Status beibehalten werden...

Keiner kann im Moment sagen wie groß der Schaden ist, also ist es denke ich nicht gerechtfertigt, wenn man nun alle Fahrzeuge als Unfallfahrzeug bezeichnet.

Gruß
Julian

Zitat:

Original geschrieben von alfi64


Wenn es hagelt
Kein Neuwagen-Status mehr

http://www.n-tv.de/.../985991.html

Naja, die gehen aber auch davon aus:

"Kommt es zu deutlicheren Schäden, die Ausbesserungen mit Spachtelmasse oder sogenannte Beilackierungen erforderlich machen, geht der Neuwagen-Status verloren."

Ich kennen kaum Hagelschäden, die so derbe sind, die meisten in meinem Bekanntenkreis liesen sich so entfernen ohne Spachtel- oder Lackierarbeiten.

Tess

Zitat:

Original geschrieben von 19FC


Hallo,

das kann ich so nicht stehen lassen.
Wenn das Flugzeug die betreffende Wolke zur richtigen Zeit und am richtigen Ort innerhalb der Wolke trifft, kann es sein, dass Hagelbildung verzögert oder im (wohl noch nicht vorgekommenen Idealfall) unterdrückt wird.
Wenn man die Hagelbildung, die im Allgemeinen in den ersten paar Minuten in einer "jungfräulichen", aber voll entwickelten Zelle erfolgt, mit einem Flugzeug bekämpfen will, geht man ein riesiges Risiko ein: extreme Aufwinde und die damit verbundenen Gefahren für das Flugzeug sind unbeherrschbar.
Noch eins: Gewitter sind natürlich "vorhersagbar", auch die Intensität kann man ganz gut berechnen - jedoch den genauen Ort, von wo das Gewitter bzw. die Entwicklung startet und die genaue Zugbahn ist immer noch der Entscheidung des jeweiligen Gewitters ( oder des betreffenden Clusters, einer "Zusammenarbeit" mehrerer Zellen) überlassen.

gruss
19FC

Hallo,

ich weiß zwar nicht, woher Du Deine Informationen hast, aber die scheinen so nicht richtig zu sein.
Bei uns in Stuttgart fliegen die Piloten sehr oft in die Gewitter. Natürlich gibt es dort extreme Aufwinde, sonst würde kein Hagel entstehen können. Ist nun mal das Prinzip und völlig normal. Und desshalb wird kein 0815-Flugzeug verwendet, sondern eines, welches auch was aushält. Und ja, die Piloten habe einen großen Respekt davor, wenn sie unter die Wolken fliegen. Und trotzdem machen sie es, ist ja ihr Job.

Und: Woher hast Du die Info, dass noch nie ein Hagel unterdrückt werden konnte? Tät mich schon brennend interessieren. Das ist nämlich einfach nur falsch! Wenn es so wäre, dann gäbe es diese Hagelflugzeuge wohl nicht, denn die kosten ein Haufen Geld, welches sich die Versicherungen sparen würden, wenn es ja eh nichts bringt. In Stuttgart steht bereits das 2. Flugzeug, weils ja nichts bringt 😉

Zitat:

Zweiter Hagelflieger ab 2007
12.07.2006 - Umwelt
Der Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen hat in seiner Sitzung am 7. Juli beschlossen, die städtische Förderung für den Hagelflieger um 8000 Euro auf insgesamt 35 000 Euro pro Jahr zu erhöhen.
Durch die Beteiligung weiterer Gemeinden aus dem Rems-Murr-Kreis und aus dem Obst- und Weinbau liegen jetzt die finanziellen Voraussetzungen für den Einsatz eines zweiten Hagelfliegers vor. Bisher stand nur eine Maschine zur Verfügung. Von den Versicherern, die von ausbleibenden Schäden am meisten profitieren, tragen die Württembergische Versicherung und die WGV einen Teil zur Finanzierung bei. Die Finanzierung eines zweiten Flugzeugs ist damit für die kommenden fünf Jahre gesichert. Aufgrund der sich verändernden Witterungsbedingungen halten es alle Beteiligten für notwendig, die Schlagkraft der Hagelabwehr mit einem zweiten Hagelflieger zu erhöhen.

Bereits seit 1980 wird der Hagelflieger in der Region Stuttgart erfolgreich eingesetzt. Die Hagelabwehr ist eine Gemeinschaftsaktion unter anderem der Stadt Stuttgart, des Rems-Murr-Kreises, des Weinbauverbands Württemberg, Daimler Chrysler, der Württembergischen Versicherung, der Stadt Esslingen und vieler Förderer aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Die Wirkung ist inzwischen vielfach belegt und in einem wissenschaftlichen Gutachten mit einem weltweiten Vergleich aktueller Hagelabwehren bestätigt worden.

Zwischen Mai und Oktober werden im Durchschnitt eines jeden Jahres 20 bis 30 Hagelabwehreinsätze geflogen. Bei der Bekämpfung wird die Gewitterfront unterflogen, dabei wird in einem speziellen Rauchentwickler unter der Tragfläche eine Silberjodid-Aceton-Lösung gezündet. Die entstehenden Silber-Ionen werden mit der Thermik in die Wolken eingetragen und erzeugen dort Kristallisationskeime, die zu einem früheren Abregnen führen. Damit wird vermieden, dass über dem bebauten und damit wärmeren Stadtgebiet die Wolken in höhere und kältere Luftschichten, in denen es zur Hagelbildung kommt, aufsteigen können. Ein solcher Einsatz wurde zum Beispiel auch bei einem starken Gewitter am 29. Juli 2005 geflogen. Das Resultat war, dass trotz einer massiven Ausbildung der Gewitterfront Hagelschäden in größerem Umfang verhindert werden konnten.

Ob die Neuwagenflotte vom Daimler, die Blüten oder Früchte der Obst- und Weinbauern oder Rollläden und Fenster - Hagel kann jeden treffen und der Schaden dabei kann schnell in die Millionenhöhe gehen. Im Vergleich dazu sind 260 000 Euro für den jährlichen Betrieb von zwei Hagelfliegern günstig.

Dem Betreiber, dem Flugunternehmen Schopf, wird nun der Auftrag erteilt, ein geeignetes bauartzugelassenes Gebrauchtflugzeug zu beschaffen und entsprechend umzurüsten. Bis zum Beginn der "Hagelsaison" 2007, Ende April, stehen dann beide Flugzeuge für den Ernstfall bereit

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von Tessala



Zitat:

Original geschrieben von alfi64


Wenn es hagelt
Kein Neuwagen-Status mehr

http://www.n-tv.de/.../985991.html

Naja, die gehen aber auch davon aus:
"Kommt es zu deutlicheren Schäden, die Ausbesserungen mit Spachtelmasse oder sogenannte Beilackierungen erforderlich machen, geht der Neuwagen-Status verloren."

Ich kennen kaum Hagelschäden, die so derbe sind, die meisten in meinem Bekanntenkreis liesen sich so entfernen ohne Spachtel- oder Lackierarbeiten.

Tess

Hallo,

wie ich schon geschrieben habe, haben die bei VW sehr gute Beulenspezialisten im Finishing.
Die kriegen das mit Sicherheit hin.

Gruß
1er GTI Fan

Hallo trikeflieger,

lass uns hier nicht dieses Thema zu weit ausführen.
Definitiv ist das Ganze mehr als umstritten - bislang hat kein Wetterdienst so etwas in die Praxis umgesetzt.
Ich habe vorhin mit einem Meteorologen aus NL gesprochen: vor vielen Jahren war es mal angedacht worden,
dann aber aus wissentschaftlichen Gründen nicht weiterverfolgt worden.
Fakt ist: keine Gewitterwolke ist wie die andere. Ebenso Fakt ist: keiner hat bislang nachweisen können, ob die geimpfte Wolke
sich auch ohne Impfung genau so verhalten hätte.
Ausserdem ist das verwendete Material für die Impfung umweltmässig nicht unumstritten.
Das alles sollte hier im Motortalk nicht weiter vertieft werden. Dafür sind wir (ich gehe mal von mir aus) nicht genug in der Thematik und in der wissentschaftlichen Aufarbeitung involviert.

gruss
19FC

Wollte allen Betroffenen mein Beileid kund tun. Bin höchst wahrscheinlich auch betroffen, da mein CC seit dem 21. Juni in Emden rum steht, obwohl er schon längst da sein sollte.

hab auch befürchtet, daß ich betroffen bin, da meiner für die KW26 angekündigt war und ich dann doch noch nicht da war. Zum glück aber heute der "rettende" Anruf, daß er da ist und ich ihn abholen könne. Auf die Frage ob meiner am betreffenden Sonntag noch in Emden war, die Auskunft, "nein".
Morgen hohl ich ihn ab und dann gleich 400km von Wien nach Klagenfurt 😁

lg mike

Ja das ist jetzt echt Mist. Meiner war davor auch für die KW26 geplant. Wäre er da nur mal geblieben, dann hätte ich ihn womöglich schon. Naja....

Hat denn schon jemand von Euch irgendeine konkrete Information, bzgl. der Auslieferung Eures Fahrzeugs erhalten? Mein Händler hatte heute angefragt und die recht unbefriedigende Info erhalten, dass momentan alle Lieferungen gestoppt wurden. Ich weiß weder ob mein Auto betroffen ist, bereits geprüft wurde oder ob und wann es geliefert werden soll. Das einzige was sicher ist, sei der Status 8 seit dem 21. Juni....

Hallo,

genau wie meinem Vorredner geht es uns auch.

Wir haben einen Passat Variant bestellt, welcher gestern an uns in der Autostadt übergeben werden sollte. Diese Übergabe wurde letzte Woche Freitag seitens VW abgesagt.

Weitere Informationen haben wir nicht bekommen, außer das ein Hagelschauer Fahrzeuge in Emden beschädigt hat.

Ich koche hier vor Wut über die Informationspolitik von VW.

Der Hagelschauer war am 22.06, am 27.06 werden wir und der Hänlder erst benachrichtigt. Dieser hatte einen Tag vorher den Wagen zugelassen. Sprich wir haben einen bezahlten, zugelassenen Wagen für den wir Steuern und Versicherung zahlen, jedoch uns keiner sagen kann, wann wir ihn den bekommen, geschweige denn, von welchen Zeiträumen wir zur Feststellung reden, ob überhaupt ein Schaden vorliegt.

Nachfragen an den Händler bringen nichts, da dieser ebenfalls keine Infos bekommt. Die Kundenbetreuung weiß auch nichts und auf eine Anfrage dort von vor drei Tagen wird nicht einmal zurück gerufen.

Da wir unseren alten Gebrauchten schon beim Händler am Tag der Anmeldung des neuen abgegeben haben, fehlt uns jetzt für eine unbestimmte Zeit ein Auto. Nachfragen beim Händler ergaben, dass sie uns einen FOX als Ersatzwagen geben werden.

Muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. wir kaufen ein Auto für über 46.000€, keine kann uns seid 1,5 Wochen sagen was mit unserem bezahltem, zugelassen Wagen ist und als Ersatz sollen wir mit Hund mit einem FOX auskommen.

Wie schon vorher erwähnt, koche ich vor Wut.

So ein Schaden kann passieren, aber diese absolut indiskutable Informationspolitik seitens VW ist der Hammer.

Grüße
Stump

Kann mir vorstellen dass Ihr sauer seid. Ganz sachlich betrachtet (was in dieser Situation sicher schwer fällt) kann da aber keiner was für. Die 30.000 Fahrzeuge werden jetzt nach und nach untersucht und parallel läuft die normale Produktion sicher weiter. Die Folie der meisten Fahrzeuge muss für die Lichtprüfung (ob Dellen oder nicht) abgezogen und anschließend wieder angebracht werden. Das dauert seine Zeit.

Ich verstehe Deinen Unmut, für diese Zeit "nur" einen FOX zu bekommen. Ob der Händler Dir überhaupt ein Auto für die Zeit zur Verfügung stellen MUSS wage ich zu bezweifeln. Stichwort: Höhere Gewalt. Also Augen zu und durch!

Habe meinen jetzigen Wagen in Zahlung gegeben und fahre diesen noch so lange, daher habe ich kein Problem mit Anmeldung und Steuer zahlen.

Das was mich allerdings auch maßlos aufregt ist die Informationspolitik. Immerhin steht mein CC seit 10 Tagen nun fertig in Emden und ich weiß nichts, nada, niente, nothing...usw.

Leider musste ich wegen der Verzögerung heute nochmal mit meinem zum TÜV- waren 100,-€, die nicht nötig gewesen wären, hätte ich meinen CC heute abholen können. Naja, vielleicht ist mein 🙂 so freundlich und spendiert dafür ein Strauß Blumen und die erste Tankfüllung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen