Habt ihr Interesse am BMW i3?

BMW i3 I01

Hallo,

ja ich wollte mal im 1er Forum fragen, da der 1er nun mal das kompakteste Modell von BMW ist und mit dem i3 am ehesten verglichen werden könnte, was die Kompaktheit und Wendigkeit betrifft.

http://www.youtube.com/watch?v=GcI8vSWa7ow

Ich finde das Video macht Lust auf mehr! Insbesondere das geräuschlose Losfahren ist doch ein Traum.

Gibt es schon Leute die sich den bestellen werden, wenn er dieses Jahr auf dem Markt kommt? Ich persönlich kann es gar nicht abwarten. Zwar hätte ich mir Reichweite gewünscht (sollen 180km sein), doch auch ansonsten überzeugt das Konzept unter anderem mit einer Carbon Karosserie.

Preis soll unter 40.000 Euro liegen. (38.000). Aber es gibt ja auch Leasing. 😉

Ich hat mehr Platz als der 1er, da er deutlich höher baut und auf einen Mitteltunnel verzichtet und ist deshalb auch interessant.

Natürlich dürfte er nur interessant sein, für Leute die eine Garage, oder zumindest eine Lademöglichkeit im Hof haben. Aber wenn man ihn dann mit Ökostrom betankt, ist man auch am ökologischsten unterwegs, allerdings auch nur dann, weil der Strommix bekanntlich Kohlekraft und Atomstrom beinhaltet.

Ich lese hier auch immer wieder im Forum, dass die meisten eben doch geringe bis höchstens mittlere Strecken zur Arbeit fahren. Dafür würden die 180km Reichweite locker ausreichen.

Zudem ist der Komfortgewinn durch das nahezu geräuschlose Fahren gegeben. Und ein E-Motor sorgt auch für weniger Werkstattaufenthalte, da ja ein Ölwechsel entfällt und die Bremsen bei einem E-Auto (Beläge und Scheiben) deutlich geringer verschleißen, aufgrund der Bremswirkung vom E-Motor.

Habe den Thread extra hier erstellt, weil ich die Meinung vom BMW 1er Fahrern hören möchte, eine Zielgruppe die vielleicht noch ehesten auf das Auto zutrifft und ich mich generell für E-Mobilität sehr interessiere.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Darf ich bitten den User Christian80 nicht zu zitieren, das wäre sehr höflich! Viele haben ihn auf ignorieren gesetzt und möchten seine Mercedespropaganda nicht lesen. Es ist too much in den letzten Wochen.

Kloppt euch mit ihm aber bitte bitte zitiert ihn nicht.

Vielen Dank!

1172 weitere Antworten
1172 Antworten

Nachdem sich die seriennahen i3 im Münchener Verkehr häufen kann es mit dem Serienanlauf und der Produktion nicht mehr weit sein (ist ja für Herbst geplant). Anbei noch 5 Fotos, die ich heute schießen konnte, leider aus dem fahrenden Auto bei Gegenlicht (Abendsonne) und damit nicht so toll, aber man erkennt schon was.

Er wirkt eigentlich wie die Studie, vor allem die Rückleuchten scheinen sehr ähnlich zu sein. Auf den Fotos sind die Rücklichter ausgeschaltet, bei eingeschalteten ist der dünne U förmige Doppelstrich der Studie zu sehen - geil!! Der Blinker läuft a la Audi Q5 oben drüber, ist LED, auf einem Bild zu sehen (Bild ist verzerrt und unscharf, schaut in Realität aber super aus). Was ich nicht so toll finde ist der Blinker vorne, in den Nebelscheinwerfer (oder TFL?) unten integriert, siehe erstes Foto - und wahrscheinlich eine reguläre Glühlampe.

Insgesamt wirkt das Auto aber sehr knuffig, vor allem von hinten, und keineswegs wie ein Kleinwagen, sondern etwa Golf Größe, aber etwas höher und auch etwas schmaler als ein Golf, und die dünnen Reifen passen prima. Auf den Fotos ist das abgesetzte Dach mit dem 2 Farbendesign gut zu sehen. Ich freue mich schon das Auto das erste Mal beschnuppern und dann auch mal fahren zu können!!!!

Cool danke für die Fotos

das bestärkt mich nur in dem Glauben mir das richtige Auto zu kaufen.
Gestern kam die Produktionsplatzreservierungsbestätigung von BMW.

"VORFREUDE am FAHREN" sag ich nur :-)

Bei SPON ist zu lesen, dass das Projekt BMW i auch ganz gehörig riskant bewertet wird:
http://www.spiegel.de/.../...rn-in-die-elektromobilitaet-a-910128.html

Ich finde das sympathisch, dass wenigstens ein deutscher Autobauer es Ernst meint mit der Elektromobilität. Auch wenn ich eher dafür bin, erstmal einen deutschen Toyota Prius zu bauen, den jedermann kaufen könnte und der für den normalen Kompaktklassekäufer bezahlbar wäre.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Bei SPON ist zu lesen, dass das Projekt BMW i auch ganz gehörig riskant bewertet wird:
http://www.spiegel.de/.../...rn-in-die-elektromobilitaet-a-910128.html

Ich finde das sympathisch, dass wenigstens ein deutscher Autobauer es Ernst meint mit der Elektromobilität. Auch wenn ich eher dafür bin, erstmal einen deutschen Toyota Prius zu bauen, den jedermann kaufen könnte und der für den normalen Kompaktklassekäufer bezahlbar wäre.

Danke für den Artikel. Ähnliches konnte man in SZ und Handelsblatt schon vor geraumer Zeit lesen.

Normalerweise würde ich "high risk und hoffentlich high reward strategy" schreiben, aber da ich dem ganzen Elektrogedöns 0,0 abgewinnen kann, bin ich da etwas zwiegespalten.

Ähnliche Themen

Aber meines Wissens ist es so, dass man sich ein E-Auto mit 0 Gramm CO2-Ausstoß schönrechnen darf und damit kann BMW eben den Flottenausstoß senken.
Die haben nunmal nicht die Möglichkeiten von Audi mit der Konzernmutter VW und seinen vielen kleinmotorisierten Kleinwagen.

Die Frage ist auch, ober er überhaupt für den deutschen Markt entwickelt wurde, Reithofer hat jedenfalls sein Statement dazu schon abgeben.
Ich sehe da vorallem China die nächsten Jahre problematisch, der Smog in den Städten soll extrem sein mittlerweile, wer weiß, was die Regierung dort in den Schubläden liegen hat.
Ich könnte mir sehr gut Pläne vorstellen, auf so und soviel Luxuskarrossen müssen so und soviel E-Autos verkauft werden.
BMW kann auf sowas reagieren, Audi sähe erstmal blöd aus.

Und wenn er doch einfach nur zum Flop wird, die Carbon-Produktion ist aufgebaut und die nächsten Jahre werden mit Sicherheit sämtliche Fahrzeuge davon profitieren, sie hätten es jedenfalls bitter notwendig, der kommende M3 macht jedenfalls den Anfang.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Und wenn er doch einfach nur zum Flop wird, die Carbon-Produktion ist aufgebaut und die nächsten Jahre werden mit Sicherheit sämtliche Fahrzeuge davon profitieren, sie hätten es jedenfalls bitter notwendig, der kommende M3 macht jedenfalls den Anfang.

Die Frage ist nur, ob Carbon der richtige Werkstoff für die Masse darstellt. Mit einem cleveren Materialmix konventioneller Werkstoffe lassen sich auch erhebliche Gewichtsvorteile realisieren, siehe Toyota GT86/Subaru BRZ.

Und mal eine Frage an die Ingenieure: Wie wäre die Auswirkung auf die Reichweite, wenn der i3 1,3 Tonnen wiegen würde (also 100 kg mehr)?

Also erstens wird Benzin nicht billiger werden

Zweitens geht es hier nicht um japanische Sportwagen sondern um ein alltagstaugliches Elektrofahrzeug zu einem IMO prima Preis MIT einem Rangeextender in der Preisliste.

Carbon ist nunmal der Werkstoff der kommenden Dekaden mit hervorragenden Eigenschaften und Möglichkeiten. Bei der Umstellung von der Holzkutsche zum Blechauto gab es IMO aber auch jede Menge Zweifler

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Also erstens wird Benzin nicht billiger werden

Es wird nichts billiger werden, auch Strom nicht!

Zitat:

Zweitens geht es hier nicht um japanische Sportwagen sondern um ein alltagstaugliches Elektrofahrzeug zu einem IMO prima Preis MIT einem Rangeextender in der Preisliste.

Alltagstauglich und auch

langstreckentauglich

ist ein Opel Ampera oder Volvo V60 D6 Hybrid. Als reines Elektroauto für die Stadt reicht auch ein Elektrosmart - der kostet nur ca. 20.000 Euro.

Zitat:

Carbon ist nunmal der Werkstoff der kommenden Dekaden mit hervorragenden Eigenschaften und Möglichkeiten.

Ob es sich in der Masse zukünftig durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Also erstens wird Benzin nicht billiger werden
Es wird nichts billiger werden, auch Strom nicht!

Hab ich auch nie behauptet 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Zweitens geht es hier nicht um japanische Sportwagen sondern um ein alltagstaugliches Elektrofahrzeug zu einem IMO prima Preis MIT einem Rangeextender in der Preisliste.

Alltagstauglich und auch langstreckentauglich ist ein Opel Ampera oder Volvo V60 D6 Hybrid. Als reines Elektroauto für die Stadt reicht auch ein Elektrosmart - der kostet nur ca. 20.000 Euro.

... Der hat zwei Sitze und ist im Gegensatz zum i3 eine Schnecke. Deinem Argument folgend sind fast alle Autofahrer Idioten 😉. In der Stadt reicht auch ein Bus und ein Fahrrad... 😉

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Carbon ist nunmal der Werkstoff der kommenden Dekaden mit hervorragenden Eigenschaften und Möglichkeiten.

Ob es sich in der Masse zukünftig durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Genau das hat sich Krupp auch schon angehört 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Carbon ist nunmal der Werkstoff der kommenden Dekaden mit hervorragenden Eigenschaften und Möglichkeiten.

Abwarten. Das wurde damals den Alukarossen auch prognostiziert und selbst heute läuft das nur auf Manufaktur Niveau.

Das wird noch gaaanz lange dauern bis wir CFK in der Großserie sehen.
Denn die xxx Milionen teuren Presswerke sind damit nämlich erstmal wertlos, man braucht komplett neue Herstellungslinien.

Am Ende des Fahrzeuglebens steht dann eine energieintensive, teure CFK-Karosse rum die man nicht vernünftig recyclen kann. Klar, zerschreddern und als Füllstoff in Parkbänke kippen geht, aber da sieht die Bilanz ganz mies aus.
Da steht Stahl, Magnesium und vorallem Alu gleich viel besser da.

Weiteres Problem: Schadenserkennung
Abgesehen davon, dass nur wenige Betriebe sich mit der Instandsetzung von Faserverbundkarossen auskennen, muss man den Schaden erstmal registrieren.

Bei Überanspruchung der CFK-Karosserie kann es zu Delamination kommen. Von außen sieht alles aus wie ab Werk, aber innen halten die Lagen nicht mehr zusammen und die Festigkeit ist deutlich eingeschränkt. Es gibt Lösungsnsätze für dieses Problem. Die sind aber weder schnell, noch verbreitet und schon gar nicht günstig.

Also erstmal schauen wie sich das entwickelt. Ich sehe kurz- bis mittelfristig die Mischbauweise im Karosseriebau als dominierend an.

Der i3 ist doch Mischbauweise....

Vom Abwarten sind auch noch keine Probleme gelöst oder Innovationen hervorgerufen worden.

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Also erstens wird Benzin nicht billiger werden

Zweitens geht es hier nicht um japanische Sportwagen sondern um ein alltagstaugliches Elektrofahrzeug zu einem IMO prima Preis MIT einem Rangeextender in der Preisliste.

Carbon ist nunmal der Werkstoff der kommenden Dekaden mit hervorragenden Eigenschaften und Möglichkeiten. Bei der Umstellung von der Holzkutsche zum Blechauto gab es IMO aber auch jede Menge Zweifler

Prima Preis?

Einen 116d gibt´s für 26.000 €, fährt 200 oder schafft knapp 1.000km.

Find´ den i3 ja selber interessant, aber ich sehe nicht, dass das in den nächsten Jahren in frage kommen könnte..

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


... Der hat zwei Sitze und ist im Gegensatz zum i3 eine Schnecke.

Ob man in einem Stadtwagen (wenn man den i3 als Stadtwagen betrachtet) 170 PS braucht, sei einmal dahin gestellt... Ein Smart beschleunigt von 0-50 km/h recht zügig.

Zitat:

In der Stadt reicht auch ein Bus und ein Fahrrad... 😉

Hinzu kommen noch die interessanten Carsharingangebote wie Car2go oder Drive Now, etc... Nicht ohne Grund legen viele junge Menschen in Ballungszentren immer weniger Wert auf ein eigenes Auto. Das Auto als Statussymbol ist in Deutschland auf dem Rückzug.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


... Der hat zwei Sitze und ist im Gegensatz zum i3 eine Schnecke.
Ob man in einem Stadtwagen (wenn man den i3 als Stadtwagen betrachtet) 170 PS braucht, sei einmal dahin gestellt... Ein Smart beschleunigt von 0-50 km/h recht zügig.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

In der Stadt reicht auch ein Bus und ein Fahrrad... 😉

Hinzu kommen noch die interessanten Carsharingangebote wie Car2go oder Drive Now, etc... Nicht ohne Grund legen viele junge Menschen in Ballungszentren immer weniger Wert auf ein eigenes Auto. Das Auto als Statussymbol ist in Deutschland auf dem Rückzug.

Und mit dem i3 kann ich sogar auf dem Weg ins Büro die Kinder vor der Schule rauslassen, dabei auf der Bundesstraße oder BAB nicht verhungern und auf dem Heimweg noch 3 Kisten Leergut in Volle tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von notwhy



Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Also erstens wird Benzin nicht billiger werden

Zweitens geht es hier nicht um japanische Sportwagen sondern um ein alltagstaugliches Elektrofahrzeug zu einem IMO prima Preis MIT einem Rangeextender in der Preisliste.

Carbon ist nunmal der Werkstoff der kommenden Dekaden mit hervorragenden Eigenschaften und Möglichkeiten. Bei der Umstellung von der Holzkutsche zum Blechauto gab es IMO aber auch jede Menge Zweifler
Prima Preis?

Einen 116d gibt´s für 26.000 €, fährt 200 oder schafft knapp 1.000km.

Find´ den i3 ja selber interessant, aber ich sehe nicht, dass das in den nächsten Jahren in frage kommen könnte..

Dafür dass es ein Elektrofahrzeug ist ist es ein prima Preis. In Relation zu einem Dacia wird selbst der 116 teuer 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen