Händler rät zum Gewindefahrwerk...was nun tun??

BMW 3er E46

Hallo Bimmer Freunde,

ich muss jetzt nochmal ne blöde Frage stellen, bzw nach eurer Meinung fragen.
Es geht ums Tieferlegen.
Habe mir Federn von H&R 55/35 gekauft um diese in meinem E46 mit Aerodyn. Paket einzubauen.
Diese haben ja auch viele von euch, mir wurde gesagt das dies mit den BMW Dämpfern kein Problem gibt.
Der Händler meint aber es sei viel Besser für die Lebensdauer usw. , wenn ich ein Komplett Gewindefahrwerk einbaue.
Ich würde jetzt gerne von euch wissen welche der Sachen denn nun jetzt aussreicht um mein Auto nur Tieferzulegen ohne großen Schnick Schnack und wo der Fahrkomfort weiterhin angenehm bleibt, d.h ich will ja hier keinen Harten "SUPERSPORTWAGEN"
Für Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.

Mfg.

Alexander

52 Antworten

"Plötzlich" wird auch nichts klappern, aber es kommt mit der Zeit. Das MII Fahrwerk ist wohl hart, aber keinesfalls mit einem GW zu vergleichen.

Ich hatte nie ein Supersport, D&W, noname Fahrwerk drin, bisher ausschliesslich Koni- oder H&R- Gewinde.

Ein PSS9 bin ich mal "probegefahren" und sogar die unterste Zugstufeneinstellung war mit Sicherheit wesentlich härter als ein MII.

Ich steh auf Tieferlegung, keine Frage, aber inzwischen habe ich kein Bock mehr drauf bei jedem Scheiss Bordstein anzuhalten und langsam hochzurollen etc., deshalb gebe ich die Empfehlung eher Federn zu verbauen wenn man nicht gerade ein Showfahrzeug haben will.

Aber das ist alles nur meine Erfahrung, soll doch jeder seine eigene machen 😉

mfg
ave

p.s. mein M3 war auch hart, aber nachdem ich das GW drin hatte wars brutal hart....ausserdem fehlte ein gutes stück vorspannung an der feder was ein klappern verursachte wenn ich den bordstein runter bin. und schau dir meine hp an, so tief war der nichtmal...

Zitat:

Original geschrieben von Avery


Ich steh auf Tieferlegung, keine Frage, aber inzwischen habe ich kein Bock mehr drauf bei jedem Scheiss Bordstein anzuhalten und langsam hochzurollen etc., deshalb gebe ich die Empfehlung eher Federn zu verbauen wenn man nicht gerade ein Showfahrzeug haben will....

nach drei gw fahrwerken kann ich nur sagen : dito!!

federn rein und gut is!!

gruß alex

@Roger79:

Schön, dass du jetzt auch dein Diplom hast - ich gratuliere! Jetzt kannst du ja beginnen, deinen Umgangston anzupassen.

Bei mir liegt es schon 7 Jahre zurück. Wahrscheinlich hat sich das Hookesche Gesetz inzwischen auch geändert. Wenn ein Fahrwerk tiefer ist, ist es auch härter. Sonst schlägt es durch, ganz einfach.

Einen 330xi gibt es nicht mit M-Fahrwerk von BMW (korrigiert mich bitte).

Ich kenne Gewindefahrwerke sehr gut, und es ist eine feine Sache. Würde ich meine Rundenzeiten optimieren wollen, würde ich auch eins einbauen.

Der zweite Grund wäre die optische Flexibilität, wie bei CC. Dafür hat es gewaltige Vorteile, und einen ebensolchen Preis.

Aber weicher wird es trotzdem nicht. Und die Serien-Dämpfer gehen mit Sport-Federn auch nicht kaputt. Wenn sie genug Vorspannung geben, ist alles OK.

Gruß, Timo

Sauft ihr alle?? 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von samuel-stinger


Hallo,
eigentlich stimmt das schon das ein Gewindefahrwerk weicher sein kann als ein normales Sportfahrwerk, durch den verminderten Restfederweg erreicht der Federteller ja meist die Anschlagpuffer nicht umsont müssen die ja bei den H&R Federn gekürzt werden und ob das noch so weich ist wage ich ja zu bezweifeln. Naja und das M-Fahrwerk ist ja eh nicht so toll, also für meinen Geschmack viel zu harte Stöße bei der geringen Tieferlegung, dies ist aber nur meine persönliche Meinung.

mfg Stephan

Da haben wir es wieder - Es geht ja eben nicht um eine Tieferlegung (Was soll die auch bezwecken?), sondern darum, dass der Wagen gut liegt. Ich würd mein Auto nie überdurchschnittlich tiefer legen, auch wenn es geil aussieht, weiss jeder Kenner, dass das Auto nicht mehr so sportlich ist, wie es mal war.

Man nehme nur den Vergleichstracktest M3 CSL vs. M3 von Digi-Tec ...

Hi,

Also ich fahre momentan einen 320td MII mit Eibach 50/30. Die Optik gefällt mir sehr gut, da VA und HA gleich tief sind. Punkto Fahrkomfort und Fahrleistungen kann ich sagen, dass beide sich zum positiven geändert haben. Warum dann nicht das H&R oder Eibach Komplettfahrwerk? Es ist billiger als das GWF und die Optik stimmt auch. Meines Erachtens ändert der "normale" Fahrer die Höhe des GWF nur ganz ganz ganz selten. Wenn man sich jetzt ein GWF kauft wo man die Höhe und die Druckstufe einstellen kann, muss man schon fast ein Profi sein um das Fahrwerk optimal einstellen zukönnen. Hatte das KW Variante 2 auf meinem Golf IV, was extrem hart war, egal welche Einstellung.

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich zum H&R Cup Fahrwerk greifen. Es ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Optik, Lebensdauer (Dämpfer) und Preis (500-600€). Wenn GWF dann nur mit Härteeinstellung und jemand, der den Wagen auch optimal einstellen kann.

Gruss

Jeng

@Moka

Der 330xi hatte M-Paket, somit dachte ich er hat auch das M Fahrwerk. Zudem war es bockhart und viel zu hoch, à la Golf Country. Was da BMW nun verbaut hat weiß ich nicht genau.
Tiefer kann trotzdem weicher sein, da ja die Dämpfer gekürzt sind und somit mehr Federweg zur Verfügung steht. Aus diesem Grund muß auch die Vorspannung nicht so extrem wie bei Seriendämpfern mit Tieferlegungsfedern sein, da ja viel mehr Luft ist zum Federn (Irre ich???). Der Link, den ich gegeben habe beschreibt es doch ganz gut. 50mm sind Anschlag und hart an der Grenze des Sinnvollen. Wir fahren auch mit Federn rum im BMW 40/20, glaub er dürfte jetzt bei 60VA stehen. Darüber hilft nunmal nichts hinweg. Es war zwar kein Namenhafter hersteller, aber die Dämpfer werden wohl nicht mehr lang mitmachen. Diesen Sachverhalt gilt es nunmal zu bedenken und meine für mich Beste Lösung ist und war somit GW. Wem das zu hart ist, der ist mit vernünftigen Federn sicher gut beraten, wenn die Dämpfer die Zeit mitmachen, in der er das Auto fährt, glück gehabt. Gleich werden wieder die Beiträge kommen, ich habe 150tkm mit Federn... Mag alles sein, unserer hat 120tkm runter und nach einem Dämpfertest ist sicher die Feder das Einzige was noch das Gefühl von Sicherheit
beim Fahren bringt, denn die Dämpferleistung ist aus und vorbei...

So jetzt noch eine Friedenpfeife...

Diese Woche habe ich noch nen Becker Navi mit mittiger Blende und Next Powertool4 an Originallautsprechern verbaut. Geht super kann ich nur empfehlen für den kleinen Geldbeutel.

Wie, was , mehr Federweg bei Tieferlegung ?! Da kommt man mit nem Physikstudium eben doch nicht so weit ... ist nämlich komplett unlogisch ...

Der Federweg wird ja nicht von den Dämpfern begrenzt, sondern von der Fahrwerksgeometrie. Tiefergelegt heißt quasi tiefer eingefedert, somit bliebt weniger Federweg ...

röööchtiiiiiig 😁

Kennst du den Unterschied zwischen Seriendämpfern und gekürzten Dämpfer in Fahrwerken?

Hatte also doch einen Denkfehler, aber für mehr als Smileys reicht es ja oft nicht.

Rebound (geküzte Dämpfer) dienen als Ausfederungsbegrenzung, die ab einer bestimmten Tieferlegung genutzt werden müssen, da die Federvorspannung nicht mehr ausreicht.

Erklär mal ... 🙂

Jedenfalls ist der Hub beim gekürzten Dämpfer logischerweise kürzer als beim normalen ...

Könnte mir vorstellen, daß der Hintergrund folgender ist : Bei ner Tieferlegung ist der Seriendämpfer schon ein Stück "eingedrückt" , was sich wohl auf die Lebensdauer auswirkt.
Der gekürzte Dämpfer sollte dann an die Tieferlegung angepasst sein ...

Es ging ja eigentlich nie um die Funktion eines gekürzten Dämpfers, sondern darum, wann man mehr Federweg hat. Denkfehler hast hier höchstens du ... 🙄

Hatte ich zwar geschrieben, daß ich einen Denkfehler hatte, aber nun gut...

Mit deiner Erläuterung hast du ja genau das Problem der Tieferlegungsfedern erkannt und somit brauchen wir wohl auch nicht mehr über die Funktion zu streiten, die ich nur gern für mich zu 100% geklärt haben wollte.

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Erklär mal ... 🙂

.....
Es ging ja eigentlich nie um die Funktion eines gekürzten Dämpfers, sondern darum, wann man mehr Federweg hat. Denkfehler hast hier höchstens du ... 🙄

Beruhigt Euch doch!

Generell kann man diese Aussage überhaupt nicht treffen, man müsste dann schon eine bestimmte Serien- oder Tieferlegungsfeder mit einem bestimmten Gewindefederbein vergleichen.

Was jedoch definitiv fest steht:
Lege ich mein Fahrzeug unter Beibehaltung der Dämpfer durch eine andere Feder tiefer, verkürzt sich der Federweg.

Schraube ich dagegen mein bereits vorhandenes Gewindefahrwerk tiefer, bleibt der Federweg (Anschläge und begrenzter Dämpferhub mal außen vor)absolut identisch, da ich ja nur den unteren Auflagepunkt der gleichbleibenden Feder variiere und die Karosserie "mitgeht".

Gruß, Marc.

Zitat:

Original geschrieben von Roger79


Hatte ich zwar geschrieben, daß ich einen Denkfehler hatte, aber nun gut...

Sorry, hab ich dann in Zusammenhang mit den Similies falsch verstanden, dachte du hättest dich vertippt und meintest mich mit dem Denkfehler ...

Dann ist das Thema ja geklärt, nix fü ungut ... 🙂

@Marc : War doch immer ruhig ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen