Häufige DPF Regeneration mit blau-weissem, nach Diesel riechendem Rauch

Peugeot Boxer 3 (250)

Hallo zusammen,

ich habe einen Peugeot Boxer L2H2 (BJ 2014, EZ 2016, 131PS, 2.2 HDI, ca. 171.000 km), den ich im letzten Jahr zu einem Wohnmobil umgebaut habe. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und wurde stets von Vertragswerkstätten gewartet.

Seit dem Kauf (ca. 165.000 km) fällt mir auf, dass der Wagen, während er regeneriert, blauen bis weißen Rauch ausstößt, der nach Diesel riecht. Der Ölstand war laut Peilstab etwas erhöht, was mich verunsicherte, also ließ ich das Öl sicherheitshalber wechseln. Ich kann jedoch nicht sagen, ob es sich um Ölvermehrung oder einfach einen zu hohen Ölstand handelte. Eine Werkstatt konnte jedenfalls kein Wasser im Öl feststellen (auf den ersten Blick).

Da ich das Fahrzeug bisher nur wenig gefahren bin, kann ich nichts zu Ölverbrauch oder Wasserverlust sagen – mir ist diesbezüglich bislang nichts aufgefallen.

DPF-Problematik:

Beim Auslesen des Steuergeräts stellte sich heraus, dass der DPF vor 13.000 km getauscht wurde.
Die Abstände zwischen den Regenerationen sind jedoch sehr kurz – anfangs ca. alle 100 km, mittlerweile nur noch alle 51 km.

Als ich das Problem bei Peugeot ansprach, vermuteten sie, dass der DPF irgendwann zurückgesetzt wurde und die Werte im Steuergerät nicht mehr korrekt sind.
Der DPF wurde von Peugeot ausgebaut und zu einer spezialisierten Firma zur Reinigung geschickt. Das Protokoll zeigt, dass ca. 34 g Ruß (insgesamt Kat und DPF) entfernt wurden. Zudem stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Original-DPF handelt.

Aktuelle Situation: Nach der Reinigung qualmt der Wagen weiterhin, und die Regenerationen sind weiterhin zu häufig. Während einer Fahrt (ca. 100 km, Stadt und Autobahn) begann der Wagen erneut zu qualmen, als eine Regeneration eingeleitet wurde.

Fragen:

Was genau löst die Regeneration aus? Warum passiert das trotz gereinigtem DPF und obwohl die Werte im Steuergerät „normal“ erscheinen?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, was noch die Ursache sein könnte?

Danke für eure Hilfe!

Mylo

52 Antworten

Hatte in Dir meinem alten Thread bereits geantwortet. Zur Sicherheit hier nochmal:

Hätte ich das Fahrzeug noch, würde testweise die Abgastemperatur Sensoren tauschen da die laut folgendem Forum wohl auch einen Weg haben könnten indem sie falsche Werte liefern.

https://frenchcarforum.co.uk/.../viewtopic.php?...

Und bezüglich Nacheinspritzung: Diese kann natürlich auch einen Weg haben indem sie nicht die be ötigte Zieltemperatur erreicht d.h. „heizt sich auf…“ könnte. Auch „heizt nicht genug auf“ sein. 🙂

Das war’s jetzt von meiner Seite da mein Projekt gescheitert ist und ich nichts mehr beitragen kann.

Zitat:

@Shoesack schrieb am 16. Januar 2025 um 00:19:49 Uhr:


Hatte in Dir meinem alten Thread bereits geantwortet. Zur Sicherheit hier nochmal:

Hätte ich das Fahrzeug noch, würde testweise die Abgastemperatur Sensoren tauschen da die laut folgendem Forum wohl auch einen Weg haben könnten indem sie falsche Werte liefern.

https://frenchcarforum.co.uk/.../viewtopic.php?...

Und bezüglich Nacheinspritzung: Diese kann natürlich auch einen Weg haben indem sie nicht die be ötigte Zieltemperatur erreicht d.h. „heizt sich auf…“ könnte. Auch „heizt nicht genug auf“ sein. 🙂

Das war’s jetzt von meiner Seite da mein Projekt gescheitert ist und ich nichts mehr beitragen kann.

Besten Dank für die Rückmeldungen. Auch ich bin nach längerer Recherche auf die Abgastemperatursensoren gestoßen. Kann einen davon allerdings ausschließen, da er erst kürzlich von Peugeot erneut wurde. Theoretisch könnte ich den blauen noch austauschen (vor DPF), aber ehrlich gesagt bezweifle ich stark, dass es daran liegt, da die Werte in Kombination plausibel sind.

Hier und da habe ich auch schon von identischen Problemen gelesen, die von einem nicht-original DPF verursacht wurden. Meine Hoffnung ist jetzt, dass ein Austausch gegen ein Originalteil das Problem löst. Am Dienstag habe ich einen weiteren Termin bei Peugeot. Mal schauen, ob die sonst noch Ideen haben. LG

Hallo mylo,
hast du schon neue Erkenntnisse? Ich frage, weil mein Peugeot 508 2.0 Blue HDI Euro 6 das gleiche Problem ha, er regeneriert alle ca. 35 km.Ich dachte zunächst an einen defekten DPF, was auch die ASU zeigte,4 Millionen Partikel.Nach Einbau eines neuen DPF von AutoDoc ist das Problem aber immer noch da, wahrscheinlich ist der alte DPF deshalb auch gerissen.Alle Sensoren scheinen ok, die Werte sind plausibel.Zur Zeit weiß ich nicht so richtig weiter und kläre gerade, wenn soweit alles ok wäre, was den Motor so zum Rußen bringen könnte, vielleicht die Injektoren...

Zitat:

@Ulrich52 schrieb am 5. Februar 2025 um 19:31:03 Uhr:


Hallo mylo,
hast du schon neue Erkenntnisse? Ich frage, weil mein Peugeot 508 2.0 Blue HDI Euro 6 das gleiche Problem ha, er regeneriert alle ca. 35 km.Ich dachte zunächst an einen defekten DPF, was auch die ASU zeigte,4 Millionen Partikel.Nach Einbau eines neuen DPF von AutoDoc ist das Problem aber immer noch da, wahrscheinlich ist der alte DPF deshalb auch gerissen.Alle Sensoren scheinen ok, die Werte sind plausibel.Zur Zeit weiß ich nicht so richtig weiter und kläre gerade, wenn soweit alles ok wäre, was den Motor so zum Rußen bringen könnte, vielleicht die Injektoren...

Hallo Ulrich,

leider bin ich bisher noch nicht weiter gekommen. Auch der Freundliche konnte mir nicht weiterhelfen.

Mein Plan ist es, den DPF durch einen originalen zu ersetzen, in der Hoffnung, dass es an dem Nachbau liegt. Möglicherweise werde ich aber vorher noch die Abgastemperatursensoren austauschen. Die sollen angeblich auch falsche Werte liefern können.

Jedenfalls sieht bei mir auch alles plausibel aus.

Der DPF, der aktuell bei mir eingebaut ist, wurde geprüft und und gereinigt von einer spezialisierten Firma. Damit ist wohl alles iO.

Ich bin verwundert, dass deiner gerissen ist. Der DPF war sicherlich auch nicht besonders alt, oder?

Besitzt das Fahrzeug einen Vaporizer bzw. ein Nacheinspritzventil? Das könnte auch damit zusammenhängen.

Ansonsten die üblichen Verdächtigen: AGR Ventil, Injektoren, Turbo, Glühkerzen

Würde mich freuen, wenn du mich auf dem Laufenden hältst. Werde diesen Thread auch aktuell halten.

Viele Grüße und viel Erfolg

Ähnliche Themen

Zitat:

@mylo1909 schrieb am 5. Februar 2025 um 23:07:52 Uhr:


Besitzt das Fahrzeug einen Vaporizer bzw. ein Nacheinspritzventil? Das könnte auch damit zusammenhängen.

Das gibt es beim PSA Partikelfiltersystem nach meinem Kenntnisstand nicht.

Gerissene Partikelfilter fallen seit der Umstellung auf direkte Messung im Auspuff wieder vermehrt auf.

@mylo,ich habe mir mal dein Video angesehen.Es ist genau wie bei mir, der Druck vor DPF ist zu hoch und dann wird regeneriert.Ich denke, da gibt es einmal die Möglichkeit, dass der Motor tatsächlich sehr stark rußt oder aber der DPF lässt nicht genug durch.Bei mir hat sich nach Einbau eines neuen DPF praktisch nichts geändert hat, auch vorher wurde andauernd die Regeneration angestoßen.Mit dem neuen DPF sollte doch der Druck deutlich niedriger sein, was aber nicht der Fall ist.ich weiß jetzt nicht, welche Qualitätsunterschiede es beim DPF gibt, meiner ist (angeblich) neu von Autodoc und hat ca. 770 Euro gekostet. Ich werde dem mal nachgehen, nicht das das Teil doch einfach aufbereitet ist.

Hallo nochmal,
mein letzter Stand ist nun wie folgt😁ie Einleitung der Regenerierung des DPF wird, solange nicht max. Stände an Asche bzw. Ruß erreicht sind, wohl nur über den Differenzdruck initiiert.Der kann natürlich variieren, je nach Abgasdurchsatz durch den Auspuff. Das ganze ist im Steuergerät hinterlegt und dabei sind Höchstgrenzen festgelegt. Bei mir mit einem ganz neuen DPF kann es normalerweise nicht sein, dass sich ein Diff.-Druck von fast 0,6bar einstellt. Da dieser Druck aber gemeldet wird, geht das Steuergerät von einer hohen Rußbelastung aus und regeneriert sehr oft.Die Ursache des hohen Drucks kann im Drucksensor liegen, ich habe mir einen neuen bestellt, weil nach testweisem anstechen der Druckleitung zum Sensor mit einem Dorn der gemessene Druck immer unter 0,3 bar blieb und keine Regeneration mehr angestoßen wurde.Ich hatte auch Wasser in der Leitung, möglich ist,die Kälte hat durch Einfrieren zu falschen Daten geführt bzw. den Sensor beschädigt.Zusätzlich ist mir dann noch ein Fehler meinerseits aufgefallen:Ich mußte zum Wechseln des DPF die Auspuffleitung zersägen. Die Verbindung zum neuen DPF erfolgte durch Zusammenstecken der Teile, aber nur mit ca 3 cm Überlappung.Daher habe ich einen Rohrverbinder verwendet, der aber nicht genau passte und undicht war.Deshalb war wohl der Auspuffgegendruck geringer als normal, was ja dann den Differenzdruck zusätzlich erhöht.Sobald die neuen Teile eingebaut sind, melde ich mich wieder.

Ich habe von einigen Fällen (international) gelesen, die das gleiche Problem beschreiben. Oft war es tatsächlich so, dass erst nach Einbau eines originalen DPF die Probleme behoben waren. Kann ich mir selber auch kaum vorstellen, aber die Erfahrungen sprechen für sich.

Differenzdruck- und Abgastemperatursensor sind auf dem Weg. Bevor ich den DPF durch einen (teuren) originalen DPF austausche, möchte ich diese noch ausschließen.

Bin gespannt, ob es bei dir wirklich nur am Sensor liegt!

Daumen sind gedrückt

Nicht zu vergessen ist bei mir die Tatsache, dass blau-weisser Rauch aus dem Auspuff kommt (nicht wenig), wenn man Gas gibt, während er regeneriert. Ganz zu schweigen vom Gestank.
Hast du diese Symptome eigentlich auch?

Hi mylo,
den Gestank plus Wolke habe ich nicht. Das liegt wahrscheinlich an der Diesel Injektion direkt in den Auspuff. Bei mir wird der Diesel über die Injektoren eingebracht. Übrigens habe ich heute den Differenzdrucksensor getauscht und den Schlauch wieder abgedichtet. Und auch den Auspuff mit einer passenden Rohrverbindung montiert. Hat alles nichts gebracht, Werte wie vorher, alle ca. 30 km Regeneration.In den nächsten Tagen habe ich die Möglichkeit, bei einem Euro 6 Citroen Jumper die Werte mal zu beobachten. Mal sehen, was der für Drücke anzeigt.

Schade, dass das Problem weiterhin besteht. Zumindest konntest du die möglichen Ursachen dadurch etwas eingrenzen.
Die Werte vom Jumper würden mich auch interessieren!
Viele Grüße

Hallo nochmal,
heute konnte ich mal eine Vergleichsfahrt mit einem Wohnmobil Citroen Jumper 2,2 Blue HDI mit 165 PS Bj. 2021 Euro 6d machen.Das Auto hat jetzt 12000 km gelaufen.Der Differenzdruck bewegt sich bei normalem Fahren zwischen 50 -120mbar, bei Vollgas am Berg max 200 mbar, im Leerlauf bei 5mbar. Da das Wohnmobil ca. 3,6 o wiegt, wird es ständig bei deutlich höherer Last als mein Peugeot 508 gefahren,bei dieser Last wäre der Peugeot ständig bei weit über 300 mbar.Ich gehe jetzt davon aus, dass mein neuer DPF unbrauchbar ist wg. zu hohem Widerstand und werde ihn bei Autodoc reklamieren. Nach deren Antwort melde ich mich wieder.

Hallo Ulrich,

danke für das Update. Die Werte sprechen für sich, auch für meinem Fall. Bedeutet wohl, dass mein Nachbau-DPF auch unbrauchbar ist.

Ich nehme an, der DPF von AutoDoc ist auch kein Originalteil.

Viele Grüße

Hallo mylo und Ulli,

ich bin gestern auf den Talk von euch gestoßen .
Ich fahre einen Citroen Jumper 2,2 HDi mit 150 PS .
Das von mylo beschriebene Problem habe ich auch seid 05/2024.
Begonnen hat es mit einem defekten Injektor. Beim Kilometerstand von 185000 km habe ich dann gleich alle vier getauscht.
Nach kurzer Zeit kamen mehrere Fehlermeldungen wie P 0423 ; P1490 ; P0490 .
Ich tauschte das AGR-Ventil , den Partikelfilter und auch das Einspritzventil , alles Zuliefererteile .
Es kamen keine Fehlermeldungen mehr und alles war gut bis auf sporadisch auftretende Rauchentwicklung beim Regenerieren.
Im Januar diesen Jahres kam wieder die Fehlermeldung P 15 BE Kraftstoffverdunstungssystem .
Einspritzventil erneut getauscht aber immer noch starke Rauchentwicklung beim regenerieren.
Gestern habe ich eine ausgedehnte Probefahrt mit Diagnosegerät durchgeführt und festgestellt das der Differenzdruck nicht mit den von euch beschriebenen Werten übereinstimmt.
Im Leerlauf ca. 20-30 mbar und bei Volllast bergauf über 310mbar.
Da ich den originalen Partikelfilter noch hatte habe ich heute diesen zum testen wieder eingebaut.
Die Prüfung mit dem Diagnosegerät ergab folgende Werte .
Im Leerlauf 7 mbar und unter Last bei Bergfahrt und 4000 U/min ca. 205 mbar.
Die Probefahrt verlief auch positiv und ohne Rauchentwicklung bzw. Fehlermeldungen .
Jetzt hoffe ich das der Fehler endlich behoben ist.
Nächstes Wochenende sind wir wieder mit dem Auto (Wohnmobil) unterwegs, ich werde berichten wie es verlaufen ist.

Hallo Jumper2016,

danke für das Teilen deiner Erfahrungen.

Neben den verschiedenen Fehlermeldungen, die du hattest, klingt es so, als ob der Austausch-DPF auch nicht von besonderer Qualität ist. Zumindest nicht vergleichbar mit dem Original.
Sollte das Problem der Rauchentwicklung nun wirklich gelöst sein, wird es auch tatsächlich daran liegen.
Die Differenzdruck-Werte im Vergleich sind bereits ein starkes Indiz dafür.

Halt uns auf dem Laufenden!
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen