Habt ihr Startprobleme bei -20°C?
Guten morgen zusammen,
heut früh wars ja etwas kälter als normal 😉 Hab schon gedacht dass ich heut Bahnfahrer werde...aber mein passat is ohne Mucken angesprungen. Okay, ich musste ihn ziemich lange vorglühen lassen...aber sonst keine Probleme. Kupplung ging etwas schwer, aber das lag sicher am "kalten" Öl.
Wie siehts bei euch aus?
27 Antworten
Moin ...
meiner sieht zwar grad aus wie n fahrender Eisblock.. weil irgendwie nix abtauen will.. aber ich hatte gestern Morgen auch um die -17 Grad .. und da isser ohne Probleme angesprung.
Vorglühen is zwar auch bissel länger aber alles vertretbar.
Ist mein erster Winter mit nem Diesel, hatte erst bisschen bedenken wegen Batterie.. weil Vorglühen ja scho bissl was braucht und der Anlasser beim Diesel ja auch n bissel mehr Strom haben will ... aber ich bin rundum Zufrieden.
Was mich interessieren würde ..
Wieviel Last kann ich nem kalten TDI zumuten ? ... Weil ich mach den Motor an .. fahre mit max 1800 U/min etwa 1 Km zur AB und dort dann so um die 120 im 6. gang ... sollt ich den länger warm Fahrn .. oder is das nich so schlimm ?
Hallo!
Also da sollte es keine Probleme geben solange die Batterie nicht defekt oder aus irgendwelchen anderen Gründen schwach ist. Ein modernes Fahrzeug ist ja dafür konzipiert. Dass man länger vorglühen muss ist völlig normal. Dass evtl. das Öl und alles kalt und demnach vielleicht auch am Anfang schwergängiger ist, ist auch normal. Man bedenke die Temperaturunterschiede! Im Sommer bis zu 40° C, im Winter -20° C! Im Schnitt also ~50° C Unterschied! Da verändern sich die Materialien schon ganz schön.
@Scout One: Bei mir ist es ähnlich, habe so 2 km zur AB, bei den Temperaturen ist der Motor auf keinen Fall warm gefahren, deshalb fahre ich auch schön ruhig mit etwa 100-120, er wird dann auch recht schnell warm. Auf keinen Fall treten um zu überholen oder sonst was!
Gruß
Hannes
Hallo zusammen,
ich fahre einen 3BG / 1,8 T und hatte auch keine Startprobleme. Ich hatte aber ein anderes Problem. Nach dem Start ruckelte er etwas (was er sonst nie macht ),
ich dachte mir aber wegen der tiefen Temparatur (-12 C°) erst nichts dabei. Jedoch nach 2 - 3 Strassen ging die Abgaswarnleuchte an (blinken) und das Ruckeln ging auch nicht weg. Bin wieder zurück gefahren und habe die Gelben Engel gerufen.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ? Luftmengenmesser vielleicht ???
Danke + Gruß
Robin
Bei mir waren heute morgen -20°C und meiner ist gut angesprungen, obwohl ich schon bedenken hatte das meine Batterie langsam das zeitliche segnet.
Das einzige was mich momentan nervt, sind die schlecht geräumten Straßen, vorallem der Schnee auf der Mitte der Fahrbahn, da sitzt man manchmal fast komplett auf ...hätte jetzt lieber nen Serienfahrwerk 🙄
@ wisher666
Ich würde mal ganz grob vermuten das bei dir etwas eingefroren ist...sowas wie Sekundärluftsystem 🙄
...LMM würde ich nicht denken
Ähnliche Themen
Hatte er volle Leistung oder fuhr er sich komisch? Kann ne Zündspule sein, haben die 1.8T ganz gerne.
Hallo,
soeben war der Gelbe da, er meinte nachdem er den Fehlerspeicher ausgelesen hatte, das am 2.Zylinder die Zündaussetzer wären.
Er tippt auch auf die Zündspule.
Gruß Robin
Hallo,
mein 130-er TDI hat seitdem ich ihn habe, was gegen Kälte. Im ersten Winter hat er sich geschüttelt und gerüttelt, wie ein alter Trecker, der nur auf 3 Pötten läuft. Der Freundliche wurde tätig (Glühkerzen gereinigt?). Seitdem startet er mit erhöhter Drehzahl und odentlichen Schadstoffausstoß mit großer blau/grauer Wolke. Dann läuft er so für ein paar Sekunden bei Momentan-Verbrauch von ca.3,5 l/h bis er abfällt auf 1 l/h im Stand. Dann gehts los. Alles normal. Bisher immer angesprungen. Noch immer 1. Batterie (auf Holz klopf).
Allerdings -20 Grad hatte ich noch nie. Einmal vor 5 Jahren -15 Grad. Danach in allen Steuergeräten Fehler. Wohl wegen Stromspitzen beim Starten.
Fehler gelöscht, seitdem alles okay.
Bis denn
MP
Mein 3BG 130PS TDI steht gerade beim Freundlichen... heute morgen habe ich fast 7min gebraucht bis ich ihn zum laufen bekommen habe. Laut MFA waren -10°C nach dem 6. oder 7. Startversuch ist er dann mit großer weißer Wolke mehr oder weniger angesprungen. Da ich ihn erst seit 2 Wochen
habe und Garantie habe gings heute morgen gleich zum :-) !
Siehe auch mein Thread Kaltstartprobleme 130PS TDI
Zitat:
Original geschrieben von mr_matze
Mein 3BG 130PS TDI steht gerade beim Freundlichen... heute morgen habe ich fast 7min gebraucht bis ich ihn zum laufen bekommen habe. Laut MFA waren -10°C nach dem 6. oder 7. Startversuch ist er dann mit großer weißer Wolke mehr oder weniger angesprungen. Da ich ihn erst seit 2 Wochen
habe und Garantie habe gings heute morgen gleich zum :-) !
Richtig so, weil DAS ist nicht normal!
Bei mir waren heut Morgen -12°C, also nicht wirklich extrem kalt. Der Motor ist wie bei wärmeren Temperaturen sofort angesprungen. Allerdings verbraucht der Wagen einiges mehr, wenn der Motor kalt ist.
meiner fährt sich auch wie ein eisblock, gut das die 1.8T so niedrige verdichtung haben, somit muss die batterie beim start nicht so stark belastet werden um das auto an zu bekommen. meine 8 jahre batterie funktioniert tadellos.
meiner steht seit 30.12.08 in der Garage.
Morgen werde ich mal versuchen ihn zu starten, bin mal gespannt obs mir gelingt.
Die 2 letzten Nächte -20Grad bei uns. Dürften in der Garage auch so -14 -16 Grad sein.
bissle aufgeblustert aber ansonsten ohne probs...
lg
also mir is auch aufgefallen, das ich (bissl länger) vorglühen muss (sonst NIE), denn springt er aber problemlos an. drehzahl geht dann zwar kurz über 1000 U/min, gibt sich aba innerhalb 1 sekunde wieder. (ma so nebenbei, is das normal) und anhören tut er sich wie ein traktor, was sich aba auch gibt, wenn er warm is.