Haben wir wirklich 260 PS
Also ich glaube nicht das wir 260 PS haben, seid ein paar Wochen hat auch JP einen Insignia mit 260 PS und laut Prüfstand hatte er nur 210 PS.
Was kann man beim Händler oder Hersteller tun, ich wollte kein 210 sondern einen 260 PS Motor, dafür habe ich ja auch gezahlt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lasseby schrieb am 12. September 2020 um 21:36:34 Uhr:
@Bermonto09Ich bin 197 cm groß, mein Sohn 211cm, meine Frau und meine Töchter zwischen 182 - 185 cm, soviel dazu und wenn wir im 3er BMW oder in der Mikroklasse von Mercedes sitzen, dann fängt die Familie nach 10 km an zu maulen, weil extrem unbequem wird. Im Kofferraum sitzt übrigens der Hund und er fühlt sich im 3er auch beengt.
Du musst echt ne Menge kompensieren, mein Beileid.
Ich bin jedenfalls mit meinen imagefreien und komplett untermotorisierten Insignia zufrieden und freue mich beim kauf gegenüber den "gleichwertigen" Konkurrenten, soviel Kohle gespart zu haben, dass ich mit dem lahmen CT 3 Jahre lang mit der ganzen Familie bequem und mit viel Platz in den Urlaub fahren kann und dabei sogar Geld spare. (im Vergleich zu "Konkurrenten2 wie 3er und C-Klasse.
Und nun troll Dich.
😁 😁
Die ganze Zeit rechtfertigen, dass der Inisgina reicht und was von kompensieren erzählen und das wo ich nicht einmal gesagt habe, dass ich die besagten Modelle vorziehen würde. Ich fahre selbst Astra und GLX du Spezialist 😉
Nicht jeder der feststellt, dass Opel technisch beim Biturbo Insignia einige Probleme hat muss gleich eines der Premium Produkte kaufen. Ich schlage aber auch auf diese nicht ein um mir selbst meinem Opel schöner zu reden.
Du bist so bemüht jedem hier zu erzählen, dass der Biturbo überall besser und wunderbar ist dass es definitiv darum geht die eigene Kaufentscheidung zu rechtfertigen. Und das kapiere ich nicht, da ihn dir keiner abgesprochen hat.
Der Punkt war ja Mismatch zwischen technischer Daten und Fahrleistungen aus unterandem Gründen der Drehmoment-Limitierung. Dieses "Kompensierungsspiel" spielst du als nur mit dir selbst
PS:
Ich habe C Klassen und 3er Fahrer schon im Urlaub gesehen. Geht scheinbar sogar beides 😁
185 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 12. September 2020 um 22:40:33 Uhr:
Hab mal eine Zeitlang statt Biturbo Bioturbo gelesen. 🙄
Und gedacht, oh Gott ein Frittenfett Traktor........... 😁
ganz so schlimm ist es ja dann doch nicht. Ich wollte ehrlich gesagt den D20DTR gar nicht, weil der in meinen Augen einen deutlichen Ticken "drüber" ist. Aber es sollte eben wieder ein CT werden und der wird ja leider nicht mehr gebaut. 🙁
Also musste es ein Jahreswagen werden und in dem begrenzten Zeitfenster, das es gab (für mich), war kein CT mit D20DTH zu finden, aber eben zwei mit dem D20DTR zu einem unschlagbaren Preis. Nun fahre ich eben ein überdimensioniertes Auto.
Bei Diskusionen dieser Art pflege ich immer wieder anzumerken, das bei Motoren in Serienfertigung Leistungsstreungen bis zu 10% vorkommen können/dürfen , sowohl + , wie auch - ! Bedeutet in der Theorie, ein gut laufender 170 PS Motor, könnte theoretisch 187PS leisten und ein schlechtlaufender 210PS Motor, eben nur 189PS. Um das zu Klären, ist ein Leistungsprüfstand von Nöten. Alles andere sind subjektive Eindrücke. mfg
Aus meiner Erfahrung mit dem 260ps insignia ist nicht der Motor das Problem sonder eher die wandlerautomatik + getriebesoftware.
Gerade aus dem Stand mit kickdown merkt man das, da kommt die Leistung gefühlt erst mit dem 3 Gang und dann aber auch wirklich mit guter beschleunigen bis 245kmh (zumindest bei mir)
Höchster tacho stand 275kmh, leider nicht mit GPS gemessen weil es eine spontane Aktion war
Edit.: und der allrad wird je nach Kraftverteilung sein übriges tun
AT und AWD schlucken einiges an Leistung. Wir hatten den direkten Vergleich zwischen einem V60 D5 mit 215 PS und einem D4 FWD mit 181 PS. Da gab es keinen Unterschied.
Andere Hersteller setzen das aber irgendwie "besser" um. Da wirkt die Abstimmung zwischen Motor und Antrieb stimmiger.
Ähnliche Themen
Ich hatte mal den Omega V6 3,0i (211 PS) und fand, dass der im Vergleich zum V6 2,6i mit 180 PS subjektiv kaum besser zog. Bis ich auf den Trichter kam, dass der 3,0 länger übersetzt war, 2. Gang bis 100 und 3. Gang bis 170, während beim 2,6 bei 80 und 140 Schluss war. Und wenn man die Gänge dann mal ausfuhr, zog er dann dem 2,6i deutlich weg.
Ich habe es heute auf den Bahn nochmal probiert (BiTurbo Diesel), Gas geben bis zum Druckpunkt des Kickdown, dann zieht er nach Tacho souverän bis 220 hoch, geht man über den Druckpunkt, legt er nochmal nach und geht dann nach Tacho auf 240+, bei angegebenen 228 für mich völlig ok, hab nix zu meckern.
Und ganz ehrlich, ich brauche im ersten und zweiten Gang an der Ampel weder die vollen PS noch das volle Drehmoment, ein lange haltendes Getriebe ist mir lieber. Ich brauche für mein Ego keine Vollgasampelstarts.
Auf der Bundesstraße, beim z.B. überholen, da spielt es eine Rolle in den mittleren Gängen und da schiebt er beim Kickdown merkbar und deutlich und da genau braucht man das ab und an. Er macht das was er soll. Ober er dass mit 100, 200 oder 300 PS macht - mir immer noch egal.
Angegeben 228...nicht nach Tacho.
Deine 240+ sind ja dann (hoffentlich) real die 228. Der gute alte und bekannte Tachovorlauf eben.
Heißt auch 220 Tacho vor Kickdown sind vermutlich nur knapp um 220.
Die Drehmoment-Limitierung beschränkt sich nicht auf die ersten Gänge. Ich habe nicht mehr alle Gänge konkret im Kopf (wissen hier sicher einige genau), aber ich meine auch 4,5 und 8 sind betroffen. Wie gesagt es sind nicht sicher dieser, aber auch einige der relevanten höheren Gänge.
Du sagst ja schon mit Kickdown geht es...klar hier sucht sich das Getriebe sicher einen Gang bei der Rückschaltung ohne Limitierung. Das ist natürlich nicht optimal. Auch was Verbrauch angeht.
Edit:
Ah jetzt hab ich es gefunden. Okay es war anders. Nur 2,5 und 6 sind nicht limitiert. Alle anderen Gänge haben eine Drehmoment-Limitierung..teils maximal nur 200 Nm.
https://m.facebook.com/story.php?...
Also Tachovorlauf hat meiner nicht wirklich. Wenn ich die angezeigte Geschwindigkeit vom Tacho mit der GPS Geschwindigkeit von meiner nicht erlaubten App vergleiche, sind das max. 2 km/h Vorlauf. Und das auch bei höheren Geschwindigkeiten. Hat mir auch schon 30 Euro gekostet, dass der so genau ist.
In der Regel hat man 3-5% Vorlauf.
Auch die die GPS Messung mit der Handyapp ist nicht immer so genau wie gedacht.
Also im Falle des Biturbo weiß man bspw. dass er oft Probleme hat seine Vmax zu erreichen.
Wenn er tatsächlich 240 Tacho läuft ist das bspw ziemlich genau die 5% Vorlauf
Ich habe da eine aktuell gute "Messung". Mit ACC Strich 70 gefahren, erlaubte 50, Messung 65, abzüglich Toleranz der Messung 62 km/h - 25€ 😉.
Ich gehe davon aus, dass bei angezeigten 235 km/h ich von den 228 km/h laut Papieren nicht sooo weit weg bin. (Zumal noch mehr gegangen wäre)
Das wären ja ca. 7% Abweichung.
Die Abweichung wird nach oben hin größer da eben prozentual. Also wenn du bei 70 tatsächlich 65 fährst fährst du bei 235 keine 230. Nach den 7% hier wären 244kmh.
Was ja gut zu deiner Angabe oben von "bis 240+" passt. Er erreicht also seine angebene Vmax
Woher kommt eigentlich die Info mit der Limitierung des Drehmomentes in den Gängen? Gibt es da wirklich belastbare Quellen oder kommt das immer von ich hab da mal was gehört oder gelesen? Ich kann mich bei meinem Biturbo (GSI) auch nicht wirklich beschweren. Läuft auch 245 kmh (laut Tacho, der aber recht genau geht) und bei der Beschleunigung passt es ebenfalls recht gut. Auch muss man ein wenig aufpassen, wenn man den 170 PS Insignia als Vergleich aufführt. Oft ist es kein Allrad und er hat meist Schaltgetriebe. Das verfälscht schon den Vergleich. Klar könnte es ab und an ein wenig mehr sein beim Biturbo. Aber als zugeschnürt würde ich das nun wirklich nicht bezeichnen wollen. Aber Fahrleistung ist für jeden eh sehr subjektiv und kann wohl nur real auf einer richtigen Teststrecke objektiv bewertet werden. Finde es eben ein wenig befremdlich, wenn jemand hier eine Meinung (was er natürlich darf!) vertritt, ohne selbst ein solches Auto zu fahren. Von ich habe das mal gelesen hat doch keiner was wirklich. Nur meine Meinung. 🙂
Man muss nicht immer ein Auto besitzen um das Auto auch zu kennen und öfters zu fahren. Aus unterschiedlichen Gründen (ggf. PM).
Zum Rest:
Link woher das stammt ist weiter oben. Das ist am Prüfstand rausgemessen bei EDS. Soweit ich weiß gab es da noch weitere Anbieter die zu dem gleichen Ergebnis kamen.
Also das ist definitiv kein Gerücht sondern Fakt
Ich möchte kurz anmerken: Es geht um den 260PS Benziner, nicht um den BiTurbo Diesel, bitte mal "back to topic".
Bzgl. EDS und die Limitierungen:
https://www.facebook.com/edsfahrzeugtechnik/posts/2203835136347074
Nur Gänge 2, 5 und 6 sind NICHT limitiert - das heißt aber nicht, dass der Motor KEINE maximal Leistung bei der Drehzahl erreicht.
EDS ist sicherlich in der Lage die genauen Limitierungen zu posten (raus zu geben).
Ich kann euch sagen, dass die Limitierungen da sind, aber der Motor nicht "überall kastriert" ist. Warum: Ich hab die Zahlen von EDS bekommen für den BiTurbo. (aber auch das sollte hier kein Thema sein)
Legt man die Leistungskurve und interpolierten Werte der Serienleistung drüber sieht man, dass obenraus kaum Limitierung vorhanden ist, jedoch je nach Gang unterschiedlich stark.
Die TCU Optimierung merkt man vermutlich kaum im Bezug zum Durchzug, ohne ECU Optimierung. Andersherum, ECU ohne TCU, merkt man ziemlich stark die Beschränkungen beim vollen Beschleunigen, besonders im Gang 6 - da gibt's richtig Wellenbewegungen weil die TCU entgegen regelt.
Ansonste, please, back to topic oder macht einen eigenen Fred auf 🙂
Merci
@TmY, ich möchte nur kurz anmerken, dass beide BiTurbos von den Begrenzungen betroffen sind, insofern ist es durchaus "On Topic", wenn man den Diesel mitdiskutiert.
Allemal, wenn es um die Begrenzung des Drehmoments geht, zumal beide Antriebsversionen mit AT8 und 4x4 arbeiten und daher absolut vergleichbar sind
Im Falle der Diesel ist die Frage des threads aber ganz einfach zu beantworten: nein, ihr habt keine 260 PS.
Sorry, das musste raus ;-)