Haben die mich über den Tisch gezogen??
Hallo zusammen...
da es sich um mein erstes Leasing handelt bin ich leider etwas
verunsichert....
Gestern war es soweit und ich habe den Vertrag für mein 1er
Coupe unterschrieben....
Nun aber das komische....
Der BARPREIS (alle Angaben inkl.Ust.) lag bei 26.950
Der Listenpreis lag bei 34.000
Das Leasingangebot des Händlers:
KM-Abrechung
24 Monate
40.000 km / Jahr
585.- Rate/Monat inkl. Ust.
Habe noch ein BMW Portable Navi mit Einbau Wert ca. 500.-
für 200.- bekommen
So...nun musste ich einmal einen Kaufvertrag unterschreiben,
da wurde der BARPREIS angegeben. In den Kaufvertrag tritt bei Leasing dann die BMW Bank ein....
Im Leasingvertrag hat der aber den LISTENPREIS reingeschrieben!!!??? Ist das normal?????
Im Falle einer vorzeitigen Vertragsbeendigung z.B. Diebstahl oder
Totalschaden wurde ein Restwert von 47 % PLUS Ust. angegeben.
Ist das so in Ordnung???
Und noch eine Frage: Der Händler sagte, das wenn eine Sonderzahlung geleistet wird, so wird diese bei Totalschaden
anteilig wieder ausbezahlt. Ich habe die ganzen Leasingbedingungen
von der BMW Bank durchgelesen. Das habe ich nicht gefunden.
Ist das automatisch der Fall??
Vielen Dank an Euch!!
Hoffe ich habe nichts falsch gemacht und kann mich auf morgen freuen, wenn ich Ihn abholen kann...
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Conzeltom
Kein Vergleichbarer Wagen war in 200km Umkreis
sofort verfügbar. Deswegen habe ich Ihn genommen.
Man muss halt wirklich sagen, dass 40.000km im Jahr das Auto zum Leasingende in einen nahezu unverkaufbaren Bereich befördern, weswegen dir wohl auch nicht entgegengekommen wurde.
Vielleicht hättest Du mal probieren sollen 25.000km anzugeben um den Rest dann später nachzuzahlen.
Aber:
ich würde mir wegen der Leasingrate - wenn Du sie dir leisten kannst - keine großartigen Gedanken machen.
Viele hier haben tolle Leasingraten, allerdings bei Fahrleistungen, wo das Auto mehr vor der Tür steht als zum Fahren benutzt werden kann.
Sieh's mal so: jemand anders zahlt vielleicht 350 EUR für den Wagen bei 10.000 km. Du zahlst 580 EUR, kannst aber 4x so viel fahren mit dem Wagen. D.h. im Endeffekt ist dann bei Dir der Kosten/Nutzen-Faktor immer noch viel besser. Von daher ist die Betrachtung immer relativ...
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
... als Leasing-Laie muss ich trotzdem dabei bleiben (wie einige andere hier auch!): die LR ist zu hoch - mehr aber auch nicht!!!
Diejenigen aber, die hier verzweifelt versuchen, diese ganze verfahrende Kiste schönzureden, haben leider überhaupt kA vom Leasing!!!
Du sagst als als Leasing-Laie, dass andere keine Ahnung haben!?
Ist es nicht eher so, dass hier Leasing, BMW-Subventionen, Sonderaktionen und jährliche Fahrleistung gar nicht auseinanderhalten werden?
Zitat:
Und: wer hier so einen Strang aufmacht, darf und muss auch bitte damit rechnen, Antworten zu erhalten, die nicht konform gehen mit seinen Erwartungen und Ansichten.
Die Erwartung des TOs war, dass ihm gesagt wird, dass er über den Tisch gezogen wurde.
Und das ist nicht der Fall. Er bezahlt einen normalen Preis. Über alle Verkäufe gerechnet ist es nicht möglich, dass jeder die günstigsten erzielbaren Preise bekommen kann. Deswegen sollte hier auch nicht so getan werden, als ob das normal wäre.
Zitat:
Es handelt sich hier auch nicht um subjektive Dinge wie Diskussionen über etwaige Ausstattungsvarianten u.ä. sondern um nackte Zahlen, die ihre eigene Geschichte erzählen!!! 😉
Von dir gab's hierzu noch keine vernünftige Rechnung.
Zitat:
Original geschrieben von mousi
Und bei einem LF von 1,7 sollte man halt hellhörig werden, bzw. genauer hinschauen. D
Du kannst nicht einen Leasing-Faktor bei 10.000km mit einem Leasing-Faktor bei 40.000km vergleichen, weil der Markt, in den das Auto später geht ein ganz anderer ist...
ABER: wie kommst Du auf einen Leasing-Faktor von 1,7??
Der TO schreibt Restwert = 47% + USt.
Außerdem wird der Leasingfaktor mit dem Listenpreis berechnet.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du kannst nicht einen Leasing-Faktor bei 10.000km mit einem Leasing-Faktor bei 40.000km vergleichen, weil der Markt, in den das Auto später geht ein ganz anderer ist...Zitat:
Original geschrieben von mousi
Und bei einem LF von 1,7 sollte man halt hellhörig werden, bzw. genauer hinschauen. D
Tue ich das? Wenn Du richtig lesen (und nachvollziehen) würdest was ich schreibe, relativiere ich die LF immer um die KM Leistung des TE
Nochmal für Dich:
- angenommen ein "normaler" LF bei 36 Monaten, 0 Anzahlung, 10000km p.a. sein 1,0-1,2% (Ich hoffe zumindest hier besteht Konsens)
- dann erhöht sich dieser für jede zusätzlichen 10000km p.a. um 0,1-0,15%
- das macht also relativiert bei 40000km ein LF von 1,0-1,2% + 3 * 0,1-0,15% =1,3%- 1,65%
Der TE hat einen LF von 1,75% und liegt damit deutlich über dem, marktgängigem, Durchschnitt. Marktgängig wäre ein LF von (1,3+1,65)/2 = 1,475% und dann hätte der TE wie gesagt nur einen durchschnittlichen Preis erzielt.
Leasingrate wäre dann ca. 500€
Wieso sind diese Zahlen nicht nachvollziehbar, bzw. müssen mit irgendwelchen mystischen Floskeln in Frage gestellt werden?
Der Barkaufpreis wird doch auch mit einer "nackten" Rabattzahl als gut oder schlecht beurteilt?
-Mousi
Zitat:
Original geschrieben von mousi
[
Der TE hat einen LF von 1,75% und liegt damit deutlich über dem, marktgängigem, Durchschnitt. Marktgängig wäre ein LF von (1,3+1,65)/2 = 1,475% und dann hätte der TE wie gesagt nur einen durchschnittlichen Preis erzielt.Leasingrate wäre dann ca. 500€
Wieso sind diese Zahlen nicht nachvollziehbar, bzw. müssen mit irgendwelchen mystischen Floskeln in Frage gestellt werden?
Wie berechnest Du den Leasing-Faktor?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du kannst nicht einen Leasing-Faktor bei 10.000km mit einem Leasing-Faktor bei 40.000km vergleichen, weil der Markt, in den das Auto später geht ein ganz anderer ist...Zitat:
Original geschrieben von mousi
Und bei einem LF von 1,7 sollte man halt hellhörig werden, bzw. genauer hinschauen. DABER: wie kommst Du auf einen Leasing-Faktor von 1,7??
Der TO schreibt Restwert = 47% + USt.
Außerdem wird der Leasingfaktor mit dem Listenpreis berechnet.
LP war 34000€
Rate = 585€ p.M.
macht für mich 1,72% (ok, die 1,75% war etwas zu hoch)
-Mousi
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
ABER: wie kommst Du auf einen Leasing-Faktor von 1,7??
... naja, der LF ist ja auch falsch --> 1,72 🙁
OK: runtergerechnet auf den Vergleichswert von 10´km p.a. --> 1,33. Der geht natürlich iO - da hast Du Recht.
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von mousi
LP war 34000€Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du kannst nicht einen Leasing-Faktor bei 10.000km mit einem Leasing-Faktor bei 40.000km vergleichen, weil der Markt, in den das Auto später geht ein ganz anderer ist...
ABER: wie kommst Du auf einen Leasing-Faktor von 1,7??
Der TO schreibt Restwert = 47% + USt.
Außerdem wird der Leasingfaktor mit dem Listenpreis berechnet.
Rate = 585€ p.M.macht für mich 1,72% (ok, die 1,75% war etwas zu hoch)
-Mousi
Restwert??
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie berechnest Du den Leasing-Faktor?Zitat:
Original geschrieben von mousi
[
Der TE hat einen LF von 1,75% und liegt damit deutlich über dem, marktgängigem, Durchschnitt. Marktgängig wäre ein LF von (1,3+1,65)/2 = 1,475% und dann hätte der TE wie gesagt nur einen durchschnittlichen Preis erzielt.Leasingrate wäre dann ca. 500€
Wieso sind diese Zahlen nicht nachvollziehbar, bzw. müssen mit irgendwelchen mystischen Floskeln in Frage gestellt werden?
Meines Erachtens ist der Leasefaktor der prozentuale Wert von Listpreis der vom Leasingnehmer pro Monat an den Leasinggeber gezahlt werden muss. I.d.R. sollte dieser Wert multipliziert mit der Laufzeit (linear gerechnet) den Restwert am Ende der Laufzeit ergeben.
Wie ist denn deine Interpretation des Leasefaktors bzw. was vermisst Du oder verstehst Du nicht?
-Mousi
Zitat:
Original geschrieben von mousi
Meines Erachtens ist der Leasefaktor der prozentuale Wert von Listpreis der vom Leasingnehmer pro Monat an den Leasinggeber gezahlt werden muss. I.d.R. sollte dieser Wert multipliziert mit der Laufzeit (linear gerechnet) den Restwert am Ende der Laufzeit ergeben.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie berechnest Du den Leasing-Faktor?
Wie ist denn deine Interpretation des Leasefaktors bzw. was vermisst Du oder verstehst Du nicht?
-Mousi
Leasingfaktor = ( Sonderzahlung + Laufzeit*Rate + Restwert ) / Listenpreis
Der Restwert wird mit 47% + USt. angegeben.
Wie soll man da auf 1,72 kommen?
Man darf nicht den Barverkaufspreis nehmen! Der ist schon rabattiert, man kann nicht erwarten, dass man auf's Leasing zusätzlich nochmal den selben "Rabatt" bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Restwert??Zitat:
Original geschrieben von mousi
LP war 34000€
Rate = 585€ p.M.macht für mich 1,72% (ok, die 1,75% war etwas zu hoch)
-Mousi
siehe meinen letzten Post, der Restwert ergibt sich theoretisch aus LF * Laufzeit. In der Praxis allerdings häufig nicht, da die Hersteller hier rumtricksen...
Zitat:
Original geschrieben von mousi
siehe meinen letzten Post, der Restwert ergibt sich theoretisch aus LF * Laufzeit. In der Praxis allerdings häufig nicht, da die Hersteller hier rumtricksen...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Restwert??
Der Restwert ist im Vertrag angegeben, wie von TO geschrieben...
Worüber man sich unterhalten kann ist, ob der Restwert ok ist oder nicht, aber das Leasing geht IMHO in Ordnung...
Zitat:
Original geschrieben von mousi
siehe meinen letzten Post, der Restwert ergibt sich theoretisch aus LF * Laufzeit. In der Praxis allerdings häufig nicht, da die Hersteller hier rumtricksen...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Restwert??
LF * Laufzeit ist nach Deiner Rechnung 40,8!
Wird kaum der Restwert sein...
Ich denke, man muss hier nicht um den Leasingfaktor streiten.
Der Preis ist viel zu hoch für das Auto, auch bei 40k km p.a. Da offenbar eigentlich ein Rabatt von 20% ausgehandelt wurde, stimmt hier was nicht, das lässt sich nicht wegdiskutieren.
Der Restwert wird doch im Vertrag gar nicht ausgewiesen. Kann doch dem Leasingnehmer bei Kilometerleasing auch komplett egal sein, er zahlt seine Leasingrate und am Ende der Laufzeit gibt er den Wagen zurück.
Und in diesem Fall zahlt er zu viel. Egal wie man rechnet da muss ich Autofluesterer Recht geben.
WIe gesagt die Kaufoption bzw. die Finanzierungsoption aus diesen Daten müsste deutlich günstiger sein.
-Mousi
Zitat:
Original geschrieben von mousi
Der Restwert wird doch im Vertrag gar nicht ausgewiesen. Kann doch dem Leasingnehmer bei Kilometerleasing auch komplett egal sein, er zahlt seine Leasingrate und am Ende der Laufzeit gibt er den Wagen zurück.
... doch!
[Zitat] Der kalkulierte Restwert wird vom LN bei der Vertragsart mit km-Abrechnung nur für den Fall einer vorzeitigen Vertragsbeendigung gem. Abs. 1 mit xx % vom Einstandspreis netto garantiert, da in diesem Fall keine km-Abrechnung für die Fahrzeugnutzung erfolgen kann.[/Zitat]
Gruß Micha