1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Häufung Probleme DSG, Rucken, Sägezahn, Vibration Lenkrad Autobahn + Bremsen, lauter Leerlauf

Häufung Probleme DSG, Rucken, Sägezahn, Vibration Lenkrad Autobahn + Bremsen, lauter Leerlauf

VW Passat B8

Hallo,

ich habe vermutlich das Karnevalsmontag-Auto erhalten. Passat 2.0TDI mit 7 Gang DSG Bj 2018 mit aktuell fast 130.000km auf der Uhr. Gekauft letztes Jahr von privat, nun über 30.kkkm damit gefahren. Probefahrt damals, im kalten gestartet, bei der DEKRA zum Gebrauchtwagen-Check. Scheckheft bei VW etc. Alles super!

Nun haben sich paar Probleme angehäuft:
- Eins vorweg: Keine Fehler im Speicher, mit VCDS ausgelesen.
- Leichtes Rucken im kalten Zustand von 4 auf 3 und von 3 auf 2. Sonst schaltet das Getriebe super, kein Anfahrruck. Im warmen Zustand ist der Ruck von 4 auf 3 komplett weg. Der Ruck von 2 auf 3 ist immer eine 50:50 Geschichte, nicht reproduzierbar, mal kommt es, mal nicht, stört aber nicht, da es quasi ein kurzer Schub nach vorne ist. Habe bereits zwei mal DSG-Öl gewechselt, nach dem zweiten Mal sind die Ruckler auch im kalten völlig ok. Neuste SW ist drauf, plus eine DSG Optimierung (Keine Leistungssteigerung)
- Der Motor startet recht hart/Ruppig und der Leerlauf ist recht laut. Es ploppt (als wenn der Probleme mit der Luftversorgung hätte) und vibriert recht auffällig im Leerlauf. Keine Drehzahlschwankungen. Sobald mal losfährt, alles ruhig und entspannt. habe hier die Batterie Ende 2023 neu geholt. die fällt beim starten dennoch auf unter 10v ab. Batterietester ergab ab, dass diese ok ist. Letzte Woche in der Werkstatt gewesen, genau wegen dem Leerlauf und möglicherweise Marder/Falschluft. Nichts gefunden, aber Batterie wäre schwach/defekt. Bekomme auf Garantie jetzt eine neue zugeschickt.
- Seit paar Monaten habe ich einen kurzen Ruck wenn ich auf der Autobahn (auch in der Stadt) in einem Gang fahre und vom Gaspedal gehe oder aus dem Subbetrieb aufs Gaspedal drücke. Sobald ich aber nur ein klein bisschen auf dem Gaspedal bin, und dann voll durchtrete, gibt es keinen Ruck: https://www.youtube.com/shorts/NSoxpyyEBIw
- Und jetzt neu hinzu kommen Vibrationen ab 140km/h im Lenkrad und beim Bremsen nur bei hohen Geschwindigkeiten. Das Wasser in den Flaschen an den Türen schaukelt sich hoch.
- Beim Volleinschlag einlenken mit Schrittgeschwindigkeit gibts ein wiederkehrendes Surren: https://www.youtube.com/shorts/__EDeSXkpUo
- Habe dann mal jetzt schon Winterräder umgestellt, gleiches Problem. Zudem haben die neue Sommerreifen Bridgestone von 2023 auf der HA sich einen merklichen Sägezahn eingefahren, fühlt und sieht man sofort. Die Allwetterreifen vom Vorbesitzer hatten hinten auch einen Sägezahn. Fahre morgen zur Achs- und Spureinstellung.

Sind das alles Anzeichen von einem Defekt der Antriebswelle(n)? Wenn ich den Passat aufbocke, dann ist da ganz schön viel Spiel im Reifen in P-Stellung wenn ich den vor und zurück drehe: https://www.youtube.com/shorts/e4UV2aaBnqw Unter Last des Reifen ist das Spiel der Antriebswelle sehr gering, aber spürbar. Antriebswellen sollten doch Spiel haben? Zumal es kein Klacken oder ähnliches gibt.

Ich war bereits in verschiedenen Werkstätten: VW sagt leichter Ruck beim Gas geben ist für das Alter normal, genauso Schaltruckler. Getriebe Spezis (war bei 2x Stück) sagen Kupplung durch. Direkt ZMS mitmachen und Mechatronik prüfen. Kosten bis zu 3.000€. Letzte Werkstatt sagt, das ZMS ist ok. Lauter Leerlauf ist halt ein Diesel. Bei Probefahrt hätten Sie kein Ruckeln feststellen können (vermutlich wei die im D modus gefahren sind, beim Gas geben schaltet das DSG runter OHNE Rucken). Haben aber alles auf Falschluft und mögliche Elektronik-Defekte geprüft. Ergebnis = Batterie defekt.

Antriebswellen kostet ca. 200€ das Stück und dann Austausch. Das nur auf Verdacht zu machen, dann ist es doch das Getriebe/Mechatronik, dafür isses mir nun zu kostspielig. Keine Werkstatt garantiert mir, selbst die 3.000€ Getriebe Spezis, dass das Problem mit der Reparatur behoben ist.

Ist es wirklich so schwer eine passende Diagnose für meine Probleme zu finden? Ich meine, das Auto fährt. 90% alles super! Mit dem Wohnwagen fährt der sich noch besser, daher sehe ich es nicht ein 3.000€ für ein möglicherweise nicht zielführende Reparatur auszugeben

Lösungsansätze:
- per VCDS alles mögliche ausgelesen: Raildruck, Kupplungsdruck, Temperaturen, raddrehzahlen, Injektoren etc. Alles Soll = Ist Werte. Keine Auffälligkeiten.
- Per VCDS zahlreiche Grundeinstellungen gemacht: DSG, DK, Injektoren, ESP, Bremse etc. durchgeführt.
- Testweise AGR deaktiviert. Außer dass der DPF nun alle 750km regeneriert hat, statt 400-500km, keine Veränderungen.
- Nach Kauf Keilriemenrippenspanner + Rolle. Der Keilrippenriemen flatterte. Getauscht.
- Freilauf defekt und am knarzen. Getauscht.
- Zahnriemenrolle im kalten Geräusche. Getauscht inkl. WP. Vor 2 Monaten Steuerzeiten von einer anderen Werkstatt prüfen lassen: Stimmen 1A inkl. HD Pumpe. Verdacht HD Pumpe läuft falsch.
- LMM, raildruck-, Nocken und Kurbelwellensensor getauscht.
- Rücklaufmengen Injektor. alle gleich.
- Kraftstofffilter bereits 2x getauscht.
- DSG Öl wie gesagt 2 mal mit Filter.
- Alle Motorlager neu.
- Beide 645 Relais getauscht
- Habe immer wieder verschiedene Additive ausprobiert.

Gefühlt ist vieles geprüft/getauscht. Tanke seit fast 1 Jahre nur V-Power. Jetzt würde halt noch das Getriebe, Kupplung, ZMS, Mechatronik und die Antriebswelle in Frage kommen. Ich gebe gerne 1.000 oder sogar 3.000€ aus, aber ich will vorab die Klarheit, um welchen Defekt es sich handelt.

Vielleicht ist hier jemand, der mir helfen kann. Wie gesagt, alle ANzeichen deuten auf eine mögliche defekte Antriebswelle(n) hin, aber ist das die Lösung aller Probleme?

39 Antworten

So. Endlich habe ich den Fehler: „Getriebe im notlauf. Kein Rückwärtsgang“. Nur noch Gänge 1-3-5-7.

Fehlercode anbei. Geht nächste Woche in die Werkstatt und dann hoffe ich, dass der ganze spuck vorbei ist und ich endlich einen normalen Passat fahre.

Img

Das Problem hatte ich letztes Jahr auch, während der Fahrt im Notbetrieb, die genannten Gänge bei mir auch nicht mehr nutzbar. Es half meist ein Neustart. Die Intervalle in dem der Fehler kam, wurden kürzer. Bei einer auf DSG spezialiserten Werkstatt hab ich dann die Mechatronik austauschen lassen (Kostenpunkt ca. 1250 € incl. frischem DSG Ölwechsel).

ABER: Dieser Fehler, wird meines Wissens nach, nicht die Ursache deines seit Ewigkeiten kleines Rucklerproblem seins. Wenn die Mechatronic komplett austauschen lässt, kann es natürlich sein, das dein alter Fehler auch behoben ist, das lag dann aber dann ggfs. an der Mechatronic bzw an einen anderen darauf befindlichen Bauteil, nicht an dem jetzigen defekten Geber.

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 22. November 2024 um 09:37:35 Uhr:


Das Problem hatte ich letztes Jahr auch, während der Fahrt im Notbetrieb, die genannten Gänge bei mir auch nicht mehr nutzbar. Es half meist ein Neustart. Die Intervalle in dem der Fehler kam, wurden kürzer. Bei einer auf DSG spezialiserten Werkstatt hab ich dann die Mechatronik austauschen lassen (Kostenpunkt ca. 1250 € incl. frischem DSG Ölwechsel).

ABER: Dieser Fehler, wird meines Wissens nach, nicht die Ursache deines seit Ewigkeiten kleines Rucklerproblem seins. Wenn die Mechatronic komplett austauschen lässt, kann es natürlich sein, das dein alter Fehler auch behoben ist, das lag dann aber dann ggfs. an der Mechatronic bzw an einen anderen darauf befindlichen Bauteil, nicht an dem jetzigen defekten Geber.

Danke für den Input. Wie gesagt, bei der Werkstatt war ich schonmal vorstellig. Da wurden mir mehrere Optionen aufgezeigt, was man machen könnte. Am Ende hat man mir nahegelegt, so lange weiterzufahren bis ein Fehler kommt. Der ist jetzt da. Die wissen auch meine Vorgeschichte, die entscheiden das dann vor Ort nach Prüfung.

Ich habe explizit nach Garantie gefragt: Wenn der Fehler wieder auftritt, wird nachgearbeitet.

Er tippt bei dem Ruckeln jetzt, dass die Mechatronik den Druck für die Kupplung nicht rechtzeitig schafft aufzubauen. Sobald ich vom gas gehe, gehts in den Schubbetrieb und die Mechatronik hält den Druck nicht aufrecht. Beim wieder aufs Gas tippen schafft sie es dann nicht so schnell den Druck aufzubauen.

Im schlimmsten Fall muss die Kupplung neu, wenn das aber eintritt, werde ich den Passat verkaufen. Bei verschlissener Kupplung gibt es keine Fehlermeldung. Aber da ich in den Herbstferien vor 1 Monat problemlos einen 1,7t Hänger gezogen habe, und im zweiten Gang mit 5km/h anfahren konnte ohne dass die Kupplung rutscht, gehen wir alle davon aus, dass es an der Mechatronik liegen wird.

Also lässt du die komplette Mechatronik tauschen gegen ein neues/generalüberholtes Teil?
Darf man fragen, wo? Könnte dir sonst eine Adresse in Leverkusen empfehlen, wo ich war.

Wünsche auf jedenfall gutes Gelingen, das das Mysterium dann endlich mal Ende findet.

Und wenn ich des so mitbekommen habe, was du alles schon investerit hast, wäre es ja dann schade, wenn den guten dann doch verkaufst. Immerhin kennst das Auto und weißt, was schon alles gemacht wurde bzw dran ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 22. November 2024 um 14:08:22 Uhr:


Also lässt du die komplette Mechatronik tauschen gegen ein neues/generalüberholtes Teil?
Darf man fragen, wo? Könnte dir sonst eine Adresse in Leverkusen empfehlen, wo ich war.

Wünsche auf jedenfall gutes Gelingen, das das Mysterium dann endlich mal Ende findet.

Und wenn ich des so mitbekommen habe, was du alles schon investerit hast, wäre es ja dann schade, wenn den guten dann doch verkaufst. Immerhin kennst das Auto und weißt, was schon alles gemacht wurde bzw dran ist.

Truckpoint Leverkusen 😉 da gehe ich auch hin.

Du sprichst meiner Frau aus der Seele. Der Passat hatte jetzt 40.000km nichts großes. Wir haben schon einige Verschleiß teile investiert. Wäre wirklich schade drum.

Die Jungz von Truckpoint sind Top! 🙂
Da geh ich auch demnächst sogar zum normalen DSG Ölwechsel hin.

Ja, bei einem neuen (gebrauchten) weiß man halt nie, was man dann wieder bekommt. Kann immer mal eine Überaschungstüte werden.

So. Auto abgeholt. Funktioniert wieder. Die mechatronik wurde komplett geprüft. Das Steuergerät und die Druck Sensoren gegen neuere verstärkte Sensoren getauscht. Mechatronik geöffnet und den filter geprüft. Keine Späne etc. Drin.

Aber das Auto ruckt immernoch beim Gas geben und von 4 auf 3. es ist wohl die Kupplung die langsam an die verschleiß Grenze kommt. Man kann bedenkenlos damit weiterfahren. Aber es wird mit der Zeit schlechter. Wie lange die Kupplung hält, weiß man nicht.

Ich habe jetzt Preise für Kupplung und ZMS so zwischen 2.500€ bis 3.000€ erhalten. Hat jemand das in letzter Zeit machen lassen und wie teuer wars?

Welche Verschleißgrenze ? Es gibt tausende Fahrzeuge die mit dem Getriebe schon 400-500 000 km abgespült haben mit der originalen Kupplung. Wenn ich richtig gesehen habe ,hat dein Auto erst 132 000 km auf dem Tacho . Wenn das Auto nicht nur durch die Stadt gefahren wurde dann verstehe ich nicht wie das so früh kaputt sein sollte . Gib einfach Vollgas im M6 oder M5 also manuell Mode aus niedriger Drehzahl und sieh ob da was durchrutscht. Meiner Meinung nach ist dein Auto stand der Technik nicht mal die Werkstatt die spezialisiert auf Getriebe ist findet da ein Problem.

Zitat:

@AlmedinKudic schrieb am 26. November 2024 um 20:09:08 Uhr:


Welche Verschleißgrenze ? Es gibt tausende Fahrzeuge die mit dem Getriebe schon 400-500 000 km abgespült haben mit der originalen Kupplung. Wenn ich richtig gesehen habe ,hat dein Auto erst 132 000 km auf dem Tacho . Wenn das Auto nicht nur durch die Stadt gefahren wurde dann verstehe ich nicht wie das so früh kaputt sein sollte . Gib einfach Vollgas im M6 oder M5 also manuell Mode aus niedriger Drehzahl und sieh ob da was durchrutscht. Meiner Meinung nach ist dein Auto stand der Technik nicht mal die Werkstatt die spezialisiert auf Getriebe ist findet da ein Problem.

Ja, also die machen ja vor jeder Reparatur eine Probefahrt. Er setzte sich in den bereits auf Betriebstemperatur von mir gefahrenen Passat. Machte dann paar Spielchen mit Gang einlegen, vor, rückwärts fahren. Dann raus auf die Straße: Vollgas, bremsen, etc. Also scheinbar ein typisches prüfmuster. Er fragte mich ohne meine Vorgeschichte zu kennen, ob ich Hänger ziehe. Ich bejahte. Er sagte dann, dass die Laufleistung für kupplungsverschleiss zu gering ist. Ich habe ihn dann von dem Rucken beim Gas geben und wegnehmen erzählt. Er brauchte die Info nicht. Hat er sofort gemerkt. Also dass die Kupplung verschlissen ist kam vom Mechaniker.

Im Endeffekt sagte er auch, dass ich die Kupplung nicht machen müsste. Die würde noch halten, aber irgendwann soll ich mir dazu Gedanken machen. Also keinerlei verkaufsmasche.

Wie gesagt: bei mir steigt die Drehzahl kurz an wenn ich aufs Gas trete und fällt dann wieder ab. Egal wie sanft. Es ruckt. Das stimmt was nicht im Antriebsstrang. Und die Vibrationen und lauter Leerlauf deuten auf das ZMS. Und wenn ich schonmal das Getriebe runter habe, wird beides gemacht.

Habe einen Kostenvoranschlag gerade von meinem Onkel aus Polen bekommen. Eine werktstatt die er selber kennt. 1.500€. Und alleine die Teile kosten 1.000€

Ich denke, das werde ich im nächsten Jahr irgendwann machen. Das Auto würde jemand aus. Einer Familie mitnehmen wenn die mal dahin fahren. Somit habe ich quasi keine spritkosten.

ZMS und Kupplung gewechselt. Nun sind folgende Probleme gelöst:
- alle schaltvorgänge im kalten und warmen Zustand super weich.
- keine Vibrationen/Geräusche im Leerlauf sowohl kalt und warm.
- der Motor startet nun auch sehr laufruhig.
- das vibrieren beim bremsen ist kaum mehr vorhanden

Laut Werkstatt war das ZMS komplett hinüber. Aber die Kupplung wäre noch in Ordnung gewesen.

Folgende Probleme bleiben:
- die drehzahlschwankung beim Gas geben und gaswegnahme sind noch da. Aber es gibt keinen spürbarer Ruck mehr.
- das seitliche vibrieren auf der Autobahn ist noch da. Hier werde ich Ende März auf Sommerreifen wechseln. Vllt sind es ja jetzt noch die Reifen.
- im zweiten Gang ist das Zittern der Drehzahlnadel im Schubbetrieb im D Modus noch da. Schalte ich in N ist es sofort weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen