Härtere Federn/ Federvorspannung R 1100 RT

BMW Motorrad R 1100

Moin,

Ich suche eine möglichst erschwingliche Alternative, um meiner Gudrun etwas mehr Bodenfreiheit zu gönnen.
Da denke ich in erster Linie an ein härteres, sportlicheres Federbein.
Gibt es Erfahrungen z.B. mit den billig-Wilbers der Serie 630/40?
Oder kann man die alte, etwas ausgelutschte Feder vorspannen?
Bin für jede Lösung dankbar...

26 Antworten

Die Längenverstellbarkeit ermöglicht die Höherlegung des Hecks. Und das ist die eigentliche Intention dieses Threads.

Dadurch wird die RT spürbar kurvenwilliger und setzt später auf. Alles auf der "will ich"-Liste vom TDIBIKER.

Nur lohnt sich das finanziell eben kaum. Aber für den Fall, dass man schon die Kohle für eine neues Fahrwerk raustut, würde ich die "will ich"-Punkte mittels der Längenverstellung erledigen, statt auf andere Paraleverlängen zu gehen.

Ist auch schonender für den Kardan.

Da bin ich mir eben nicht sicher, mit der Haltbarkeit fürs Kreuzgelenk. Denn z.Zt. mit dem
langen Paraleversteg ist das Kegelradgetriebe "nach oben" geklappt. Theoretisch müsste optimal sein,
dass Kardan und Kegelradachse in einer Flucht stehen, oder?
Wäre also besser, der Steg wäre etwas verkürzt.
Da braucht's jetzt ein Bild...Moment...
https://data.motor-talk.de/.../dscf1704-1610523975390541050.JPG

Der Motor sollte bei guter Pflege noch 100-200 TKM halten. Es gibt sogar Exemplare die weit mehr geschafft haben.
Das Getriebe hält normalerweise genauso lang.

Bremsleitungen (die Originalen sind normalerweise nach 5-8 Jahren fällig), Bremsscheiben, Trockenkupplung, Federbeine sind Verschleißteile die halt so bei 100-120TKM ersetzt werden müssen, wenn man noch etwas Freude an dem Mopped haben will.

Viele Ersatz-/Verschleissteile sind im Zubehör günstiger nicht billiger und z.T. noch besser als vom Freundlichen.
Lass dir mal den Preis für ein Original-Federbein geben. Im Zubehör bei Wilbers & Co. können die Dinger wenigstens gewartet und auf den jeweiligen Fahrer angepasst werden.

2.500 € waren doch ein guter Kurs für eine Maschine mit 92 TKM, die Verschleißreparaturen waren aber abzusehen.

Noch dazu, wo es sich um eine historisches Mopped handelt. 😉

Ich hab ja schon letzten September gesagt, ich würde nix reinstecken. Aber, wenn nun schon mal angefangen ist...

Ähnliche Themen

Ich würde immer mal wieder bei ebay, Quoka & Co. reinschauen. Ab und zu findet man schon mal einen Schnapper. Wenn man dann wieder ein bisschen Geld für´s Spielzeug hat, kann man ja zuschlagen.

Den Restwert zu berechen macht schon Sinn, aber Kosten für Verschleißteile fallen bei regelmäßiger Nutzung halt immer wieder an. Je länger man wartet, um so mehr kommt zusammen.

Kurze Strebe ist bestellt. Bei BMW günstiger als bei Hornig...81 Euro.

für die alte K (meine K100RS) gab es damals ein preiswertes Federbein von Bilstein, ich müsste die Rechnung raussuchen, aber es waren irgendwas unter 200 €. Das konnte man 5-fach verstellen, war aber nicht komfortabel (das einstellen, nicht das Federbein). Ich hab das kurz nach dem Einbau auf meine Bedürfnisse angepasst und war dann nie wieder dran.
Vllt. gibt es diese Alternative für die R auch, der Lew kann dir den Kontakt herstellen, ist der Traktor (Gespannbauer) aus dem anderen Forum. 😉

Danke für die Info, Kasper. Ich versuch's erstmal mit der neuen Geometrie. Es geht in erster Linie darum,
genügend Bodenfreiheit zu haben. Ich habe das alte Federbein jetzt ganz gut eingestellt, in Vorspannung und Dämpfung. Problem ist (war) mein Gewicht (120) in Verbindung mit ermüdeten Federelementen, und dies auf z.T. extrem schlechten Strassen (Bitumen+ Schotter mit Schlaglöchern und Bodenwellen). Mal schauen. Sollte es die Strebe nicht bringen, kommen ich gern auf deine Bezugsquelle zurück.

Hallo zusammen,

so wie ich lese hat der Threat etwas vermischt ?
Eine Anhebung der Bodenfreiheit hat nicht unbedingt etwas mit der Hinterradfeder zu tun?
Klar sind Federbeine von WP oder Wilberts noch eine ganze Nummer besser als die Serie. Aber TDIBiker hatte wahrscheinlich das Selbe Problem, dass die RT im Vollastbetrieb (heisst natürlich bayrischen , bezahlten Bauch und gstandene Sozia und nur das nötigste an Gepäck = ca. 500 kg Kampfgewicht) schon ganz gut in die Federn geht. In Kurvenlage und Bodenwelle oder Bodenwelle, schnell und ohne Kurve, setzt der Hauptständer oder die Fußrasten (zum Glück federnd gelagert) auf und es schrabbelt etwas. Kumpels meinten das siegt super aus wenns duster wird und die Funken fliegen.
Ich weis nicht ob ein bezahlbares Federbein in der Höhe so weit zu verstellen ist ?
Weiterhin vermisse ich die Federverstellung per Handrad (Serie) bei den Nachrüstdämpfern. Die RT ist empfindlich in der Federvorspannungseinstellung bei Solo und Soziabetrieb. Ein umstellen an der Feder macht im Fahrverhalten sehr viel aus.
Nach nunmehr 140000 km und dem zweiten Federbein von BMW (glaube es sind Boge?) kann ich sagen dass diese nicht so schlecht sind. Besser (und teurer) geht immer !

Die Nachrüstanbieter wie Wilbers, Öhlins... bieten alle Federbeine mit hydraulischer Federvorspannung dem Original entsprechend.

Gut ich bin ein Fliegengewicht für bayrische Verhältnisse, aber gerade wenn ein Fahrwerk unter diesem Volllastbetrieb schon 100.000 Km oder mehr auf dem Buckel hat, sind die Dinger halt verschlissen. Erst recht wenn ich als Fahrer mit 120 KG Kampfgewicht + Zubehör/Sozia damit noch Freude haben will.

GolfRK, du schreibst ja selber, du hättest schon den zweiten Satz in Betrieb. Das Original BMW Federbein hinten liegt übrigens bei 670€, ein Wilbers gerade mal 30€ teurer aber um Welten besser und auf mein Profil zusammengebaut. Gut Öhlins als Mercedes ist erheblich teurer. WP hat sicher eine ähnlich preiswerte Lösung.
Ich würde zumindest hinten tauschen, falls es finanziell zu viel wird.

Die kurze Strebe löst vielleicht ein nur wenig das Problem, sorgt dann aber für erhöhten Verschleiss im Antrieb.
Ob das auf Dauer die günstigere Lösung ist, kann ich mir kaum vorstellen. Von dem Fahrspass den man verpasst mal ganz abgesehen.

Verschleiss ist halt Verschleiss. Ich habe es selber bei etlichen BMWs mitgemacht (R11GS, K12RS, R11RS), teils mit Laufleistungen weit über 100 TKM.

Ich hatte das längenverstellbare Wilbers in meiner K12RS. Das Hinterrad berührte aufgebockt den Boden.
Das war schon deutlich höher.

Ich bin auch davon überzeugt, dass einstellbare Wilbers vorne und hinten die beste Lösung wären.
Aber bei 81 Euro für die Strebe und über 1000 Euros für die neuen Federbeine vorn und hinten,
da wird nicht lange überlegt. Zumal ich sehr ungern etwas wegwerfe, was noch halbwegs funktionstüchtig ist.*

*ist meine ökolgische Ader. Nicht ohne Not die Müllberge erhöhen...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen