Habt Ihr auch so viel Rost im Motorraum?

Opel Insignia B

Hallo,

ich hab mir heute mal meinen Insi genauer angeguckt, nicht nur von außen, auch mal von innen.
Beim Blick in den Motorraum hat mich fast der Schlag getroffen: an etlichen Teilen Rost, und das bei nem Auto, was 15 Monate alt ist! Habt Ihr das auch? Ist das normal?
Es sind ja auch Querträger betroffen, kann das nicht in ein paar Jahren durchrosten?
Hier mal ein paar Bilder:

Rost Motorraum1
Rost Motorraum2
Rost Motorraum3
+1
Beste Antwort im Thema

An den Bildern lässt sich der Pflegezustand des Motors doch gar nicht ablesen. Der Insignia wird keinen Unterfahrschutz haben und somit ist das was man sieht normal und auch nicht 'schlimm'. Wer schrubbt denn seinen Motor? 50m über nasse Fahrbahn und das wars wieder.

Ansonsten wie schon viele Vorredner sagen. Das was rostig wirkt ist völlig unproblematisch und okay. Hier ist nichts Ungewöhnliches oder Bedenkliches

78 weitere Antworten
78 Antworten

Es gibt Leute, die sehen die Rostvorsorge des Herstellers extrem kritisch an, meist das ältere Kaliber, die pusten soviel Schutz zusätzlich in die Löcher, dass die Karre fast das zulässige Gesamtgewicht überschreitet.
Der Golf II verlor die Rotze ja selbst durch die Heckklappe.
Da wird in 30 Jahren nichts rosten, aber dafür wird es an anderen Stellen Schwierigkeiten geben, den Motor am laufen zu halten. STG, Software u.v.m.

Ein Beispiel dazu ?

STG elektrische Heckklappe Insignia A, Rückruf galt nur für Panoramadach, meiner hatte keines.
Verschiedene Instandsetzungsbetriebe mit der Reparatur mit der Bitte um einen KVA zugesandt, 7x eine negative Antwort erhalten, Reparatur nicht möglich, da SW unbekannt.

Der Hersteller konnte seinerzeit auf unabsehbare Zeit nicht liefern, mittlerweile aber schon.

Das wird mit den Jahren nicht besser.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 4. März 2019 um 12:26:48 Uhr:



Zitat:

@pinkman schrieb am 4. März 2019 um 12:18:08 Uhr:


Das kann man so nicht sagen bzw. man muss nach Bauteilgruppe differenzieren. Es gibt sehr wohl Hersteller die auf 12 bis 15 Jahre bzw. mind. 300000km auslegen. Die Anforderungen sind in den letzten Jahren immer gestiegen statt gefallen.

Dafür ist die Qualität in den letzten Jahren dank Chinaschrott gesunken.
Jede Baugruppe/Teil ist nur so gut wie sein schwächstes Glied.

Wo ist denn die Qualität wegen Chinaschrotts gefallen? Ich sehe das nicht, zumal an die Bauteile die gleiche Qualitätsanforderungen gestellt werden wie an ein europäisches Teil auch.

Zitat:

@pinkman schrieb am 4. März 2019 um 12:34:05 Uhr:


Wo ist denn die Qualität wegen Chinaschrotts gefallen? Ich sehe das nicht, zumal an die Bauteile die gleiche Qualitätsanforderungen gestellt werden wie an ein europäisches Teil auch.

Wenn du das nicht sehen willst, schön für dich.

Papiertiger erkennen ja auch kein Gammelfleisch weil auf der Verpackung ein Gütesiegel aufgedruckt wurde. 😉

Statt leerer Worthülsen warte ich immer noch auf ein Beispiel. Ansonsten klingt das für mich nach der ewigen "Früher-war-alles-besser-Leier". In welchen Bereich sind Autos aufgrund von Chinabauteilen signifikant schlechter geworden oder halten nur noch 6-8 Jahre und in welchen Zusammenhang steht dies mit Rost an Funktionsbauteilen im Motorraum? 😛

Ähnliche Themen

Wo liest du "Früher-war-alles-besser"?
Was ist seit Chinaschrott besser geworden? Der Preis (was Autos betrifft) kanns nicht sein, der Gewinn der Hersteller ist gestiegen ja.
Der Bereich Steuergeräte ist nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Da war und ist die Elekrtonik ohne Software zuverlässiger.

Naja... Früher rosteten die Autos schon vor dem Verkauf, eine Lichtmaschine bzw. den Regler musste man regelmäßig wechseln. Ebenso wie Anlasser oder Auspuff. Dank Simpeltechnik war das aber nicht wirklich ein Problem.
Und wie oft haben wir uns über den Zündverteiler geärgert, weil das Ding wieder nicht so wollte wie es sollte?
Nur, die Autos laufen immer noch, jetzt mit H-Kennzeichen. Ob das die Neueren schaffen, ist wegen der vielen Steuergeräte eher fraglich.

Seht es pragmatisch. Bevor die Laube von einigen hier rostet wird man ein Problem mit der Software haben, sollte sich ein STG verbschieden und der Hersteller nicht liefern können.
Dieses ist nicht weit weg geholt.
Der unsaubere "Motor" vom TE ist hier das geringste Übel.

Naja, so wie man früher bei der Mechanik improvisieren konnte, wird man bald mit universellen Steuergeräten auch bei der Elektronik improvisieren können. Weit weg ist man doch da nicht mehr.

Schaut Euch mal die Ersatzteilpreise für die Sensortechnik oder die Matrix-Scheinwerfer an. In ein paar Jahren ist so ein Auto mit einem Elektronikdefekt ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das würde mich auf lange Sicht mehr beschäftigen als der Rost.

Da hast du nicht ganz unrecht. Hersteller ZKW bietet keine Ersatzteile dafür an, Opel ruft gut eine 2 vor dem Komma auf, für einen (!).
Jetzt kommt da ein 12 Jahre alter Hobel ( der nicht rostet 🙂 ) und will nicht beim OH kaufen, sondern im europäischen Ausland.
Jetzt die Frage der Programmierung und des Komponentenschutzes.

man könnte noch weiter spinnen .....

Hat den jemand von euch einen unterfahrschutz, also die Abdeckung von unten am Motorraum ?

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 2. März 2019 um 11:28:54 Uhr:


Kein Hersteller legt auf 15 Jahre aus. Natürlich wird man ihn so lange durch künstliche Beatmung am Leben erhalten können. Aber wirtschaftlich ist das lange nicht mehr. 8-10 Jahre je nach Modell - dann ist es Zeit für Afrika

Dann muss ich mich wohl langsam nach einem neuen Gefährt umsehen..., meiner ist jetzt 10 Jahre alt..., 186.000 km..., und bekommt dank Arbeitsweg jeden Tag 120 km dazu..., davon 2/3 Autobahn..., bekommt ihm bisher ganz gut :-) (Hab ihn seit Dez. '16)

Meine Autos davor wussten auch nichts von einer Haltbarkeit bis max. 10 Jahren..., hab die meist erst in dem Alter gekauft :-D Und noch viele weitere Jahre recht problemfrei und und viele Tausend km bewegt..., alle Opel.

Zitat:

@Thuero schrieb am 08. März 2019 um 13:44:50 Uhr:


Meine Autos davor wussten auch nichts von einer Haltbarkeit bis max. 10 Jahren..., hab die meist erst in dem Alter gekauft :-D Und noch viele weitere Jahre recht problemfrei und und viele Tausend km bewegt..., alle Opel.

Das geht aber doch gar nicht ... Denk mal an die armen Hersteller. 😉

Die armen Hersteller werden kräftig von den Dienstwagen Leasingfetischisten unterstützt.

Habe bei meinem 2017er das im Motorraum entdeckt ...ist das Rost ?

20190421_184937-600x1234.jpg
20190421_184949-600x1234.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen