Hätte früher lesen sollen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

War bisher seit 1994 ein Opel Fahrer, ( Corsa 1,4 60PS..Motorschaden, Astra 1,6l 101PS.. verkauft, Vectra 1,8l 116PS.. verkauft, AstraTT 1,8l 140PS..verkauft da nicht zufrieden ) Beruflich noch Vivaro und Movano Diesel waren beide ein Krampf, die PKW waren Top.
Seit Donnerstag habe ich einen Mondeo Bj 2002 mit 117000km 3l V6 St220.
Mondeo fand ich schon immer toll und habe zwei Bekannte mit Mondeo, einer mit 310000km MKII und einer mit 150000km MKIII aber beide mit kleinem Motor denke so 140 PS.
Wenn ich jetzt aber lese das die Motoren wohl nicht so zuverlässig/beständig sind , bekomme ich echt Bedenken ob das die richtige Wahl war.
Frage mich jetzt ob die Zeit des Motorschadens evtl vorbei sind, da die betroffenen Motoren schon fertig sind.
Habe leider nur scheckheft bis 70000km danach freie Werkstatt.
Was meint ihr, habe ich gut gekauft oder ist der Motor einfach so unbeständig das man nicht sagen kann wann er die schlimmste km Leistung hinter sich hat.
Danke für euere Einschätzung,
Gruß

23 Antworten

Moin ChrissiV,

wenn der Motor gut läuft, Sauber anspringt und auf Gasbefehle gut reagiert.
Kein Wasser und Öl verbraucht(Geringe Menge Öl ist normel).

Was willste mehr, ein Motor ist immer so gut wie er behandelt wird.
Schön Warmfahren !!, Ölwechseln, Zündkerzen usw.

Nicht Stundenlang Vollgas fahren, was soll da groß passsieren ?
Dann läuft der V6 locker 250.000 und mehr.
Das liegt ganz bei dir !

VG Mausgoldi

Movano Diesel und Probleme??? kann ich nicht nachvollziehn, Wir haben mehrere Movano Diesel in der Firma und Motorseitig kein Problem bei weit über 250Tkm und laäuft und läuft, Auch andere Rep. bewegen sich in " normaler Verschleiß" Bereich.

Wie Mausgoldi schon schrieb, Pflege den Wagen und er wirds dir danken, verwende die richtigen Ersatzteile, preiswert ja ,aber nix billig und schon hast du ein zuverlässiges Auto.

Kaputt gehn Autos anderer Hersteller auch 😁

auf jeden fall musst du auf ein besseres öl umsteigen, niemals nicht das originale ford-öl verwenden. es gibt da zumindest eine gewisse übereinstimmung bei den leuten mit motorschaden, dort war auch das originale öl (5W-30) drin.

Hallo,
Wow tolles Forum, im nullkommanix hilfreiche Antworten.
Also habe festgestellt, habe das Ford Öl 5W30F drin, ist jetzt noch nagelneu da ich das Auto ja erst bekommen habe. Ist bei einem Renault Händler gekauft mit 1 Jahr Garantie, da war der Service noch dabei.
Werde mal versuchen meiner Frau schmackhaft zu machen einen Ölwechsel machen zu lassen.
Wollte eh die 120000 km Insp. beim Ford Händler machen lassen, muss nur mal abklären ob die Gebrauchtwagengarantie Händlergebunden ist und dann irgendwelche Nachteile entstehen wenn ich Service wo anders als beim Verkäufer machen lasse.
Werde das Auto auf jeden Fall gut pflegen, wie bisher alle meine Autos, dann muss er nur evtl begangene Sünden meiner zwei Vorbesitzer vergeben.

Gruß

Ähnliche Themen

Der Service ist neuerdings nichts mehr händlergebunden wenn es um die Gewährleistung/Garantie geht.

Zu deinen Bedenken sage ich mal lieber nichts. 😉

Doch gerne höre ich deine Meinung zu meinen Bedenken, lass hören.
Gruß

Du fährst einen 3.0 V6 und keinen 1.2 Bi-Turbo. 😉

Na wenn ich das hier so lese, juhu, hab ich mich wohl doch in das richtige, wenn auch bissel pflegeintensive Auto verguckt.
Da meine Auto aber immer gut gepflegt und gewartet sind, sollte ich wohl noch lange Freude haben können.

Danke euch

Wie schon geschrieben wurde -> "Es kann an jedem Auto ALLES kaputt gehen"

Das Vorfaceliftmodell (5-Gang) hatte mehr Probleme mit dem Motor...OK...aber erstens muss das nicht bei jedem Wägelchen so sein und zweitens kommt da noch - schon richtig erkannt - die Pflege hinzu. 😉

Hatte halt den Eindruck das es sehr häufig vorkommt, habe aber keine Ahnung wie hoch der % Satz ist.
Evtl war ich da etwas eingeschüchtert und ich denke auch bei einem anderen Hersteller wenn ich mich denn so entschieden hätte, hätte ich einige schlechte Erfahrungen gefunden.

Moin, Moin,

man finde an den Autos immer was.
Die Frage ist nur kann ich damit Leben(Zufriedenheit).

Bei VW und Audi kann einen die Steuerkette um die "Ohren" fliegen.
Beim BMW auch die Steuerkette macht bei einigen Motoren Ärger.
Mercedes der rostet schon im Verkaufsraum, ich könnte noch viele Autos benennen !

Na ja, Opel fährt man nicht, den schiebt man besser.

Der Ford hat auch seine "Macken" z.b. Feuchtigkeit in der Zentrallverrieglung, aber da kann ich mit Leben.

VG Mausgoldi

Zitat:

Original geschrieben von ChrissiV


Hatte halt den Eindruck das es sehr häufig vorkommt, habe aber keine Ahnung wie hoch der % Satz ist.
Evtl war ich da etwas eingeschüchtert und ich denke auch bei einem anderen Hersteller wenn ich mich denn so entschieden hätte, hätte ich einige schlechte Erfahrungen gefunden.

Im allg. gilt ein 6-Zylinder als Langstreckenmotor.

Wichtig ist halt, dass man ihn von Anfang an ordentlich einfährt und vor allem ausreichend warm fährt.

Ebenfalls wichtig: regelmäßiger und pünktlicher Ölwechsel.

Leider werden sehr viele 6-Zylinder im Alltag eingesetzt und dort verheizt.

Da spielts auch keine Rolle ob man Ford, Opel, BMW oder... fährt - der falsche Umgang killt die Lebensdauer.

Bei mir im Nachbarort lief bis letztes Jahr ein 2003er ST. Der wurde auch nur für 12 Km in die nächste Stadt genutzt.

Fazit: Ventile klappern, unruhiger Lauf - nun ist er im Export 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ChrissiV


....

Seit Donnerstag habe ich einen Mondeo Bj 2002 mit 117000km 3l V6 St220.

Wenn ich jetzt aber lese das die Motoren wohl nicht so zuverlässig/beständig sind , bekomme ich echt Bedenken ob das die richtige Wahl war.

Die meisten Motoren gingen kaputt weil sie nicht richtig warm gefahren und dann stark belastet wurden.

Würde mir da nicht so extrem große Sorgen machen fahr vernünftig, dann lebt dein Auto länger und du auch !

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


Der Service ist neuerdings nichts mehr händlergebunden wenn es um die Gewährleistung/Garantie geht.

Zu deinen Bedenken sage ich mal lieber nichts. 😉

Tut mir leid aber das ist falsch. Bitte informiere dich insbesondere bei so heiklen Sachen genau, bevor du anderen Tipps gibst, die dann viel Geld kosten.

Der Service ist nur dann nicht Händlergebunden, wenn eine Gebrauchtwagengarantie gekauft wurde (im Sinne von extra/ zusätzlich abgeschlossen). Gibt der Verkäufer als Treueanreiz jedem Auto eine kostenlose Garantie (bitte die Abgrenzung zur Gewährleistung beachten) kann er sehr wohl verlangen, dass der Service nur bei ihm gemacht wird. In diesem Falle ist die Garantie nämlich freiwillig eingegangen (also keine gekaufte "Versicherung"😉 und es gelten die Konditionen des Händlers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen