Häufige DPF Regeneration mit blau-weissem, nach Diesel riechendem Rauch
Hallo zusammen,
ich habe einen Peugeot Boxer L2H2 (BJ 2014, EZ 2016, 131PS, 2.2 HDI, ca. 171.000 km), den ich im letzten Jahr zu einem Wohnmobil umgebaut habe. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und wurde stets von Vertragswerkstätten gewartet.
Seit dem Kauf (ca. 165.000 km) fällt mir auf, dass der Wagen, während er regeneriert, blauen bis weißen Rauch ausstößt, der nach Diesel riecht. Der Ölstand war laut Peilstab etwas erhöht, was mich verunsicherte, also ließ ich das Öl sicherheitshalber wechseln. Ich kann jedoch nicht sagen, ob es sich um Ölvermehrung oder einfach einen zu hohen Ölstand handelte. Eine Werkstatt konnte jedenfalls kein Wasser im Öl feststellen (auf den ersten Blick).
Da ich das Fahrzeug bisher nur wenig gefahren bin, kann ich nichts zu Ölverbrauch oder Wasserverlust sagen – mir ist diesbezüglich bislang nichts aufgefallen.
DPF-Problematik:
Beim Auslesen des Steuergeräts stellte sich heraus, dass der DPF vor 13.000 km getauscht wurde.
Die Abstände zwischen den Regenerationen sind jedoch sehr kurz – anfangs ca. alle 100 km, mittlerweile nur noch alle 51 km.
Als ich das Problem bei Peugeot ansprach, vermuteten sie, dass der DPF irgendwann zurückgesetzt wurde und die Werte im Steuergerät nicht mehr korrekt sind.
Der DPF wurde von Peugeot ausgebaut und zu einer spezialisierten Firma zur Reinigung geschickt. Das Protokoll zeigt, dass ca. 34 g Ruß (insgesamt Kat und DPF) entfernt wurden. Zudem stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Original-DPF handelt.
Aktuelle Situation: Nach der Reinigung qualmt der Wagen weiterhin, und die Regenerationen sind weiterhin zu häufig. Während einer Fahrt (ca. 100 km, Stadt und Autobahn) begann der Wagen erneut zu qualmen, als eine Regeneration eingeleitet wurde.
Fragen:
Was genau löst die Regeneration aus? Warum passiert das trotz gereinigtem DPF und obwohl die Werte im Steuergerät „normal“ erscheinen?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, was noch die Ursache sein könnte?
Danke für eure Hilfe!
Mylo
52 Antworten
@mylo1909
Das Teil Nr. 10 ist der Oxikat. Dieser verbrennt den zusätzlichen Diesel und lässt die Abgastemperatur steigen. Der Partikelfilter filtert bei Normalbetrieb den Ruß heraus und verbrennt ihn bei Erreichen bestimmter Beladungs-bzw. Differenzdruckwerte(Regeneration).
@Jumper2016 mich würde brennend interessieren, in welchen Abständen bei dir die Regeneration eingeleitet wird.
Hallo Mylo1909
Jetzt nach 2000 km mit dem originalen Partikelfilter bin ich zuversichtlich den Fehler gefunden zu haben.
Der Abstand zwischen den Phasen der Regenerierung ist von Anfangs 60 km auf Jetzt 160 km angestiegen. Der Differenzdruck liegt im Leerlauf bei ca. 6 mbar und bei Last und 3000 U/min bei 200 mbar .
Ich bin sehr zuversichtlich das der Fehler behoben ist.
Vielen Dank für die Rückmeldung @Jumper2016. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Beste Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinschaft,
jetzt nach einigen E-Mails und Erklärungen hat sich Autodoc bereit erklärt,mir einen neuen DPF zu schicken.Ich hatte sie mehrmals darauf hingewiesen,mit dem Hersteller Rücksprache zu halten wegen des Differenzdrucks,der ja mein Problem ist.Ob sie das gemacht haben und der neue DPF dann wirklich OK ist,werde ich nach Einbau sehen.Ich melde mich dann wieder
Hallo Gemeinschaft,
nachdem Autodoc mir nun einen neuen DPF als Ersatz geliefert hat, wurde dieser am letzten Samstag eingebaut.Eine Probefahrt nach Zurücksetzen aller Parameter zeigte nun einen deutlich niedrigeren Differenzdruck in allen Drehzahlen. Der Wert blieb bisher immer unter 300 mbar, ich hoffe, das nun alles ok ist. Nach ca. 4 Wochen werde ich es wohl genau wissen und melde mich dann nochmal.
Hallo Gemeinschaft,
hier nun die Rückmeldung.Trotz eines niedrigeren Differenzdrucks regeneriert der DPF alle ca. 40 km.Ich habe absolut keine Ahnung, woher das kommt und war deshalb nochmals bei Peugeot. Dort wurde mir mitgeteilt, dass sie den Wagen zur Diagnose nicht annehmen können, weil ich ja ein Zubehörteil eingebaut habe.Der DPF ist nun seit ca. 700 km eingebaut und hat laut DiagBox 0 g Asche und wird immer bei ca. 2,8g Ruß regeneriert, wobei danach ca. 1 g Ruß verbleiben.Das Auto läuft ansonsten einwandfrei, lediglich kommt vor dem Freibrennen immer die Meldung Achtung,Gefahr der DPF Verstopfung. Ich fahre jetzt einfach damit solange, bis die Kiste verglüht ist und damit endet hier für mich das Thema, leider ohne zufriedenstellende Antwort.