Häufung Probleme DSG, Rucken, Sägezahn, Vibration Lenkrad Autobahn + Bremsen, lauter Leerlauf
Hallo,
ich habe vermutlich das Karnevalsmontag-Auto erhalten. Passat 2.0TDI mit 7 Gang DSG Bj 2018 mit aktuell fast 130.000km auf der Uhr. Gekauft letztes Jahr von privat, nun über 30.kkkm damit gefahren. Probefahrt damals, im kalten gestartet, bei der DEKRA zum Gebrauchtwagen-Check. Scheckheft bei VW etc. Alles super!
Nun haben sich paar Probleme angehäuft:
- Eins vorweg: Keine Fehler im Speicher, mit VCDS ausgelesen.
- Leichtes Rucken im kalten Zustand von 4 auf 3 und von 3 auf 2. Sonst schaltet das Getriebe super, kein Anfahrruck. Im warmen Zustand ist der Ruck von 4 auf 3 komplett weg. Der Ruck von 2 auf 3 ist immer eine 50:50 Geschichte, nicht reproduzierbar, mal kommt es, mal nicht, stört aber nicht, da es quasi ein kurzer Schub nach vorne ist. Habe bereits zwei mal DSG-Öl gewechselt, nach dem zweiten Mal sind die Ruckler auch im kalten völlig ok. Neuste SW ist drauf, plus eine DSG Optimierung (Keine Leistungssteigerung)
- Der Motor startet recht hart/Ruppig und der Leerlauf ist recht laut. Es ploppt (als wenn der Probleme mit der Luftversorgung hätte) und vibriert recht auffällig im Leerlauf. Keine Drehzahlschwankungen. Sobald mal losfährt, alles ruhig und entspannt. habe hier die Batterie Ende 2023 neu geholt. die fällt beim starten dennoch auf unter 10v ab. Batterietester ergab ab, dass diese ok ist. Letzte Woche in der Werkstatt gewesen, genau wegen dem Leerlauf und möglicherweise Marder/Falschluft. Nichts gefunden, aber Batterie wäre schwach/defekt. Bekomme auf Garantie jetzt eine neue zugeschickt.
- Seit paar Monaten habe ich einen kurzen Ruck wenn ich auf der Autobahn (auch in der Stadt) in einem Gang fahre und vom Gaspedal gehe oder aus dem Subbetrieb aufs Gaspedal drücke. Sobald ich aber nur ein klein bisschen auf dem Gaspedal bin, und dann voll durchtrete, gibt es keinen Ruck: https://www.youtube.com/shorts/NSoxpyyEBIw
- Und jetzt neu hinzu kommen Vibrationen ab 140km/h im Lenkrad und beim Bremsen nur bei hohen Geschwindigkeiten. Das Wasser in den Flaschen an den Türen schaukelt sich hoch.
- Beim Volleinschlag einlenken mit Schrittgeschwindigkeit gibts ein wiederkehrendes Surren: https://www.youtube.com/shorts/__EDeSXkpUo
- Habe dann mal jetzt schon Winterräder umgestellt, gleiches Problem. Zudem haben die neue Sommerreifen Bridgestone von 2023 auf der HA sich einen merklichen Sägezahn eingefahren, fühlt und sieht man sofort. Die Allwetterreifen vom Vorbesitzer hatten hinten auch einen Sägezahn. Fahre morgen zur Achs- und Spureinstellung.
Sind das alles Anzeichen von einem Defekt der Antriebswelle(n)? Wenn ich den Passat aufbocke, dann ist da ganz schön viel Spiel im Reifen in P-Stellung wenn ich den vor und zurück drehe: https://www.youtube.com/shorts/e4UV2aaBnqw Unter Last des Reifen ist das Spiel der Antriebswelle sehr gering, aber spürbar. Antriebswellen sollten doch Spiel haben? Zumal es kein Klacken oder ähnliches gibt.
Ich war bereits in verschiedenen Werkstätten: VW sagt leichter Ruck beim Gas geben ist für das Alter normal, genauso Schaltruckler. Getriebe Spezis (war bei 2x Stück) sagen Kupplung durch. Direkt ZMS mitmachen und Mechatronik prüfen. Kosten bis zu 3.000€. Letzte Werkstatt sagt, das ZMS ist ok. Lauter Leerlauf ist halt ein Diesel. Bei Probefahrt hätten Sie kein Ruckeln feststellen können (vermutlich wei die im D modus gefahren sind, beim Gas geben schaltet das DSG runter OHNE Rucken). Haben aber alles auf Falschluft und mögliche Elektronik-Defekte geprüft. Ergebnis = Batterie defekt.
Antriebswellen kostet ca. 200€ das Stück und dann Austausch. Das nur auf Verdacht zu machen, dann ist es doch das Getriebe/Mechatronik, dafür isses mir nun zu kostspielig. Keine Werkstatt garantiert mir, selbst die 3.000€ Getriebe Spezis, dass das Problem mit der Reparatur behoben ist.
Ist es wirklich so schwer eine passende Diagnose für meine Probleme zu finden? Ich meine, das Auto fährt. 90% alles super! Mit dem Wohnwagen fährt der sich noch besser, daher sehe ich es nicht ein 3.000€ für ein möglicherweise nicht zielführende Reparatur auszugeben
Lösungsansätze:
- per VCDS alles mögliche ausgelesen: Raildruck, Kupplungsdruck, Temperaturen, raddrehzahlen, Injektoren etc. Alles Soll = Ist Werte. Keine Auffälligkeiten.
- Per VCDS zahlreiche Grundeinstellungen gemacht: DSG, DK, Injektoren, ESP, Bremse etc. durchgeführt.
- Testweise AGR deaktiviert. Außer dass der DPF nun alle 750km regeneriert hat, statt 400-500km, keine Veränderungen.
- Nach Kauf Keilriemenrippenspanner + Rolle. Der Keilrippenriemen flatterte. Getauscht.
- Freilauf defekt und am knarzen. Getauscht.
- Zahnriemenrolle im kalten Geräusche. Getauscht inkl. WP. Vor 2 Monaten Steuerzeiten von einer anderen Werkstatt prüfen lassen: Stimmen 1A inkl. HD Pumpe. Verdacht HD Pumpe läuft falsch.
- LMM, raildruck-, Nocken und Kurbelwellensensor getauscht.
- Rücklaufmengen Injektor. alle gleich.
- Kraftstofffilter bereits 2x getauscht.
- DSG Öl wie gesagt 2 mal mit Filter.
- Alle Motorlager neu.
- Beide 645 Relais getauscht
- Habe immer wieder verschiedene Additive ausprobiert.
Gefühlt ist vieles geprüft/getauscht. Tanke seit fast 1 Jahre nur V-Power. Jetzt würde halt noch das Getriebe, Kupplung, ZMS, Mechatronik und die Antriebswelle in Frage kommen. Ich gebe gerne 1.000 oder sogar 3.000€ aus, aber ich will vorab die Klarheit, um welchen Defekt es sich handelt.
Vielleicht ist hier jemand, der mir helfen kann. Wie gesagt, alle ANzeichen deuten auf eine mögliche defekte Antriebswelle(n) hin, aber ist das die Lösung aller Probleme?
39 Antworten
Wenn es zwei Wochen nach dem spülen und anlernen i.O. war, dann ist etwas mit dem Getriebe.
Nochmals Grundeinstellung und vorgegebene Testfahrt durchführen und schauen, ob es wieder weg ist.
Dann stimmt etwas mit dem Getriebe nicht. (mechanisch oder elektrisch)
So wie ich deine Beiträge in vielen verschedenen Themen nachvollziehen kann, hast du auch SW Optimierung an deinem DSG machen lassen. War das Problem mit Drehzahl von Anfang an, noch vor der Optimierung oder erst danach?
Wenn erst danach, vielleicht sollst du beim DSG auf original SW zurückgehen?
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 16. Oktober 2024 um 09:08:53 Uhr:
So wie ich deine Beiträge in vielen verschedenen Themen nachvollziehen kann, hast du auch SW Optimierung an deinem DSG machen lassen. War das Problem mit Drehzahl von Anfang an, noch vor der Optimierung oder erst danach?
Wenn erst danach, vielleicht sollst du beim DSG auf original SW zurückgehen?
Ich habe den Gedanken erstmal vernachlässigt. Aber das wäre eine Idee.
Die DSG Optimierung war im Januar 24, und das Problem habe ich so richtig im Sommer 24 wahrgenommen, da ich mit dem Wohnwagen über die Berge nur nur im manuellen Modus gefahren bin um unnötige Schaltvorgänge zu vermeiden.
Aber ehrlicherweise fällt es selten auf wenn man es nicht "provoziert", weil man dafür konstant in einem Gang fahren muss und dann eben Gas wegnehmen und Gas geben muss. Und bei der Gaswegnahme gibt es keinen Ruck, nur beim Gas geben. Ich fahre grundsätzlich im D Modus. Sprich wenn ich auf der Autobahn vom Gas gehe/bremse, dann nur weil ein Hindernis auftaucht. Dann beim Gas geben schaltete das DSG zu 95% runter, weil der Motor Leistung braucht. Beim Runterschalten-Vorgang mit getretenen Gaspedal diesen Ruck nicht.
Meiner Frau fällt das gar nicht auf, außer ich mache Sie drauf aufmerksam. Sie fährt auch nur paar mal damit.
Das bestätigt meine Theorie, dass man sich mit der Technik am besten gar nicht so intensiv beschäftigt und einfach fährt....
Aber aus der Nummer wirst Du vermutlich nicht mehr rauskommen und ignorieren dürfte auch schwer werden. Schwierig.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saicis schrieb am 17. Oktober 2024 um 07:02:30 Uhr:
Das bestätigt meine Theorie, dass man sich mit der Technik am besten gar nicht so intensiv beschäftigt und einfach fährt....Aber aus der Nummer wirst Du vermutlich nicht mehr rauskommen und ignorieren dürfte auch schwer werden. Schwierig.....
Bin die Wochen im Urlaub in Dänemark mit Wohnwagen. Die 700km waren easy. Wenn ich nur Autobahn fahre merkt man es nicht.
Ohne Wohnwagen dann heute über einen schotterpiste. Im zweiten Gang unter 30km/h ruckelt das Getriebe wie verrückt. Normalerweise bin ich bei knapp 1.000u/min und in schiebe betrieb. Aber bei jeder Bodenwelle kuppelt das Getriebe ein, dann wieder aus.
Ich tausche jetzt zurück auf den alten Nockenwellensensor und kurbelwellensensor. Dann schaue ich mal, ob’s besser geworden ist.
Ichbwar bei VW: die machen nur DSG Grundeinstellung und wenns nichts weg geht, dann Getriebe neu
Dann bei zwei Getriebe Spezis: der eine sagt Kupplung und ZMS. Der andere sagt mechatronik.
Dann mit einem dritten per Mail Kontakt gehabt und war in einer freien WK: BEIDEsageb, ich soll so weiter fahren. Ein Tausch der Teile wäre ein Fass ohne Boden.
@kotjara04 ICh habe noch auf dem Handy Logfiles von der OBD App gefunden, wo die Drehzahlsprünge bereits im November 2023 aufgetreten sind, aber mir beim Fahren so nicht aufgefallen sind. Das Muster ist 1:1 gleich zu dem heutigen.
Somit schließe ich die DSG-Optimierung als Fehlerquelle aus.
Nach weitere Recherchen stellte ich fest, dass auch Handschalter dieses Problem haben. Und nicht nur VAG-Gruppe. Aber es gab keine Lösungen bisher. Die Rückmeldungen haben ergeben, dass das Problem bis zum Verkauf nicht behoben werden konnte.
ICh schließe eine verschließene Kupplung halt aus, weil es reicht auch ein ganz kleiner sanfter Tritt aufs Gaspedal, um diese Drehzahlschwankungen zu reproduzieren. Genauso reicht es aus, auf dem letzten Stück des Gaspedals zu bleiben, damit man keinen Ruck/Drehzahlschwankungen bekommt.
Gaspedal habe ich letzte Woche gewechselt, aber ohne Erfolg. Aber zumindest sind die Positionsgeber jetzt "näher" dran, siehe vorher nachher Fotos.
Je detaillierter Du dich mit der Materie beschäftigst, umso schwieriger kann es werden die richtigen Schlüsse draus zu ziehen. Möglicherweise wäre ein VW Ingenieur der richtige Ansprechpartner um die Daten richtig zu deuten. Wer weiß welche Effekte im Umfeld Gaspedal, Einspritzpumpe, Einspritzdüsen es so gibt. Ich wünsche Dir viel Glück, Ausdauer hast Du ja schon.
Zitat:
@Saicis schrieb am 4. November 2024 um 12:07:52 Uhr:
Je detaillierter Du dich mit der Materie beschäftigst, umso schwieriger kann es werden die richtigen Schlüsse draus zu ziehen. Möglicherweise wäre ein VW Ingenieur der richtige Ansprechpartner um die Daten richtig zu deuten. Wer weiß welche Effekte im Umfeld Gaspedal, Einspritzpumpe, Einspritzdüsen es so gibt. Ich wünsche Dir viel Glück, Ausdauer hast Du ja schon.
Mal stört es mich kaum, mal mehr. Ich versuche mich mal immer wieder damit zu beschäftigen, mal blende ich es aus. ICh habe für mich auch beschlossen, dass ich nur noch Geld investiere, wenn es 100% zur Lösung führt.
Da ich außerhalb der Garantie bin, VW mir letztes Jahr auch gesagt hat, dass ich auf keine Kulanz hoffen kann, meide ich VW. DA der letzte Stand war, wenn ich nochmal wiederkomme, werden die nur als Option den Tauschs des DSG vornehmen. Und einen VW Ingenieur werde ich nicht bezahlen wollen/können.
Alles deutete ja Richtung Mechatronik, Kupplung und/oder ZMS. Wenn ich das alles machen lasse, dann bin ich bei den Getriebe-Spezialisten locker über 3.000€, und das ohne 100% Erfolgsaussichten. Das ist mir einfach zu viel, da fahre ich den Hobel lieber bis der wirklich was hat oder mal endlich einen Fehler ausspuckt.
Es ist halt ein teilweise sehr unangenehmes und unkomfortables Fahren.
Das selbe Fahrverhalten oder Drehzahl-Schwankung hatte ich bei meinem 2.0 tdi 150 ps Handschaltung und auch beim 2.0 Tsi DSG bis jetzt über 230 000 km keine Probleme ich würde es als “Stand der Technik “ bezeichnen.
Zitat:
@AlmedinKudic schrieb am 4. November 2024 um 17:02:51 Uhr:
Das selbe Fahrverhalten oder Drehzahl-Schwankung hatte ich bei meinem 2.0 tdi 150 ps Handschaltung und auch beim 2.0 Tsi DSG bis jetzt über 230 000 km keine Probleme ich würde es als “Stand der Technik “ bezeichnen.
Und haste was dagegen unternommen oder dich einfach hingegeben 😉
Neee ich war der einzige dem das aufgefallen ist,die anderen egal ob Beifahrer oder die Kollegen die manchmal mein Auto fahren durften haben es nicht gemerkt … und was auf Verdacht zu tauschen macht keinen Sinn.
Mein DQ381 ruckelt seit rund 160.000 Km beim herunterschalten vom 3. in den 2.
Getriebe wurde zurückgesetzt und hat sich neu adaptiert. Laut Werkstatt alles in Ordnung und somit Stand der Technik. Als Leihwagen hatte ich zwischenzeitlich einen Golf 8 mit dem gleichen Antrieb und der schaltete deutlich geschmeidiger.
Die anderen Gänge schalten unauffällig. Da es ein Dienstwagen ist und bald ein neuer ansteht habe ich es jetzt einfach unter " ist halt so" verbucht.
Interessanterweise ist das Ruckeln oder der Ruck beim Gas geben mal schlimmer, mal besser. Heute früh zB. bei 4 Grad war alles super. Kein Ruckeln, alles super. Hingegen am Wochenende Nachmittags war es schlimmer. Aber so richtig schlimm, dass das Auto unfahrbar ist, ist es nie. Zumal jetzt auch seit über einem Jahr keine Fehlermeldung im Speicher war....
Spätestens 2026 kommt ein neues Auto.... oder ich lass die Kupplung/ZMS machen, wenn ich mal in Polen bei meinen Verwandten sein sollte. Nur bislang ist kein Besuch geplant, mein Onkel kennt da zig Werkstätten. Habe aber noch keine konkrete Anfrage gestellt.
Habe jetzt zufällig im Leerlauf die Spannung gemessen, da diese bei 12,05v im Leerlauf lag. beim setzten des Blinkers stieg die Spannung auf über 13v. Und die Motordrehzahl hat sich verändert. Der drehzahlzeiger bleibt konstant, im OBD sieht man die Schwankungen.
Könnte das rucken und die Drehzahlschwankungen beim Gas geben und Gas wegnehmen durch das Lademanagament entstehen?
Ich muss das Gaspedal während der Fahrt nur minimales abtippen, und schon zeigt sich die Drehzahlschwankung.
Das zweite Bild ist im Leerlauf „N“ bei m ausrollen. Da gebe ich Gas und dienspannung geht mit hoch und jeweils runter.
Ich habe vor einem Jahr den Freilauf gewechselt. Kann es daran liegen? Am sinnvollsten wäre es wohl, man den Keilrippenriemen abzunehmen und Probe zu fahren.
Heute dachte ich, ich bekomme endlich meine langersehnte Fehlermeldung im Speicher.
Kalter Motor, 2 km gefahren und dann 4ten Gang. War am ausrollen bei kurz über 1.000u/min wollte das DSG gerade in den 3ten Gang schalten und zeitgleich bin ich aufs Gaspedal um zu beschleunigen. In dem Moment stand in der MFA neben dem „D“ zum ersten Mal keine Zahl des eingelegten Gangs und ich hatte keinen vortrieb. Das dauerte 2 Sekunden und dann hat sich das Getriebe gefangen.
Direkt rangefahren. Fehler Scan. Keine Fehler im Speicher. Dann Motor aus, Zündung ein, erneuter Scan: wieder keine Fehler im Speicher.
Konnte dann normal weiterfahren ohne Probleme.