Hagelschaden am Golf GT :-(

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!!

Leider war ich am 26.08 wärend des Unwetters mit meinem Golf GT in Dortmund!!

Jetzt ist das Dach,die Motorhaube und die oberen Türhälften mit sehr vielen kleinen Beulchen übersät! (Hagelschaden)

Meine Frage an euch: Hat jemand schonmal einen Hagelschaden reparieren lassen?Wie lange (Tage) ist c.a die Standzeit in der Werkstatt?
Wo lasse ich am besten reparieren? (VW-Vertragshändler oder Beulendoktor)

Danke für eure Antworten!!

Gruß Axxi

Beste Antwort im Thema

Also hier mal zu den vielen Berichten bezgl. Hagelschaden ein paar klärende Worte.
Hagelschaden zahlt grundsätzlich die Teilkaskoversicherung und man wird nicht hochgestuft.
Die wenigsten Autohäuser können Hagel bzw. auch Parkdellen selbst mit der sanften Methode beseitigen,
und bestellen zur Beseitigung einen Dellendoktor bzw. Ausbeulfachbetrieb.
Die sogenannte sanfte Reparaturmethode / ausbeulen ohne Lackbeschädigung hat selbstverständlich
auch seine Grenzen, diese belaufen sich bei ca. 100 Dellen auf dem Dach bzw. der Motorhaube, und die
maximale Größe der überwiegenden Dellen sollte nicht größer als ca. 4 cm im Durchmesser sein, die von
mir genannten Angaben sind allerdings Durchschnittswerte die bei dem einen oder anderen Fahrzeug
aufgrund der Beschaffenheit ( Karosserierohbau ) z.B. MB E Klasse BM 211 Mot.-haube nicht möglich ist,
da die Mot.-haube aus Alu und sehr komplex im Aufbau der einzelnen Bleche ist.
Ein Dach das durch Hagel beschädigt wurde, ist grundsätzlich kein Problem es auszubeulen, lediglich der
Ausbau des Dachhimmels ist natürlich aufwendiger als z.B. nur eine Dämmatte von der Motorhaube auszubauen,
bei manchen Fahrzeugen ( z.B. A-Klasse, Franzosen u. Italiener ) ist der Himmel an das Dach innen geklebt und
muß erneuert werden, auch diese Kosten übernimmt die Teilkaskoversicherung wenn Sie weiß das er reingeklebt ist,
ansonten muß der Ausbeulfachbetrieb den Sachverständigen während der Reparatur darüber informieren und
Ihn auf diese Raparatur / Schadenserweiterung hinweisen.
Die sanfte Methode ( entstand ca. 1970 im MB Werk Sindelfingen ) basiert Grundsätzlich auf dem Ausbeulen mit der sogenannten Hebelmethode, d.h. die Dellen werden von innen mit speziellen Ausbeulhebeln, optisch ähnlich einem Kaminbesteck ausgebeult.
Als Erweiterung bzw. Ergänzug gibt es seit ca. 2002 die sogenannte Klebetechnik, dabei wir ein Kunststoffadapter
(ähnelt einem Pilz ) mit Heißkleber in die Delle geklebt und dann mit einem Schlaggewicht bzw. einer speziellen
Zange heraus gezogen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alca0304


Beulendok kann nur was bei "kleinen" Beulen machen. Am Dach ist das ohnehin schwierig.
Sind`s starke Beulen wird das eine teure und aufwendige Sache mit Lackierung.

Kapier ich nicht, ich dachte der Beulendoktor ZIEHT (oder drückt) die Beulen raus und wenns am Dach ist, dann geht das doch locker mit einem starken Saugnapf OHNE spachteln. Oder täusche ich mich da? Ok habs erst jetzt zuende gelesen, da hat nochjemand von so einer Methode berichtet.

UND:
wenn man lange genug wartet (so vielleicht 5 Jahre) Dann bilden sich die Beulen zurück, sodaß man am Schluß nur noch die tiefen Dellen sieht.
Was immer man mit dieser Information anfangen möchte. Ich behaupte nicht, daß man einfach nur warten kann bis die Beulen von alleine draussen sind...

Also hier mal zu den vielen Berichten bezgl. Hagelschaden ein paar klärende Worte.
Hagelschaden zahlt grundsätzlich die Teilkaskoversicherung und man wird nicht hochgestuft.
Die wenigsten Autohäuser können Hagel bzw. auch Parkdellen selbst mit der sanften Methode beseitigen,
und bestellen zur Beseitigung einen Dellendoktor bzw. Ausbeulfachbetrieb.
Die sogenannte sanfte Reparaturmethode / ausbeulen ohne Lackbeschädigung hat selbstverständlich
auch seine Grenzen, diese belaufen sich bei ca. 100 Dellen auf dem Dach bzw. der Motorhaube, und die
maximale Größe der überwiegenden Dellen sollte nicht größer als ca. 4 cm im Durchmesser sein, die von
mir genannten Angaben sind allerdings Durchschnittswerte die bei dem einen oder anderen Fahrzeug
aufgrund der Beschaffenheit ( Karosserierohbau ) z.B. MB E Klasse BM 211 Mot.-haube nicht möglich ist,
da die Mot.-haube aus Alu und sehr komplex im Aufbau der einzelnen Bleche ist.
Ein Dach das durch Hagel beschädigt wurde, ist grundsätzlich kein Problem es auszubeulen, lediglich der
Ausbau des Dachhimmels ist natürlich aufwendiger als z.B. nur eine Dämmatte von der Motorhaube auszubauen,
bei manchen Fahrzeugen ( z.B. A-Klasse, Franzosen u. Italiener ) ist der Himmel an das Dach innen geklebt und
muß erneuert werden, auch diese Kosten übernimmt die Teilkaskoversicherung wenn Sie weiß das er reingeklebt ist,
ansonten muß der Ausbeulfachbetrieb den Sachverständigen während der Reparatur darüber informieren und
Ihn auf diese Raparatur / Schadenserweiterung hinweisen.
Die sanfte Methode ( entstand ca. 1970 im MB Werk Sindelfingen ) basiert Grundsätzlich auf dem Ausbeulen mit der sogenannten Hebelmethode, d.h. die Dellen werden von innen mit speziellen Ausbeulhebeln, optisch ähnlich einem Kaminbesteck ausgebeult.
Als Erweiterung bzw. Ergänzug gibt es seit ca. 2002 die sogenannte Klebetechnik, dabei wir ein Kunststoffadapter
(ähnelt einem Pilz ) mit Heißkleber in die Delle geklebt und dann mit einem Schlaggewicht bzw. einer speziellen
Zange heraus gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Joe Skywalker


Hallo...
Mich hat es im Juni auch erwischt. Ca. 1350,- € Schaden, aber die Beulen sind nicht allzu tief und der Lack ist auch nicht beschädigt. Morgen habe ich einen Termin im Hagelzentrum Essen, um die Dellen beseitigen zu lassen. Veranschlagt ist ein Tag (morgens bringen, abends holen). Die Beulen sollen auch nur herausgedrückt /-gezogen werden, mehr hat der Sachverständige preislich auch nicht veranschlagt. Ich bin gespannt!

Gruß, Joe.

Also wie versprochen mein Bericht:

Hat super geklappt. Alle Beulen sind raus und das alles innerhalb eines Tages. Dabei hatten sie noch ein paar mehr Beulen gefunden als der Sachverständige. Ich bin zufrieden.

Gruß, Joe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen