Habe LMM getestet
Hallo,
Ich habe soeben den LMM meines tt quattro gestestet indem ich den Stecker am Luftfilterkasten herausgezogen habe.
Der Wagen hing danach viel besser am Gas und drehte williger hoch. Der Turboschub setzte früher ein. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der LMM defekt ist oder soll ich noch einen neuen erst zu Testzwecken einsetzen?
Vor zwei Monaten hatte ich erst ein defektes Ventil. Ein abgebrochenes Teil von einer Zündkerze brannte ein Loch in ein Auslassventil. Kann dies von einem defekten LMM kommen?
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank im Voraus.
Gruss
Yves
27 Antworten
ebenfalls nur zur info :
er rennTT wieder !!!!!!! 🙂
und wie !!!!! 🙂
habe heute meinen neuen lmm von bosch abgeholt und eingebaut -
und nun fährTT er wieder bestens !🙂
gruß
ttdrifter
@ TT Prolet
Wo gibts den den LMM um den Preis? Direkt bei Bosch oder bekommst Du das als Werksangehöriger so günstig.
Hätte nämlich auch ein nötig.
ZU LMM MESSUNG:
Messungen des lmm zur Messung der Luftmasse ist alles mit dem VAG 1551 möglich. Sowie die Messung des Ladedrucks.
Messungen müssen Im Leerlauf, sowie unter Last bei einer Pr.fahrt getestet werden. Die Daten sind dann auch dem Kunden durch den Ausdruck der soll und ist werte genau vorzuweisen. Kleine Leistungseinbusen sind also mit einer Messung genau zu finden...z.B. wenn der Sensor des lmm verdreckt ist z.B. durch Sportluftfilter können gleich mal 20 ps fehlen. Dann rät sich tauschen...oder sauber reinigen(hilft auch manchmal)
Wie haste das gemacht ????
Zitat:
ZU LMM MESSUNG:
Messungen des lmm zur Messung der Luftmasse ist alles mit dem VAG 1551 möglich. Sowie die Messung des Ladedrucks.
Messungen müssen Im Leerlauf, sowie unter Last bei einer Pr.fahrt getestet werden. Die Daten sind dann auch dem Kunden durch den Ausdruck der soll und ist werte genau vorzuweisen. Kleine Leistungseinbusen sind also mit einer Messung genau zu finden...z.B. wenn der Sensor des lmm verdreckt ist z.B. durch Sportluftfilter können gleich mal 20 ps fehlen. Dann rät sich tauschen...oder sauber reinigen(hilft auch manchmal)
Wie hast Du den LMM mit dem 5110 gemessen,kannste hier mal die Schritte Kundtun ????????????
Genauso die Schritte mit dem Ladedruck ????????
Wäre Dir sehr dankbar !!
Ich kenne es nur so das der LMM unprüfbar ist und der Ladedruck nur prüfbar ist mit Druckmanometer,Dank im voraus....
und bin gespannt
PS: Der LMM war mein Specially-Preis wegen einigermaßen guten Connections !!! Achja,nicht bei BOSCH,sondern in nem Audi-Autohaus....
Erst mal ist es egal ob 1551 oder 5051.
Ich kann ja das 5051 auch in die karre mit reinnehmen und fahren.
Unter 01 motor, 04Grundeinstellung oder 08 messwerteblock. ist egal. Leider weiß ich jetzt nicht auswendig die kanalnummer auf die es ja ankommt. Dafür muss ich auch erst im Elsa unter dem Reparaturleitfaden nachschauen.
Dort sind alle Prüfschritte des Ladedrucks beschrieben. Klar prüft man den Ladedruck auch mit dem blauen digitalen druckmanometer auch um dann die werte mit dem Tester zu vergleichen.
Die Prüfung der Luftmasse ist ein bissle assi weil diese nur im Leerlauf beschrieben ist. Da sind alle Werte meistens i.O.
Die genaue Kanalnummer dafür hab ich auch nicht im Kopf. Auf alle Fälle ist es wichtig die Werte im Grenzbereich des Autos durchzutesten( hoch sowie niedertourig) und eine Beschleunigung aus dem 5. Gang bei ca. Tempo100.
Ich habe mit den Prüfungen ein Intakten LMM und defekten getestet. Beim TT 132kw z.B. darf oder muss hier ein Luftdurchsatz von max. 170g/s erreichen. (volllast) Bei meinem z.B. sind nur noch 130g/s. das heißt leistungsabfall ohne ende. Ursache: Verschmutzter LMM.
Da ich jetzt wegen Krankheit noch ca. 3 wochen in meiner Werkstatt ausfallen werde komm ich nicht an die Rep.fäden ran. aber wenn du willst kann ich es dir sobald ich wieder fit bin zuschicken. Jedoch würden Dir die Kanalnummern ja auch ausreichen
Mfg Tommy
Ähnliche Themen
Tag
Erstmal Gute Besserung (Deine Krankheit)
Ich komme an solche Rep.leitfäden ran,ich werd mich da mal einlesen.
Werde den gleichen Test machen mit meinen neuen LMM und alten LMM !
Es ging mir Hauptsächlich um den Ladedruck mit Diagnosegerät !!!
Besten Dank im voraus
hi,
nachdem ich mir letzte woche einen neuen motor eingebaut habe und die ursache meines motorschadens noch nicht kannte, bin ich gestern zu rothe-motorsport gefahren. dort wurde mein tt kostenlos durchgecheckt u.a. der luftmassenmesser getestet (laut audi geht das nicht). und siehe da, er bringt statt 115% unter vollast nur einen wert von 84% und war die ursache für den motorschaden. habe mir gleich für 295 euro einen neuen bestellt. das sind absolute profis und es war ein tolles gefühl mal nicht hilflos da zu stehen. sie meinten außerdem, dass der tt nicht der einzige mit dem lmm problem ist - fast alle audi´s und vw´s auch. man sollte alle 20000 km en neuen einbauen oder min. prüfen. ist eben ein sehr empfindliches teil.
grüßle
rob
Zitat:
Original geschrieben von wagenhalt
hallo
wie merkt man einen motorschaden??danke
bei mir hat es mit einem leisen tickern beim gasgeben angefangen (ventile). auf der autobahn lief er nur 200 km/h bis er dann schließlich nur noch auf 3 zylindern gelaufen ist. und das merkt man ganz deutlich :-)
aber dann ist es schon zu spät
rob
Wobei die Ventile beim 1.8T eigentlich immer tickern, das is normal so. Bei mir is das jedenfalls schon immer so gewesen.
Das einzige was mit den Kilometern lauter geworden ist, ist die scheiss Benzinpumpe "ssssss" die ganze Zeit.
cu
Also wenn Du die Motorhaube aufmachst hoerst Du doch ein leichtes klackern oder nicht? Das währ ja der erste Ottomotor der Welt ohne Reibungsgeraüsche. Na gut es gibt additive die das Geräusch verringern aber ein klackern is normal.
cu
ich rede von einem tickern, das unter belastung zu dem normalen motorgeräusch dazu kommt. im stand hat man es nicht gehört. jedenfalls war es nicht normal, sonst wäre mir mein motor nicht ne halbe stunde später um die ohren geflogen. und meiner war nicht gechippt.
gruß
rob