Haftung Lackmangel bei Neuwagen
Hallo,
ich habe an meinem neuen Octavia RS ca. eine Woche nach der Abholung einen Fehler im Lack am hinteren Stoßfänger festgestellt. Es ist ein EU-Import (Kaufvertrag mit deutschem Importeur). Es wurde auch von der örtlichen VW/Skoda-Werkstatt bestätigt, dass es ein Fehler ab Werk ist. Der Fall wurde an Skoda gemeldet, um es über die Garantie abzuwickeln. Jedoch wurde das abgelehnt mit dem Hinweis, der Fehler hätte bei der Übergabe an den Importhändler gemeldet weden müssen und mich an diesen verwiesen.
Dieser hat jetzt den ausländischen Händler informiert, und wartet auf eine Antwort. Mal sehen was dabei herauskommt.
Meine Frage an euch: Wer hat hier Recht? Sollte Skoda nicht unabhängig davon wo und wann der Mangel festgestellt wurde, den Fehler beheben?
Selbst wenn der Importeur den Fehler bei sich bemerkt hätte, wäre das Ganze ja auch an Skoda hängengeblieben.
Wie ist denn die Situation mit der Garantie zu bewerten?
PS: Sachmängelhaftung bzw. gesetzliche Gewährleistung wäre der nächste Schritt, darauf will ich jetzt aber noch nicht eingehen, solange die Garantie nicht geklärt ist.
Beste Antwort im Thema
Das finde ich immer witzig ein Auto bei XY kaufen hier noch als Re Import, dann zum offiziellen Händler rennen und Garatieansprüche stellen und jetzt noch beschweren, ich muß dem Autohandel recht geben warum soll ich mich so ins Zeug legen wenn es nicht bei mir gekauft wurde,was der Themenersteller hier abzieht ist in meinen Augen eine bodenlose Freiheit die Ersparnis muß auch achtziger mit sich bringen zur Haltung von Skoda Deutschland muss ich nichts mehr sagen,wenn es klappt werde ich nächste Woche mal bei einen Mitglied des Vorstandes von Skoda Deutschland dieses Thema ansprechen! Kauft das Auto hier bei nem offiziellen Händler dann gibt es auch keine Probleme !!!!!
55 Antworten
Das sind die Standardbedingungen. Identisch wie für mein Fahrzeug (vom Importeur "Skoda Deutschland" über einen deutschen Vertragshändler mit einem schönen Rabatt ohne Vermittler direkt gekauft).
1. Da steht erst einmal absolut nichts von Sonderbedingungen für Lackschäden.
2. Da steht: Kauf in einem (deutlicher: irgendeinem) Land der EU: Garantie-Inanspruchnahme in einem (deutlicher: irgendeinem) Land der EU.
Unterschied EU/Nicht EU: Unterschiedliche Rechtssysteme.
"deutlicher: irgendeinem" ist meine Interpretation. Wenn das anders gemeint wäre, könnte ich auch für mein Auto Garantieleistungen nur in Deutschland in Anspruch nehmen. Hätte also mit Reimport absolut nichts zu tun.
Das wäre mir neu und eine große Überraschung und ein Problem (falls mal was Ernsthaftes wäre, da ich das Auto zu 70% im fernen Ausland nutze). Ich halte das für abwegig.
Wir die ausführende Werkstatt zur ihrem Geld kommt, ist deren Sache (ganz alleine).
Bisher haben sich Importhändler und lokales Autohaus per Email gestritten, wer jetzt zuständig ist.
Gestern habe ich selbst direkt beim Skoda Kundenservice angerufen um das nochmals prüfen zu lassen und denen Druck zu machen. Das Autohaus hat ja kein Interesse daran, der Sache nachzugehen - Kundenzufriedenheit ist denen wohl eher unbekannt.
Der Kundendienst will jetzt einen Kostenvoranschlag und ne Kopie vom Serviceheft. Das werd ich besorgen und denen schicken.
Mal nebenbei: Gibts bei Skoda eigentlich auch die Anrufe nach Werkstattbesuchen zur Bewertung der Werkstatt so wie bei Audi? Wenn ja denn werd ich denen was erzählen... 😠
Anrufe bisher nicht (würde ich mir auch verbitten), aber Fragebögen.
Ob immer oder nur hin und wieder - das weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Das finde ich immer witzig ein Auto bei XY kaufen hier noch als Re Import, dann zum offiziellen Händler rennen und Garatieansprüche stellen und jetzt noch beschweren, ich muß dem Autohandel recht geben warum soll ich mich so ins Zeug legen wenn es nicht bei mir gekauft wurde,was der Themenersteller hier abzieht ist in meinen Augen eine bodenlose Freiheit die Ersparnis muß auch achtziger mit sich bringen zur Haltung von Skoda Deutschland muss ich nichts mehr sagen,wenn es klappt werde ich nächste Woche mal bei einen Mitglied des Vorstandes von Skoda Deutschland dieses Thema ansprechen! Kauft das Auto hier bei nem offiziellen Händler dann gibt es auch keine Probleme !!!!!
Zitat:
@rinki75 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:40:43 Uhr:
Das finde ich immer witzig ein Auto bei XY kaufen hier noch als Re Import, dann zum offiziellen Händler rennen und Garatieansprüche stellen und jetzt noch beschweren, ich muß dem Autohandel recht geben warum soll ich mich so ins Zeug legen wenn es nicht bei mir gekauft wurde,was der Themenersteller hier abzieht ist in meinen Augen eine bodenlose Freiheit die Ersparnis muß auch achtziger mit sich bringen zur Haltung von Skoda Deutschland muss ich nichts mehr sagen,wenn es klappt werde ich nächste Woche mal bei einen Mitglied des Vorstandes von Skoda Deutschland dieses Thema ansprechen! Kauft das Auto hier bei nem offiziellen Händler dann gibt es auch keine Probleme !!!!!
Ja klar das ist schon eine große Unverschämtheit von mir, Garantieansprüche geltend zu machen, die Skoda mir zugesichert hat! Wie konnte ich nur so dumm sein??
Zitat:
@rinki75 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:40:43 Uhr:
Das finde ich immer witzig ein Auto bei XY kaufen hier noch als Re Import, dann zum offiziellen Händler rennen und Garatieansprüche stellen
Du bist nicht der einzige, der nicht weiß, was ein Garantieversprechen ist und wie die Rechtslage ist. Auch nicht, dass Verträge einzuhalten sind.
Ich golfe übermorgen mit dem Chef des VW Konzerns und werde das Thema mal ansprechen.
Zitat:
@situ schrieb am 29. Juli 2016 um 11:55:50 Uhr:
Du bist nicht der einzige, der nicht weiß, was ein Garantieversprechen ist und wie die Rechtslage ist. Auch nicht, dass Verträge einzuhalten sind.Zitat:
@rinki75 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:40:43 Uhr:
Das finde ich immer witzig ein Auto bei XY kaufen hier noch als Re Import, dann zum offiziellen Händler rennen und Garatieansprüche stellenIch golfe übermorgen mit dem Chef des VW Konzerns und werde das Thema mal ansprechen.
Kannst du überhaupt nicht, der ist wieder mit seinen Betriebsräten in Brasilien 🙂
@Erazor12: Langsam müsste die Sache ja geklärt sein: Oder machen EU-Fahrzeuge tatsächlich Garantieprobleme? Oder gibt es tatsächlich eine Sonderbehandlung für die Lackgarantie, wie hier behauptet wurde?
Wäre ja interessant zu wissen, wenn Skoda sein Garantieversprechen anders auslegt, als es der gemeine Leser versteht, und damit vor Gericht Recht bekäme.
Hier geht es erst mal nicht um Skoda wegen der Garantie sondern um skoda Deutschland mit denen der TE seine Probleme hat die haben aber mit dem Auto nix zutun da es ein Reimport ist und der örtliche Händler der sich ins Zeug legen soll für den Neuwagenkäufer eines Reimporthändlers, ich kann dem Händler nur bei Pflichten für seine Kunden wird er schon alles in Bewegung setzen nur für ein Reimport ? Wozu nur Stress kein Geld wer macht das mit Sicherheit der TERMIN auch nicht
Eigentlich geht meine Frage nicht dahin, ob sich deutsche Vertragswerkstätten an das halten wollen, was sie mit Skoda vertraglich vereinbart haben, oder nicht. War wohl zu unscharf formuliert.
Also an TE: Gibt es einen neuen Sachstand? Es geht AUSSCHLIEßLICH darum, wie das gegebene Garantieversprechen eingehalten wird. Zumindest mich interessiert hier nur das (könnte dann ja z. B. dann ein sizilianischer Vertragspartner während meines Urlaubs auch sagen, was geht mich Skoda D an. Bezahlen und basta).
Und es geht um die Behauptung, für die Garantie gebe es Sonderregelungen hinsichtlich Lack (auch wenn das nirgends steht).
Hallo,
der Sachstand ist jetzt, dass sich der Importhändler mit dem Händler im Ausland in Verbindung gesetzt hat, und das klären will. Er hat mir zugesichert, dass eine vernünftige Lösung gefunden wird. Noch warte ich auf eine Antwort. Ich werde hier dann auch das Ergebnis berichten.
Ich denke der Fall hier ist tatsächlich etwas speziell, da es um eine optische Beanstandung geht, die bei der Übergabe an den Importhändler einfach hätte festgestellt werden können. Das ist ja grundsätzlich etwas anderes, als wenn nach einem Jahr irgendein Fehler auftritt der nicht von Anfang an offensichtlich zu sehen war.
Ich hatte auch mit dem Skoda Kundendienst telefoniert, und deren Argument war, da es bei der Übergabeinspektion nicht festgestellt wurde, ist jetzt nicht mehr eindeutig nachweisbar ob der Fehler ab Werk vorhanden war, oder ob nach Auslieferung irgendwo etwas "rumgepfuscht" wurde. (Rumgepfuscht haben sie nicht gesagt, das hab ich jetzt dazu interpretiert ;-) )
Danke für die Info: Wenn es um die Frage geht, ob ein Garantiefall überhaupt vorliegt oder nicht - ja etwas ganz anderes.
Kein Herstellungsfehler aber bei Übergabe vorhanden: Keine Garantiesache, aber Sachmangel => Händler, der an dich verkauft hat.
Das Drama hat jetzt (fast) ein Ende. Letztendlich hat der Händler mir zugesagt, die Kosten einer Lackierung bei einem Lackierer meiner Wahl zu übernehmen. Läuft also über Sachmängelhaftung bzw. gesetzliche Gewährleistung.
Lessons learned: Das Auto bei der Übergabe ganz genau überprüfen und zwar jeden Zentimeter.
Ok - das muss ja immer so funktionieren; auch wenn der Hersteller keinerlei Garantie gewährt. Und dir kann es schlussendlich egal sein - Hauptsache, es wird gerichtet.
Schade, dass wir nicht wissen, wie der Garantiegeber begründet, dass es keine Garantie gibt, obschon er es verspricht. Streitet er ab, dass der Fehler ab Verlassen des Werkes des Herstellers vorlag (Fremdeinwirkung)?
Wenn es sich einfach um rechtswidriges Garantiegezicke wg. Reimport handelt (wie das früher üblich war, bis nach entsprechenden Urteilen eingelenkt wurde), interessiert sich vielleicht einer der größeren Automobilklubs dafür.