Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
950 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Kannste mal sehen ob Fiat oder Kia die haben alle keine Probs mit Rost (...)
Audi hat's auch erwischt. A3. Fast die gleiche Bauzeit, die Türen!
Haben die sich abgesprochen? 😁
HIER der Link zum Audi-A3-Türen-Rost.
Schlimm, hatte mit dem Gedanken gespielt auf Audi umzusteigen.
Hilfe, was soll man denn kaufen???
MfG
dr-eisbach
Also da kaufe ich doch lieber weiter Mercedes...
Bei Audi endet das ja scheinbar wie folgt.
Zitat:
Ich war heute beim "Freundlichen" !!
Franky:"Meister ich habe ein kleines Rost problem"
Meister:"Ich hole Kamera dann laufen wir mal zum Fahrzeug"
Meister läuft mit Kamera zum A3, ich mache beide Türen auf, Meister macht 2 Fotos.
Franky*verschämt fragt* "Was wird da jetzt gemacht"
Meister"Das wird lackiert"
Franky guckt etwas belämmert
Meister"Sie kriegen keine neuen Türen, da brauchen Sie gar nicht zu diskutieren!!"...............Schock...............
DAS ist dann wirklich noch die Krönung.
mfg
Monarch
Ich hätte aber lieber einen Wagen OHNE Rost. Denn Ärger habe ich trotzdem da bei meinem A eine Tür extrem dunkel nachlackiert wurde. Das sieht sehr bescheiden aus!
MfG
dr-eisbach
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen MB 160 CDI / Bj. 95 und es ist kein Rost (Türen/Heckklappe..) zu sehen..
(aber sicherheitshalber habe ich ein wenig Holraumversieglung und Ballistol Öl in die Hohlräme gesprüht.)
Ich würde nicht einfach irgendwelche Mittelchen wie Ballistol in die Hohlräume sprühen. Die können den spärlichen Korrosionsschutz noch ganz auflösen. Wir haben damals beim Bund damit Waffen gereinigt. Das Zeug hat alles aufgelöst.
Noch ein Wort zu Opel. Nach ihren schlimmen Erfahrungen mit der braunen Pest ist der Korrosionsschutz bei den heutigen Modellen auf höherem Niveaus, wie bei Mercedes. Der Hickhack bei GM stört mich nicht solange die Qualität stimmt und das tut sie derzeit.
Servus zusammen,
seit gestern habe ich meinen 180 CDI wieder. Insgesamt war er 3 (!) Wochen lang in der Werkstatt. Die ersten zwei Wochen wurden alle Türen und die Heckklappe erneuert und die benachbarten Karosserieteile beilackiert. Alles auf Kosten von Mercedes. (bei den Türen hat nur die Fahrertür die glatte Abdichtung, alle anderen Türen und die Heckklappe haben geriffelten Abdichtungen)
Als ich den Wagen zurückbekam, fiel mir auf, dass die Beilackierung der Kotflügel zwar schon geklappt hat, aber die benachbarten Teile der der Kotflügel, sprich Stoßstangen und Motorhaube einen deutlichen Farbtonunterschied gegenüber den neu lackierten Teilen aufweisen. Ansonsten waren die Türen vorne nicht richtig eingestellt, weshalb es heftige Windgeräusche ab 100 km/h gab.
Also bin ich noch einmal zurück und da der Meister mit dem Farbtonunterschied auch auf Anhieb nicht zufrieden hat er den Wagen wieder in das Lackzentrum geschickt. Dort wurden dann auch die Stoßstangen und die Motorhaube mit Klarlackschicht überzogen wodurch der Wagen jetzt doch relativ gut aussieht. Na gut, bei der Motorhaube hat man sich keine allzu große Mühe gegeben und deshalb wurden die Steinschläge auch einfach mit Klarlack überzogen, aber zumindest sieht das Ergebnis jetzt einheitlich aus. Man hat mir gesagt, dass bei bestimmten Farben (in meinem Fall dünenbeige metallich) das überziehen mit Klarlackschicht auch schon den Farbton verändert.
Die Türen wurden von innen reichlich mit Hohlraumkonservierung besichtet, so dass es noch Tage nach der Reparatur bei den Abflussöffnungen der Türen getropft hat. Was mich noch stört ist, dass der Wagen sehr streng nach Lackierwerkstatt riecht. Vielleicht ist es aber auch nur die Hohlraumkonservierung die diesen unangenehmen Geruch hat.
Alles in allem bin ich mit dem Endergebnis zufireden, der Wagen sieht aus wie neu wurde auch innen tip-top sauber gemacht (das war allerdings keine große Arbeit, da ich den Wagen selber sehr sauber halte :-) ). Für die Gesamtdauer habe ich kostenlose Mietwagen bekommen, so bin ich eine Woche A-, eine Woche B- und eine Woche C-Klasse T-Modell gefahren. :-)
Viele Grüße
Smakker
Zitat:
Original geschrieben von smakker
Na gut, bei der Motorhaube hat man sich keine allzu große Mühe gegeben und deshalb wurden die Steinschläge auch einfach mit Klarlack überzogen
Das ist aber nicht sehr professionell.
Die 10 € für den Basislack hätten den Kohl auch nicht mehr fett gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von smakker
Alles in allem bin ich mit dem Endergebnis zufireden, der Wagen sieht aus wie neu wurde auch innen tip-top sauber gemacht (das war allerdings keine große Arbeit, da ich den Wagen selber sehr sauber halte :-) ). Für die Gesamtdauer habe ich kostenlose Mietwagen bekommen, so bin ich eine Woche A-, eine Woche B- und eine Woche C-Klasse T-Modell gefahren. :-)
Viele Grüße
Smakker
Drei Wochen ist schon ne lange Zeit. Aber wenn ich mir die Reihenfolge der Mietwagen so anschaue, hätte es durchaus bis zur S- Klasse weitergehen können, oder?😁
Übrigens.. toller Bericht. Das steht mir noch bevor. Warte auf Termin.
Gruß
Alpenfreund
Hi Alpenfreund,
tja, bei der Motorhaube wollen wir mal nicht so pingelig sein... :-) Auf jeden Fall sieht das Endergebnis gar nicht schlecht aus.
Naja, ich hätte mit den "Probefahrten" gerne weitergemacht. Vor allem, weil die C-Klasse mich irgendwie nicht überzeugen konnte und ich mich umso mehr auf die E-Klasse gefreut hätte. (180 Kompressor mit Automatik, Avantgarde Austattung) Irgendwie muss man den Mercedes in der aktuellen C-Klasse suchen. Es fehlt einfach die Ausgeglichenheit und Überlegenheit die ein Mercedes sonst (ab B-Klasse) vermittelt. Aber gut, wir wollen nicht so sein, gefreut hat es micht trotzdem, dass ich den eine Woche fahren durfte. :-) Jetzt weiß ich, dass ich als nächsten Wagen entweder eine B-Klasse oder E-Klasse in Erwägung ziehen kann. :-)
Gruß
Smakker
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ich würde nicht einfach irgendwelche Mittelchen wie Ballistol in die Hohlräume sprühen. Die können den spärlichen Korrosionsschutz noch ganz auflösen. Wir haben damals beim Bund damit Waffen gereinigt. Das Zeug hat alles aufgelöst.
Noch ein Wort zu Opel. Nach ihren schlimmen Erfahrungen mit der braunen Pest ist der Korrosionsschutz bei den heutigen Modellen auf höherem Niveaus, wie bei Mercedes. Der Hickhack bei GM stört mich nicht solange die Qualität stimmt und das tut sie derzeit.
Hallo,
Korrekt! Mit Öl spült man den bitumenbasierten Unterbodenschutz oder die Wachsbestandteile der Hohlraumkonservierung aus! Das ist gut gemeint, aber sehr schlecht für das Auto! Keine Öle und Fette verwenden!!
Hallöchen,
was kostet ungefähr eine neue Klarlackschicht auf der Motorhaube! Hab meine leider komplett runter, wollte mit Poliermaschine Kratzer entfernen :-)
Über eine Antwort wäre ich dankbar!
Hallo zusammen,
mein W 169 Elch (BJ: 10/2004, A 180CDI, 80TKM) kommt morgen ins Stern-Krankenhaus. Diagnose auch Rost an den bekannten Stellen an allen Türen. Nach Angaben von MB werden alle Türen ausgetauscht und die angrenzenden Teile nachlackiert. Für die Ausfallzeit gibts nen Ersatzwagen.
...und das ganze vollkommen kostenlos, dennoch bleibts der letzte Benz, den ich gefahren habe, da ich laufend irgenwelche Mängel hatte, die nicht auf Kulanz gemacht wurden (u.a. Lenkungstausch, da von Anfang an defekt!)...
LG
Capuel
Unsere A-Klasse stand im August 1 Woche in der Werkstatt. Die Türen (zum Glück nur ein Coupe) und die Heckklappe wurden ausgetauscht.
Leider. Wenn man direkt vor dem Auto steht, merkt man den Farbunterschied nicht so.
Ich sah heute aus dem Büro nach unten zur A-Klasse - die Türen sind eindeutig heller! Uns fiel das schon öfters auf, wenn wir auf die A-Klasse zugingen. Anfangs dachte ich noch, es wäre Einbildung. Aber, heute war es zu übersehen.
Die Beifahrertür schließt seitdem nicht mehr richtig. Man muss sie mit Gewalt zuziehen (war aber erst wieder in der Werkstatt, weil zuerst keine Meldung kam, wenn die Tür offen war). Dann hakt ab und zu der Griff der Beifahrertür.
Das war vor dem Austausch nicht!
Montag spreche ich mit dem Meister.
Zurzeit ist nur ein Meister da, der den Rost der A-Klassen im Mai abstritt und mir nicht mal einen Termin geben wollte, zum Türenaustausch - ich solle mich im September melden, aber ob ich dann da dran käme, wäre noch nicht sicher!
Unsere Zentralverriegelung quietscht weiter. Nun, ja. Jetzt auf der Beifahrerseite! Für was stand er eine Woche in der Werkstatt - ich dachte mir, wenn sowieso die Türen gemacht werden, können sie gleich die quietschende Zentralverriegelung richten.
Ist es üblich, dass man stets nach dem Kundendienst von der Werkstatt angerufen wird, wie man zufrieden war?
Man bekommt den Hinweis, wenn Mercedes anrufen sollte, soll man die Werkstatt gut bewerten! Das nervt langsam. Das war jetzt schon öfters.
Na, auf den Anruf freue ich mich.
Würde mich über Eure Erfahrungen freuen.
VG - Sabine