häufiger Fehler beim TDCI Motor und Lösungen (sortiert nach DTC-Fehlercodes)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

habe im Forum gesucht und denke nun, dass meine Injektoren bzw. der Turbo kaputt ist :-(

Es handelt sich um einen Mondeo Turnier Ghia TDCI 130PS Automatik , Baujahr 2004 mit 177000km. Habe den Wagen vor 3 Wochen gekauft.

Folgendes: Als ich eines Morgens los zur Arbeit fuhr fing an der Ampel auf einmal die Vorglühanzeige an zu blinken... Ich fuhr noch ein paar Meter, dann verabschiedete sich der Motor und ich blieb stehen. Ein bisschen gewartet und wieder angemacht. Dann war ein paar Tage Ruhe... Keine Anzeichen, Motor zieht gut und auch sonst nichts auffälliges. Hab das unter "ist wohl mal passiert" verbucht.

Nunja, seit heute stelle ich ein Nageln fest wenn ich beschleunige. Ein "rasseln und rattern". Wenn ich auf "N" schalte und im Standgas mit dem Gas spiele ist alles ganz normal, kein Nageln, nichts....

Ich würde morgen mal zu Ford fahren und de Fehlerspeicher auslesen lassen... Weiß jemand was das kostet?

Ich weiß dass das Thema hier schon oft durchgekaut wurde, aber vielleicht kann mir noch jemand einen Tipp geben.

Vielen Dank

Gruß Rudi

54 Antworten

hm okay.......das teillastruckeln spricht zwar fürs AGR ventil....aber nicht die probleme beim beschleunigen.....hier ist das AGR ventil geschlossen. und selbst wenn es nicht dicht wäre würde der motor deshalb nicht in den notlauf gehn. ich denke hier an ein anderes problem.

qualmt er denn dolle beim beschleunigen?? hört er sich anders an??

hat dein turbolader schon die elektrische VTG verstellung?? (schwarze box am turbolader)??

deiner ist aber schon das facelift modell oder??

Moin rudolph,

habe hier gerade nach einem Jahr nochmal reingeschaut und das was Du beschreibst, kommt mir sowas von bekannt vor. Mein MK3 war auch aus 2004 hatte aber ca. 10.000 km mehr auf der Uhr. Wie gesagt, die Symptome hatte meiner auch. In den letzten drei Monaten hat man zur Fehlerbeseitigung das AGR (mittlerweile das dritte Mal), NWS samt Verkabelung (dadurch war zumindest das Nageln deutlich geringer) und den Luftmassengeber getauscht. Die Injektoren waren in Ordnung. Das Ruckeln und das plötzliche Verabschieden des Motors hat das aber nicht beseitigt. Bin in den drei Monaten dreimal auf der BAB liegen geblieben.

Hinzu kamen in dem Zeitraum eine neue Lichtmaschine, eine neue Steuerkette samt Mimik drum herum, ein ZMS plus Kupplung, eine neuer Riemenantrieb und die neue Batterie machte da den Kohl auch nicht mehr fett.

Und!? die Karre lief immer noch nicht richtig. Ich hatte 5.000 € reingesteckt und habe den Wagen dann für 3.800 € vertickert, weil ich die Schnauze sowas von voll hatte. Ich habe alle 20.000 eine Inspektion machen lassen, bin zu 90 % BAB, 130 km am Tag, gefahren (überwiegend mit Schnitt 120 km/h) und habe im Winter immer morgens die Standheizung für 30 Minuten laufen lassen. Besser konnte es ein Motor eigentlich gar nicht haben. Und dennoch....

Verstehe das post bitte nicht falsch. Das hat nix mit Schadenfreude oder so zu tun. Aber ein TDCi mit der Laufleistung kann Dir die Haare vom Kopf fressen, wenn Du Pech hast. Aber die Jungs hier sind immer hilfsbereit und viele haben auch richtig Ahnung von der Materie.

Ich wünsche Dir, dass der/die Fehler bei Deinem Mondeo gefunden werden und Du ihn noch ein paar Jahre fahren kannst. Alleine der Glaube fehlt mir... 😉

Grüße
BH 🙂

Ja, so etwas fürchte ich auch. Das war vorerst mein letzter Ford.

Es ist fast wie Murphys Law, ich hätte nie gedacht mal derartige Probleme zu bekommen die immer in einem Forum beschrieben werden. Hätte ich mal meinen alten Trekker namens Ford Mondeo 1,8TD behalten, der fährt & hält wenigstens und das ist das worauf es für mich bei einem Auto ankommt.

Grß Rudi

Geh doch mal zum 🙂 und lass Dir anhand der Fahrgestellnummer die Reparaturhistorie zeigen. Wenn der Mondeo bis dahin nix großes hatte, könnte man ja ein paar Euro reinstecken. Hatte er aber in der Vergangenheit schon Probleme; na ja...

Ähnliche Themen

hallo,

ich hatte leztes Jahr ein Ruckkeln, nach 2400km Autobahn und bin ca. noch 600km so weiter
gefahren. erst am vierten Tag hatte ich unter der Haube nachgeschaut und hatte festgestellt,
das der Schlauch vom Ladeluftkühler zum AGR einen riesen Riss hatte.
konnte es auch nur durch zufall feststellen, weil die Teile in der nähe schwarz verölt waren,
der Riss war nicht direkt im sichtbereich.

Vielen Dank für die vielen Antworten :-)

Nach einem Riss werde ich morgen mal schauen, jetz wirds wieder dunkel draußen.

Habe heute probeweise mit 7 lagiger Alufolie mal das AGR dichtgemacht... Motor war noch warm und ab auf die Autobahn. Naja, was soll ich sagen hab 2-3 mal von 100 auf 190 beschleunigt mit durchgedrücktem Gaspedal und er ging nicht aus.... Mal sehen ob es nur Zufall ist oder ob es wirklich daran liegt.

Gruß Rudi

Mit der Laufleistung auch gut möglich das die Einspritzpumpe anfängt sich langsam zu verabschieden. Hatte ein Bekannten der auch ein Ruckeln hatte und dann blieb der Wagen stehen. Der ließ sich aber nicht mehr starten. Bei ihm hatte die Pumpe Späne produziert, wodurch zwei Injektoten zerstört wurden. Aber ich denke daß es bei dir nicht so sein wird ,da er ja auch danach immer wieder läuft.

Hallo...

Mein OBD 2 Gerät ist heute angekommen und ich habe es direkt mal ausprobiert.

Fehlercode:

P0251 Injection Pump Metering Control A (Cam/Rotor/Injector)

Demnach könnte deine Vermutung wohl stimmen...

Ich werde am Wochenende mal eine Rücklaufmengenmessung selber machen, gibts hier ja ne gute Anleitung für.

Nach Verschließen des AGR's ist der Motor immer noch nicht ausgegangen. Ruckeln tut er ab und zu trotzdem. Allerdings fiel mir etwas beim Verbrauch auf: Sonst habe ich von der Arbeit nach Hause immer 9-10l verbraucht. Heute waren es laut BC 6,6l (Stadtverkehr)

Na mal sehen.

Liebe Grüße

Rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudolph16


Hallo...

Mein OBD 2 Gerät ist heute angekommen und ich habe es direkt mal ausprobiert.

Fehlercode:

P0251 Injection Pump Metering Control A (Cam/Rotor/Injector)

Demnach könnte deine Vermutung wohl stimmen...

Ich werde am Wochenende mal eine Rücklaufmengenmessung selber machen, gibts hier ja ne gute Anleitung für.

Nach Verschließen des AGR's ist der Motor immer noch nicht ausgegangen. Ruckeln tut er ab und zu trotzdem. Allerdings fiel mir etwas beim Verbrauch auf: Sonst habe ich von der Arbeit nach Hause immer 9-10l verbraucht. Heute waren es laut BC 6,6l (Stadtverkehr)

Na mal sehen.

Liebe Grüße

Rudi

bevor du irgendwas rumfummelst lösche erstmal den fehler!

dann fahre eine weile weiter.....und schau nach ob der fehler wiederkommt.

denn....der P0251 ist ein NOTLAUF-fehler.......da du jetzt aber keinen NOTLAUF mehr hast liegt auch kein fehler mehr vor......der angezeigte fehler ist ein "alter" gespeicherter fehler....dahe rmal löschen und weiterschauen.

aber laut diesme fehler tendiere ich doch sehr stark zum Dieseldosierventil.....dein ruckeln wäre damit auch erklärbar denn wenn da sventil nichtmehr ordnungsgemäß arbeitet kann auch bei gleicher last ein zu greinger dieseldruck an den injektoren anliegen......(kann sich spontan ändern) und somit das ruckeln verursachen (leistungslöcher)

die rücklaufmengenmessung würde ich erstmal nicht machen! du hast keine klassischen anzeichen für defekte injektoren

das mit dem erhöhten spritverbauch mit dem möglicherweise defekten agr ventil ist normal....wenns agr zu ist sinkt de rverbauch....und selbst wenn der BC nur rät zeigt es trotzdem einen trend

Okay, Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!

Kannst du mir das mit dem Diesel Dosierventil näher erläutern? Das hängt an der Hochdruckpumpe, richtig? Kann man das einzeln tauschen?

Vielen Dank

Gruß Rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudolph16


Okay, Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!

Kannst du mir das mit dem Diesel Dosierventil näher erläutern? Das hängt an der Hochdruckpumpe, richtig? Kann man das einzeln tauschen?

Vielen Dank

Gruß Rudi

hallo rudi

ja das ventil sitzt direkt an der hochdruckpumpe und regelt den zufluss des diesel vom niederdruckteil in den hochdruckteil der pumpe. wenn da sventil eben klemmt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert kann es eben hier zu einer behinderung des dieselstroms ind die hochdruckpumpe führen und die pumpe kann somit nicht den eigentlich gewünschten dieseldruck erzeugen....somit entshet ruckeln und eben unter anderem auch der fehler (im extremfall)

hast du eine tuningbox verbaut????? diese kann auch diesen fehler verursachen!

das dosierventil kannst du einzeln wechseln. es sitzt auf der rechten seite der pumpe (wenn du von vorn draufschaust)......das ventil kostet ca 55-70 euro bei ford.

aber wie gesgat......lösche erstmal den fehler und fahre eine weile. das ruckeln kann auch noch von etwas anderem herkommen......und mach mal das AGR ventil richtig mit einer kleinen aluplatte dicht! die alufolie kann unter umständen reißen und denn hast du folienstücken im motor!

wie gesgat...bevor du irgendwie geld ausgibst für teile muss der fehler geortet werden!....und dies geht am einfachsten mit dem fehler löschen und schaun ob er nochmals auftritt.

wurde der luftfilter gewechselt??

Hallo,

Ist es denn schwer dieses Ventil auzubauen? Wie kann ich teste ob es defekt ist? Wie leichtgängig muss es sich bewegen?

Bin gestern eine längere Strecke gefahren. Die Vorglühanzeige fing wieder an zu blinken und der Turbo schaltete sich ab. Hatte mit dem AGR wie von euch erwartet nichts zu tun. Habe dann einen Rücklaufmengentest selber gemacht. Ergebnis: alle 4 Reagenzgläser gleich voll, also an den Injektoren dürfte es auch nicht liegen.

Nochmal zum Thema Ruckeln: Meines Erachtens nach tritt es nur bei warmen Motor auf.
Nochmal 'ne kleine Beschreibung dazu:

Bei ca. 1800-2000 Umdrehungen fängt der Wagen an zu ruckeln. Wenn man stärker aufs Gas drückt fühlt es sich so an, als hätte der Wagen relativ wenig Leistung und wenn man über diesen Punkt (ca. 2000 Umdrehungen) hinaus kommt gibt es einen Ruck und der Wagen hat Kraft.

An Wartungsarbeiten durchgeführt:

- Ölwechsel 5W30 mit Ölfilter
- Kraftstoffilter gewechselt.

Luftfilter habe ich nicht gewechselt.

Vielen Dank

Gruß Rudi

deine fehler passt immernoch zum ventil...:-)

hast du dein agr ventil immer noch dicht gemacht?? ich würde da sbis der fehler gefunden wurde auf jeden fall richtig dicht machen damit man diese auf jeden fall als fehlerquelle ausschließen kann.

also das dieselventil sitzt außen an der pumpe....und ist glaube mit ein oder zwei schrauben befestigt.....in wie weit es sich aber leicht oder schwer wechselt kann ich nicht sagen.....hab es selbst noch nie gemacht. glaub aber nicht das es so wild ist. das könntest du unter umständen sogar bei ford machen lassen.....der wechsel mit ventil kostet da zwischen 60-75 euro....wobei das ventil selbst ca 50 euro kostet...so die drehe

Zitat:

Original geschrieben von rudolph16


Habe heute probeweise mit 7 lagiger Alufolie mal das AGR dichtgemacht...

1. Was war das für eine Folie?

Vor einiger Zeit versuchte ich testweise das AGR-Ventil mit dünnem Alublech zu schließen. Und als ich nach ca. 100km das Blech entfernen wollte, war es durchgebrannt.

2. Bei Fehlerursache tippe ich auf Diesel-Dosierventil.

3. Zum Rückeln zwischen 1800-2000 Umdr. schau bitte die Seite von Werner Köster. Link

einen schönen guten abend...

nun hab ich ja hier schon gefühlte 100 meinungen und tipps gelesen,aber so wirklich durchsehen tu ik nich... :-(

kann mir denn jemand mal verraten wo jenau dit agr-ventil sich in meinem motorraum versteckt..?

ich hab einen ez 2002 mk3 130 ps tdci euro 3 nagler mit nachgerüstetem dpf.

km 128000

1.injektor bei 77000

2.,3.,4. bei 90000

neue einspritzpumpe bei 120000...

...soviel zu den techn daten...

kann ich dieses komische agr auch anders stillegen ohne dichtmachen ?

....ich würde mich über reichlich antworten und evtl n paar bildchen freuen...mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen