Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
950 Antworten
Synthie du bist lange genug hier. Da müsstest du wissen oder schon gelesen haben, das das Rostproblem ein Produktions- bzw. Verfahrensfehler bei der Türherstellung war. Bin mir sicher, das meine neuen Türen bis zum Motorversagen halten.
Im übrigen gibt en an der Restlichen Karosse weiterhin keinerlei Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@Ich kann alles,trotzdem, ein Auto darf vielleicht nach 6 Jahren kleine Rostbeulen zeigen, nicht aber schon nach 2 Jahren bei einem tadellos gepflegten Wagen mit makellosem Lack.
Die beste Kulanz ist noch immer jene, die man nicht in Anspruch nehmen muss.
Synthie
muss ich dir uneingeschränkt zustimmen!
ich schrieb aber auch "von den a + b-klassen mal abgesehen"
und die ursache weshalb dort die karosseriteile am falz rosten ist dir klar nehm ich an?, hat nix mit deiner pflege zu tun!
ursache: wenn die bleche zum pressen (von der rolle) gehen sind sie ölig, nach dem pressen werden die teile senkrecht gelagert, der falz wird vor der weiterverarbeitung nicht 100% gereinigt, jetzt wird auf's "blanke" blech die dichtnaht aufgetragen (ich konnt's auch nicht glauben) und dann lackiert.
bei den federdome, dach, tank und unterboden hat es andere gründe.
und das wichtigste: HOHLRAUMKONSERVIERUNG!!!
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Synthie du bist lange genug hier. Da müsstest du wissen oder schon gelesen haben, das das Rostproblem ein Produktions- bzw. Verfahrensfehler bei der Türherstellung war. Bin mir sicher, das meine neuen Türen bis zum Motorversagen halten.
Im übrigen gibt en an der Restlichen Karosse weiterhin keinerlei Probleme.
Wenn es an der restlichen Karosserie keinerlei Probleme gibt, verstehe ich allerdings nicht dass es inzwischen bei einigen Rost
am Domlager gibt und bei mir inzwischen auch anderen Nähten.
Zitat:
Original geschrieben von a-l-o-h-a
Wenn es an der restlichen Karosserie keinerlei Probleme gibt, verstehe ich allerdings nicht dass es inzwischen bei einigen Rost
am Domlager gibt und bei mir inzwischen auch anderen Nähten.
Der Themenstarter spricht von den Sichtbaren Roststellen. Domlager hat andere Gründe, hab aber schon gehört das auch dort sehr kulant damit umgegangen wird.
Mercedes hat einfach die Fertigen Türen nicht richtig vor dem Lackieren Behandelt. Bei mir waren an Heckklappe und Seitentür Rostbläschen zu sehen, die wie Mückenstiche ausgesehen haben. An den drei anderen Türen war Rost hinter der Dichtnaht.
Ich hoffe hier schreibt keiner seine Meinung der einen Wagen hat der älter als sechs Jahre ist. Das ist das normale alter in dem die Wagen das Rosten anfangen sollen. Vieleicht nicht bei Mercedes Audi und noch paar andere... deshalb seit Froh das die Restliche Qualität bei MB so gut ist. Wers nicht weis, es gibt sogar hersteller die wissen nicht was Hohlraumversiegelung ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Der Themenstarter spricht von den Sichtbaren Roststellen. Domlager hat andere Gründe, hab aber schon gehört das auch dort sehr kulant damit umgegangen wird.
Mercedes hat einfach die Fertigen Türen nicht richtig vor dem Lackieren Behandelt. Bei mir waren an Heckklappe und Seitentür Rostbläschen zu sehen, die wie Mückenstiche ausgesehen haben. An den drei anderen Türen war Rost hinter der Dichtnaht.
ist.
Ich weiss nicht welche anderen Gründe es bei dem Domlager geben soll. Bei meinem Domlager ist der Rost unter der Dichtnaht. Den konnte man durch kleine Bläschen und einer sich teilweise leicht lösenden Dichtnaht (die bei meinen Türen /Heckklappe / Motorhaube identisch aussahen) erkennen. Diesen Effekt kann ich leider auch an anderen von aussen nicht so gut sichtbaren Dichtnähten sehen.
Mit der Kulanz hast du recht, Mercedes hat mir die Domlagerreparatur zugesagt. Aber das Domlager kann nicht einfach wie Türen getauscht werden und eine Rostausbesserung ist leider meistens nicht langfristig von Erfolg (warum wechselt Mercedes inzwischen wohl alle Türen aus). Ausserdem so wie es bei mir aussieht kann ich dann alle 3 Monate wegen einer anderen rostenden Dichtnaht auf Kulanz hoffen.
Den Rost am Federdom habe ich bei einem Fahrzeualter von 3 1/2 Jahren entdeckt.
Hallo,
wenn ich's hier nicht gelesen hätte, hätte ich nie nachgesehen...
... aber: bei meinem W169 (BJ2004) rosten auch alle 4 Türen und die Heckklappe. Ich habe nächste Woche einen Termin in der Wekrstatt, bei dem der Rost dokumentiert werden soll. Dann soll's wohl einen Kulanzantrag geben, danach wohl eine längere Reparatur.
Bei mir ist der Schaden hauptsächlich durch Blasen des Lacks sichtbar. Teilweise hat sich der Lack zentimeterlang vom Blech gelöst (sieht man als Unebenheit und gibt auch nach, wenn man mit dem Finger dagegen drückt). An einigen Stellen sind die Lackblasen auch aufgeplatzt oder der Lack weist über einige Zentimeter Länge einen Riss entlang der elastichen Dichtmasse auf.
Die angehängten Fotos zeigen ein paar Beispiele.
Nun zu meinen Fragen:
Können die Schäden ausgebessert werden, oder muss ich für eine dauerhafte Reparatur auf eine Auswechslung der Teile drängen?
Habe ich einen Anspruch auf eine Reparatur, die farblich hinterher nicht sichtbar ist?
Gibt es sonst etwas, auf das ich bei dem Problem achten sollte?
Ach ja, ich habe auch einen Rostschaden mitten in der Fläche der Heckklappe, knapp unter der Heckscheibe (s. letztes angehängtes Foto). Kann das etwas mit den anderen Schäden an den Kanten zu tun haben, also mit einem Fertigungsfehler?
Grüße
fe3
Hallo,
hatte das gleiche Problem an meinem A200 Bj.2005.
2008 wurden drei Türen bearbeitet(neu lakiert u.s.w.). 2009 nochmal das Gleiche an allen Türen, Motorhaube und Heckklappe. Wurde auf Kulanz alles ausgetauscht.
Jetzt gehen die Türschlösser, im April rechte Vordertür und jetzt die rechte Hintertür, kaputt. Das sind immer ca 350,00€ pro Schloss.
Also Aufarbeitung der Türen bringt nichts.
Gruß
In der Regel werden die Türen und Heckklappe auf Kulanz ausgetauscht!
Dauer der Reparatur ca1 Woche.
MB zeigt sich da großzügig!
@fe3
mach die keine gedanken, das ist der ganz normale wahnsinn.
die teile werden nur noch getauscht/erneuert, das hat aber nix mit den schlössern zu tun, das ist wieder ein anderes problem. lässt sich aber im zuge des "türentauschens" günstig miterledigen den man hat nur die materialkosten (ca. 90eur). aber nur wenn sie wirklich defekt sind. hast du dieses "rattern" beim schliessen/öffnen so kann das mit einem geänderten "gummibalg" behoben werden.
deine bedenken zum farbunterschied sind schon gerechtfertigt, aber auch da zeigt sich der daimler kulant. im groben: bei metallic-farben gibts lackangleichung bei den uni tönen keine. aber warte es erst mal ab deinen termin ab, der meister vor ort wird es dir beantworten
stimme "Ich kann alles" zu.
Bei mir wurde alles Anfang Dez auf Kulanz GETAUSCHT. Gibt hier paar arme schweine bei denen die Werksatt nur neu lackiert hat. Das bringt leider nichts. Bei mir wurde super gearbeitet. Kein lackunterschied und die C-Säule wurde mit gemacht, da dort ein lackschaden war.
Ich habe für die eine Woche eine neue B-Klasse bekommen.
Die Faltenbälge für die ZV machten bei mir kurz nach der Reparatur, wo es so Arschkalt war, probleme. Die kannten das Problem. Habe dann gefragt wieso dieser Cent Artikel nicht gleich mit getauscht worden ist wenn es schon bekannt ist und ein verbessertes Teil vorliegt. Als ich dann den Chef sprechen wollte, haben die das dann ohne Auftrag schnell mit gemacht.
Habe echt Glück mit meiner Werkstatt. Gestern Lampentausch. Er hat nur beide Standlichter gemacht (4,35€). Fehlermeldung geht ja dann nicht gleich weg. Beim Vordermann sah ich dann, das das Abblendlicht und nicht das Standlich deffekt war. Bin zurück und er hat die teueren H7 kostenlos reingemacht. Tausendmal entschuldigt.
Hallo, wollte nur kurz den Zwischenstand mitteilen:
Alle Türen + Heckklappe werden auf Kulanz getauscht, Dauer 1 Woche, Farbabweichungen sollen danach nicht sichtbar sein.
Einen kostenlosen Ersatzwagen bekomme ich nicht gestellt, da mein W169 schon 5.5 Jahre alt ist.
Grüße und so...
Meinen Senf zu Rost !!
Habe vorige Woche 5 ! neue Türen bekommen, obwohl nur die Heckklappe etwas Rost hatte.
Ohne Diskussion von MB. Bin schon erstaunt,was MB sich das kosten läßt.Ebenfalls ohne Leihwagen!
Aber vielleicht ist die Serie 04-06 schon bekannt,so daß es notwendig ist alles auszutauschen, um das Image von Daimler nicht ganz zu versauen.
Hoffentlich zeigen sich nicht noch andere versteckte Macken in Zukunft.
Was mich noch aufregt,das die hinteren Bremsscheiben ständig verrostet sind, obwohl ich jeden Tag
ca. 100 KM Autobahn und Landstraße fahre. Aber das ist ein anderes Thema !
Viele Grüße an Mitbetroffene
Aspach
Meiner ist nun 1 Jahr und 3 Monate alt und ich habe heute nach dem Besuch in der Waschanlage einen kleinen Rostfleck gefunden.
Jedoch ist dieser von außen am Lack, nicht an den Türen von innen an den Nähten. Wird jetzt eingeschickt und vielleicht wird er dann neu lackiert!
Mahlzeit!
Ich hab da mal ne Frage Männers.
Hab am Montag meinen Elch wieder mal zum entrosten gebracht,so weit so gut.
Vom Rost befallen waren : Motorhaube
Federdom vorn links
Unterboden
Heute ruft der freundliche an und sagt... Auto wid heute nicht fertig aber am kommenden Dienstag.
Ok... denk ich mir.
Ach so Herr...den eigenanteil von 280Euro (20%)übernimmt das Autohaus. Kopfkratz
Der Elch ist von 5.05 und hat jetzt 73000km auf der Uhr und war lückenlos bei MB zum Service.
Kann ich jetzt davon ausgehen,dass die Brüder sich langsam rausschummeln wollen?
Gewechselt wurden in der vergangenheit: Tür li/re(Coupe) Heckdeckel und Rost am Heck wurde beseitigt.
Nun frag ich mich ob für ca 1400 Euro so eine Reparatur möglich ist,wo mir doch versichert wurde die Federdome werden Sandgestrahlt und und und.
So nun seit ihr dran.
Grüße