habe ich einen Russpartikelfilter ?

Audi A3 8P

Hallo,
ich habe im Moment einen Leihwagen A3 2,0 TDI 140 PS.
Mich interresiert brennend, ob das Auto einen Russpartikelfilter hat oder nicht. Kann ich das irgendwie anhand des Fahrzeugscheins (heist ja jetzt Zulassungsbescheinigung Teil 1) oder der EWG herausbekommen ? Erstzulasung ist 07/2006.

16 Antworten

Schau mal unter die Motorhaube, ist an der Motorabdeckung leicht zu erkennen. Die ist beim 16V großflächiger. Außerdem befindet sich beim 8V auf der rechten Fahrzeugseite neben dem Motor ein zusätzlicher Luftschlauch, der vermute ich mal vom Ladeluftkühler her kommend wieder "hinter" den Motor zum Einlassbereich führt.

Soweit ich weiss besitzen die 8V Motoren keinen Querstromzylinderkopf, der 16V dagegen schon, daher gibts diesen Luftschlauch beim 16V nicht. Dort befindet sich die Einlassseite in Fahrtrichtung vorn.

Glaube ich jedenfalls.

Anbei mal ein Foto vom Motorraum meines 2.0TDI 140PS ohne DPF, also 16V. Der Luftschlauch beim DPF/8V Motor befindet sich an der grün markierten Stelle.

Korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege...

Cheers
T.

Wenn du dir ganz sicher gehen willst, dann fahr zum Audi-Händler und die sollen mal in die ELSA schauen.

Hier noch ein Link zu a4e (user domis_sportback). Man sieht gut die andere Motorabdeckung des DPF/8V und den Ladeluftschlauch im Bild links vom Motor, der beim 16V Motor fehlt. Ist beim 1.9TDI übrigens genauso, ist ja auch ein 8V.

http://download.audi4ever.at/.../...121b403d8d980b459a225e20f375ef.jpg

stimmt, habe ja DPF 😁

Ähnliche Themen

Danke tom76de !
es handelt sich eindeutig um einen 8V mit Russpartikelfilter unteres Bild !

Ich dachte ab MJ 2006 gab es eh nur noch mit DPF.

Zitat:

Original geschrieben von ploger1980


Ich dachte ab MJ 2006 gab es eh nur noch mit DPF.

Ab MJ 06 2.0 TDI 140 PS 16V ohne DPF und 2.0 TDI 8V mit DPF bestellbar. Ab MJ 07 nur noch 140 PS 8V mit DPF. Kurz vor MJ 07 kam der 170 PS 16V mit DPF.

ist es möglich,dass die 8V bzw. 16V Motoren unterschiedlicher klingen? Beide 2.0

Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


ist es möglich,dass die 8V bzw. 16V Motoren unterschiedlicher klingen? Beide 2.0

Grüße
Domi

Gut möglich, hört aber nur ein gutes Ohr.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Gut möglich, hört aber nur ein gutes Ohr.

ein Nachbar von mir hat den 2.0 TDI ohne DPF im A4 Avant ein anderer ohne DPF im Altea.

Beide hören sich wesentlich anders an als meiner!

Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


ein Nachbar von mir hat den 2.0 TDI ohne DPF im A4 Avant ein anderer ohne DPF im Altea.

Beide hören sich wesentlich anders an als meiner!

Grüße
Domi

Fahre gelegentlich beide, und ich finde auch, dass sie unterschiedlich klingen. Der 2.0TDI DPF klingt wie ein 1.9TDI. Aber den Unterschied werden die meisten auch nicht raushören.

den 1.9er hab ich noch nie gehört🙂

wir haben halt feine Öhrchen für sowas *g*

Brauchst nur an die Endrohre schaun

Blitzeblank = DPF
Schwarz und verrusst wie ein alter Dauerbrandofen = nix DPF ^^

Also meiner Meinung nach funktioniert der DPF ganz wunderbar.
Es russt nichts, es ruckt nichts - Klasse

Aber da gibts hier auch ganz andere Meinungen dazu

Fritz

Zitat:

Also meiner Meinung nach funktioniert der DPF ganz wunderbar. Es russt nichts, es ruckt nichts - Klasse

Es ist traurig, dass die Bundesregierung es nicht schafft, eine ordentliche Förderung für RPF auf den Tisch zu legen.

Wenn man mal überlegt:
Was hat man denn als Neu- bzw. Gebrauchtwagenkäufer vom RPF? Man zahlt ersteinmal für den eh schon relativ teuren A3 einen kräftigen Aufpreis, belohnt wird man für den Umweltaspekt vom Staat nicht. Dann gibt es da ja noch *kleine* Prblemchen mit dem Serive. Im worst case muss man nach 15.000km zum ersten LL Service, während ein anderer TDI Fahrer ohne RPF nach über 30.000km zum Warten muss. Und dann gibt es da ja auch ab und zu Vibrationen bzw. hohe Leerlaufdrehzahlen, vom Verbauchsnachteil gar nicht zu sprechen.
Und das Ende vom Lied: Ein aktueller A3 TDI ohne Rußpartikelfilter bekommt auch eine grüne Plakette, darf munter die Städte weiterhin vollrußen (Ich habe bei passendem Sonnenstand und Vollgas schon eindrucksvolle Impressionen im Rückspiegel erlebt) und zahlt dafür gute 20€ mehr im Jahr an den Staat!! Das kostet ja schon die jährliche Wartung eines offenen Systems, von der leicht subventionierten Anschaffung abgesehen...
Ich würde mir als RPF- Käufer verarscht vorkommen. Sowohl vom Staat und erst Recht von Audi (8V statt 16V beim 2,0TDI 140PS).
Und da ich zwar keiner von der Sorte bin, die den Nachhaltigkeitsgedanken völlig außer Acht lassen, ich allerdings auch niemanden verfluche, der mal ein Kaugummipapier auf die Straße wirft, werde ich auch weiterhin Ruß ausbringen. 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen